Klima-Protest am Berliner Flughafen Tegel: Die Polizei blockiert Tegel
Rund 50 Klima-AktivistInnen von „Am Boden bleiben“ gelingt eine Protestaktion im Flughafen. Die Polizei sorgt für die Blockade rings herum.
Erleichtert fangen die AktivistInnen an zu singen: „Wehrt euch, leistet Widerstand gegen die Flughäfen hier im Land.“ Für sie ist dieser Moment ein Erfolg, der gar nicht mehr wahrscheinlich schien. Zu massiv hatte die Polizei ab dem frühen Morgen alles versucht, um die angekündigten Flughafenproteste zu unterbinden. Dutzende KlimaschützerInnen wurden bereits auf der Anreise gestoppt. Ob es überhaupt jemandem ohne Flugticket gelingen konnte, bis in das Flughafengebäude vorzustoßen, war alles andere als sicher.
Jetzt aber sitzt die Blockade, symbolisch zwar, denn mit Umwegen oder Durchdrängeln kann jeder seinen Flugsteig erreichen, dafür aber von vielen Pressevertretern begleitet. Die ersten Polizisten gesellen sich erst 15 Minuten später hinzu.
Um neun Uhr hatten sich die Aktionsteilnehmer am Platz der Luftbrücke am stillgelegten Flughafen Tempelhof getroffen. Welcher Flughafen zum Aktionsziel werden sollte, war da noch nicht bekannt. Umso engagierter versuchte die Polizei an Flyer zu kommen, die unter den AktivistInnen zirkulierten. Eine blaue Mappe, in der unter anderem ein Plan des achteckigen Tegeler Flughafengebäudes zu sehen war, erbeuteten sich Polizisten nach einer Verfolgungsjagd über den Platz. Dennoch vermeldete Am Boden bleiben kurz darauf, 150 AktivistInnen seien auf dem Weg nach Tegel, um mittels einer Aktion des zivilen Ungehorsams den Ablauf zu stören.
Rechtsgrundlage unklar
Doch spätestens am Kurt-Schumacher-Platz ist für viele Schluss. Pinguin-ProtestlerInnen werden auf dem Weg zu den Bushaltestellen abgefangen, andere gar aus Bussen geholt. Wieder einsteigen darf ein verängstigt dreinschauendes Touristenpärchen – im Gegensatz zu den DemonstrantInnen können sie Flugtickets vorzeigen.
Empfohlener externer Inhalt
Wer das nicht kann, wird durchsucht. Eine Polizistin trägt in einer Plastikbox Pinguinkostüme in einen Einsatzwagen – zur „Gefahrenabwehr“. Es folgen Platzverweise mit der Drohung, festgenommen zu werden, sollte man dem Flughafen dennoch zu nahe kommen. Die Rechtsgrundlage dafür bleibt unklar. Der Linken-Abgeordnete Michael Efler, der als parlamentarischer Beobachter unterwegs ist, bezeichnet die Maßnahmen als „rechtlich fragwürdig“ und kündigt an, dies „parlamentarisch aufzuarbeiten“.
Die Flughafenbusse müssen an der Station Luftfracht enden. Ab hier heißt es: laufen. Am Tunnel vor dem Flughafen kontrolliert die Polizei ab dem Vormittag jeden, auch Autos werden nicht ohne Überprüfung durchgelassen. Die Folge sind massive Staus und lange Fußwege, die die Fluggäste auf sich nehmen müssen. Am Boden bleiben hatte angekündigt, keine Passagiere daran hindern zu wollen, ihre Flüge zu erreichen. Das erledigt schließlich die Polizei für sie.
Viel Aufmerksamkeit
Eine Pinguin-Demonstrantin sitzt derweil in der Blockade und strahlt: „Unser Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf das Thema Flugverkehr zu lenken – und das ist uns gelungen“, sagt sie im Gespräch mit der taz. Die Aktion reiht sie ein in die Klimagerechtigkeitsbewegung: Nach den Anti-Kohle-Aktionen von Ende Gelände und jenen gegen die Automobilmesse von Sand im Getriebe ist nun die Fliegerei im Fokus der Bewegung. Das internationale Netzwerk „Stay Grounded“, zu dem sich Am Boden bleiben zählt, hat kommendes Jahr weitere Aktionen angekündigt.
Durchs Megafon erklärt eine Aktivistin ihr Anliegen: „Wo Regenwälder abbrennen, Tsunamis wüten und Lebensräume zerstört werden, fliegen Menschen am wenigsten. Fliegen ist Teil der imperialen Lebensweise.“ Die zentralen Forderungen der Initiative sind das Verbot von Inlands- und Kurzstreckenflügen, ein Ausbaustopp jeglicher Flughafeninfrastruktur sowie stärkere Besteuerung von Flugtickets besonders für Vielflieger.
Als sich die Polizei schon zur Räumung bereit macht, rücken die BlockiererInnen enger zusammen und machen ein Stück des Weges frei. Mit einem Absperrband werden sie eingehegt. Die Flughafengesellschaft erstattet keine Anzeigen. Nach über zwei Stunden räumen die Protestierenden freiwillig den Platz. Mithilfe der Polizei haben sie heute alles erreicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau