Klimaaktion gegen Superreiche auf Sylt: Protest gegen „Bullshit-Flieger“
Als Pinguine verkleidete Aktivist:innen besetzen den Eingang zum Flughafen auf Sylt. Weitere blockieren mit ihren Fahrrädern die Rollbahn.
„Mich macht es wütend, zu sehen, dass ein minimaler Anteil der Bevölkerung auf Kosten anderer lebt und fliegt“, erklärt Robin Kuhn, der etwas später mit seinem Fahrrad die Start- und Landebahn blockierte. Kuhn fordert: „Flugzeuge sollten für sichere Fluchtrouten eingesetzt werden, anstatt Superreiche mit Bullshit-Flügen zur Luxusvilla zu befördern.“
Neben der Gruppe auf Fahrrädern gab es ein weiteres Team von Pinguin-AktivistInnen, die mit Helmen, Schildern und Pappschippen ausgestattet waren. Sie hatten geplant, einen improvisierten Fahrradweg auf dem Flughafenfeld zu errichten. Sicherheitskräfte und die Polizei stoppten sie jedoch kurz zuvor.
Im Sinne der Protestierenden „erfolgreich“ war hingegen das Errichten eines sogenannten Tripods vor dem Eingangsbereich des Flughafenterminals. Dort wurden Flyer an interessierte PassantInnen verteilt. Die Polizei nahm nach eigenen Angaben 17 Personen bei der Aktion fest. Nach etwa zwei Stunden hielten sich danach keine Menschen mehr unbefugt auf dem Gelände auf. Während des Einsatzes unterbrach der Flughafen den Verkehr.
Hamburg-Sylt eine der meistbeflogenen Jet-Strecken
Sylt ist immer wieder Ort von Klimaprotesten. Erst im Juni hatten AktivistInnen einen Privatjet mit Farbe beschmiert. Die Strecke Hamburg-Sylt ist eine der meistbeflogenen Privatjet-Strecken Deutschlands. Trotz neuer Hitzerekorde und sich häufender Umweltkatastrophen erreicht der Verkauf von Privatjets derzeit neue Rekorde. Dabei verursacht eine Person, die mit dem Privatjet von Hamburg nach Sylt fliegt, rund 70 Mal mehr CO2 als ein Zugreisender. Der Amsterdamer Flughafen hat deshalb bereits angekündigt, Privatjets auf seinem Gelände zu verbieten.
Sasha Haas, die auf dem Dreibein-Gestell vor dem Privatflugterminal sitzt, erklärte die Bedeutung der Aktion für Sie: „Wir gehen mit dieser Blockade heute den Klimakiller Reichtum an: Es darf nicht sein, dass es Menschen gibt, die es sich leisten können, mal eben mit dem Privatjet ein Wochenende nach Sylt zu fliegen – um da von denen versorgt zu werden, die täglich pendeln müssen, weil eine Wohnung auf Sylt unbezahlbar ist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird