Klimagerechte Forstwirtschaft: Geldregen für vertrocknete Wälder
Waldbesitzer:innen sollen finanzielle Anreize erhalten, ihre Wälder nachhaltiger zu gestalten. Interessenverbände mahnen Nachbesserungsbedarf an.
Ziel des Entwurfs ist es, nicht nur die Wälder selbst, sondern auch ihre Funktion als CO2-Senken und Horte der Biodiversität zu erhalten, die durch den fortschreitenden Klimawandel bedroht sei. Der Waldbestand entlaste die Atmosphäre jährlich um 62 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, sieben Prozent der Emissionen in Deutschland. Ein Viertel der deutschen Waldfläche sei aufgrund der dort kultivierten Baumarten jedoch besonders anfällig für Hitze und Dürren.
Waldbesitzer:innen sollen deshalb Geld erhalten, wenn sie bestimmte Maßnahmen zur Stabilisierung ihrer Wälder umsetzen. Dazu gehören eine vorausschauende, gleichmäßige Verjüngung des Baumbestands sowie die Einhaltung der Baumartenempfehlungen der Länder bei der Aufforstung. Waldbewirtschaftende sollen auf Kahlschläge, Düngung und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichten. Auch eine Förderung für Baumaßnahmen, die eine effizientere Wassernutzung ermöglichen, ist vorgesehen.
Andreas Bitter, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW), begrüßte den Vorstoß, mahnte aber auch Nachbesserungsbedarf an. Der im Entwurf vorgesehene 20-jährige Nutzungsstopp für bestimmte Baumarten würde nicht nur zu Engpässen in der Holzversorgung führen. Weil Kohlenstoff in Holzprodukten gebunden bleibe und Holz andere klimaschädliche Rohstoffe ersetzen könne, würden so auch Klimaschutzpotenziale verschenkt.
Das Konzept bleibe außerdem finanziell hinter den Notwendigkeiten zurück – der Finanzierungsbedarf liege jährlich nicht bei 200 Millionen, sondern bei 1,4 Milliarden Euro.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt