Klimagerechtigkeit beim Flugverkehr: Die Verschmutzer*innen-Elite
Vielfliegen ist besonders klimaschädlich. Eine neue Studie zeigt, dass wenige Reiche für einen Großteil des globalen Flugverkehrs verantwortlich sind.
Ein Oxfam-Bericht aus dem Jahr 2020 zeigte zudem, dass die reichsten 10% der Welt für mehr als die Hälfte der Emissionen weltweit verantwortlich sind und eine kürzliche Analyse aus Großbritannien rät Politiker*innen, eben diese reiche „Verschmutzer*innen-Elite“ ins Visier zu nehmen – einerseits mit Abgaben für Vielflieger*innen und andererseits mit dem Stopp von Flughafenexpansionen.
Ein besonders klimaschädlicher Teil des Lebensstils der Wohlhabenden der Welt ist der Flugverkehr. Während der Energiekonsum durch Transport insgesamt bereits sehr ungleich verteilt ist, ist dies beim Flugverkehr noch einmal extremer ausgeprägt, zeigt eine aktuelle Studie. Etwa 30 Prozent der Weltbevölkerung sind dabei für 93 Prozent des Energiekonsums durch Flüge verantwortlich, die Hälfte der Menschheit für die restlichen sieben Prozent – während rund 20 Prozent der Menschen auf dieser Welt so gut wie gar nicht fliegen.
Für die Studie wurden Daten aus 86 Ländern ausgewertet und dabei die Einkommensungleichheit sowohl innerhalb von Ländern als auch zwischen Ländern berücksichtigt. So zeigt sich, dass die Reichsten bis zu hundertfach mehr Energie verwenden als die Ärmsten. „Es ist die Frage, ob Systeme, die nur einer globalen Minderheit zugutekommen und zugleich abhängig von fossilen Energieträgern sind der Mobilität zuträglich sind“, schreiben die Autor*innen. „Die Mobilität der Wenigen stürzt die gesamten Energie- und Transportsysteme in eine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.“
Empfohlener externer Inhalt
Ein Überblick der britischen Klimaschutz-Initiative „We Are Possible“ zeigt zudem, dass diese Ungleichheit sich auch in einzelnen Ländern zeigt. So gehen zwei Drittel der Flüge in den USA auf das Konto von 12 Prozent der Menschen dort, zwei Prozent der Französ*innen sind für die Hälfte der dortigen Flüge verantwortlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!