• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Ende Gelände!

Seit August 2015 hat das Bündnis „Ende Gelände!“ teils mehrmals im Jahr deutsche Braunkohlereviere blockiert. Die Ak­ti­vis­t*in­nen fordern einen sofortigen Kohleausstieg sowie einen „tiefgreifenden, sozial-ökologischen Wandel“ durch eine „Abkehr vom fossilen Kapitalismus“ („System Change not Climate Change“). Darin eingeschlossen ist die Forderung nach dem Erhalt der vom Braunkohletagebau bedrohten Dörfer. Für den Sommer 2022 ist ein Klimacamp im Großraum Hamburg geplant.

    • 3. 8. 2022

      „System Change Camp“ in Hamburg

      Gericht kassiert Camp-Verbot

      Ak­ti­vis­t:in­nen wollen in Hamburg ein Klimacamp errichten. Die Polizei hatte das zunächst verboten.  André Zuschlag

      Demonstranten mit Banner gegen Fracking
      • 3. 8. 2022

        Protest in Hamburg geplant

        Klimabündnis will Hafen blockieren

        Ende Gelände und andere Gruppen rufen zum Protest in Hamburg auf. Die Versammlungsbehörde verbietet das Schlafen im Camp wie schon 2017.  Katharina Schipkowski

        Luftaufnahme Zelte und Zirkuszelte
        • 17. 7. 2022

          Klimaaktivismus und Rechtsbruch

          Legitime Gesetzesverstöße

          Der Letzten Generation wird vorgeworfen, ihre Straßenblockaden in Berlin seien Straftaten. Dabei sind sie es, die gegen Rechtsbruch demonstrieren.  Timm Kühn

          Mit blauen Plastikhandschuhen, einem Pinsel und einer öligen Flüssigkeit löst ein Polizist die Finger eines Demonstranten von der Straße, der sich zuvor daran festgeklebt hat.
          • 2. 4. 2022

            Verschärftes Polizeigesetz in NRW

            Vor allem Klimaaktivistis im Visier

            Das neue Polizeigesetz in NRW wurde offiziell mit dem Kampf gegen Terror begründet. Doch in Langzeitgewahrsam landen vor allem Klimaaktivist:innen.  Lalon Sander

            Ein Mann sitzt auf einem Bagger und eine Polizisitin steht davor
            • 27. 3. 2022

              Blockade von Kraftwerk in Berlin

              Kohle als gemeinsamer Gegner

              Kli­ma­schüt­ze­r und Frie­dens­ak­ti­vis­ten protestieren zusammen. Sie sind gegen Aufrüstung und fossile Energien – vor allem aus Russland.  Erik Peter

              Menschen in weißen Anzügen sitzen vor einem Kraftwerk
              • 24. 3. 2022

                Bundesweite Proteste

                Für Frieden und fürs Klima

                Klimastreik und Ziviler Ungehorsam. Fridays for Future und Ende Gelände machen mobil gegen den Krieg und fordern das Ende fossiler Energien.  Erik Peter

                Ende Gelände Aktivist mit Maleranzug und Maske und Stop-Schild
                • 24. 3. 2022

                  Die Klimabewegung im Portrait

                  Mensch, diese Familie!

                  Die Klimabewegung besteht mittlerweile aus vielen Gruppen. Für alle, die da schon mal den Überblick verlieren: das Klima-Familien-Porträt.  

                  Zeichnung von einer Familie auf einem Sofa, die unterschiedliche Klimaforderungen auf Plakaten hochhält
                  • 4. 2. 2022

                    Internationale Proteste gegen Konzerne

                    Klimaschutz statt Neokolonialismus

                    In 19 Ländern demonstrieren Aktivist*in­nen heute gegen die Zerstörung der Küsten des globalen Südens. Anlass ist die Ölkatastrophe in Perú.  Katharina Schipkowski

                    Menschen mit einem Transparent bei Protesten.
                    • 30. 11. 2021

                      Radikalisierung der Klimabewegung

                      Zerstören, was zerstört

                      Ein Aktivist polarisiert mit der Prognose einer „grünen RAF“. Werden Kohlebagger bald beschädigt statt nur blockiert? Einiges spricht dafür.  Susanne Schwarz

                      In weißen Anzügen setzen sich Demonstranten in Bewegung, einer schwingt eine gelbe Fahne auf einem Feld
                      • 28. 11. 2021

                        Protest in NRW-Braunkohlegebiet

                        Betend gegen die Bagger

                        Die Entwidmung von drei bedrohten Gotteshäusern in Keyenberg, Kuckum und Berverath sollte still erfolgen. Doch daraus wurde nichts.  Kai Schöneberg

                        eine riesige Baggerschaufel baggert im Tagebau Garzweiler in NRW
                        • 4. 9. 2021

                          Aktivistin in der Politik

                          Vom Tagebau in den Bundestag

                          Vor Kurzem hat Kathrin Henneberger noch Kohlebagger besetzt, jetzt will sie für die Grünen ins Parlament. Kann das funktionieren?  Marlene Halser

                          Luisa Neubauer, Greta Thunberg und Kathrin Henneberger (v. l.) im Tagebau Hambach
                          • 17. 8. 2021

                            Radikalität der Klimabewegung

                            „Auch Sabotage ist friedlich“

                            Reicht ziviler Ungehorsam wie von Extinction Rebellion nicht mehr aus? Ein Streitgespräch zwischen Annemarie Botzki und Tadzio Müller.  

                            Tadzio Müller und Annemarie Botzki
                            • 12. 8. 2021

                              Schuldspruch gegen Linken-Abgeordneten

                              „Eine politische Agenda“

                              Der wegen Hausfriedensbruchs verurteilte Linken-Politiker Lorenz Gösta Beutin fürchtet eine Kriminalisierung der Klimabewegung. Und er hat Fragen an Armin Laschet.  

                              Portrait von Lorenz Goesta Beutin - er spricht im Bundestag
                              • 1. 8. 2021

                                Ende Gelände-Aktion in Hamburg

                                Klimaprotest antikolonial

                                Gegen Rassismus in der Debatte um Klimagerechtigkeit: Die Aktion „Antikoloniale Attacke“ protestiert im Rahmen der Aktionstage von Ende Gelände.  Michael Trammer

                                Ein Demonstrationsblock mit Regenschirmen und Transparenten an der Seite dteht vor der Hamburger Kunsthalle
                                • 1. 8. 2021

                                  Klimaprotest gegen Flüssiggasterminal

                                  Ein Ende auch mit diesem Gelände

                                  2.000 Kli­ma­schüt­ze­r:in­nen waren dem Aufruf der Initiative Ende Gelände gefolgt. Sie haben gegen ein geplantes Flüssiggasterminal protestiert.  Katharina Schipkowski

                                  Mehrere Hundert überwiegend junge Menschen des Bündnisses «Ende Gelände» haben gegen ein geplantes Terminal für Flüssigerdgas (LNG) demonstriert. Sie besetzten unter anderem eine Zufahrt in einem Industriegebiet, in dem verschiedene Chemieunternehmen arbe
                                  • 31. 7. 2021

                                    Protestaktion von Ende Gelände

                                    Riskante Geschäfte blockiert

                                    In Brunsbüttel machen mehrere Firmen mit klimaschädlichen Technologien Kasse. Beim Protest dagegen kam es zu Konflikten mit der Polizei.  Katharina Schipkowski

                                    Demonstranten mit einem Transparent werden von Polizisten mit Helmen begleitet
                                    • 30. 7. 2021

                                      Aktionstag von Ende Gelände

                                      Brandbeschleuniger der Klimakrise

                                      Die Ak­ti­vis­t*in­nen von Ende Gelände demonstrieren in Brunsbüttel gegen das geplante LNG-Terminal. Für Samstag sind Proteste in Hamburg geplant.  Katharina Schipkowski

                                      Zwei Männer in weißen Schutzanzügen heben eine Frau unter den Kniekehlen hoch
                                      • 29. 7. 2021

                                        Proteste von Ende Gelände in Hamburg

                                        „Es gibt eine koloniale Komponente“

                                        Klimakrise und Rassismus hängen für Aktivistin Elia Nejem zusammen. Deshalb will sie bei Ende Gelände einen migrantischen Protest starten.  

                                        Menschen in weißen Anzügen in einem Maisfeld.
                                        • 29. 7. 2021

                                          Aktion von Ende Gelände

                                          Klimaaktionismus global

                                          Kommentar 

                                          von Katharina Schipkowski 

                                          „Ende Gelände“ macht dem flüssigen Erdgas eine Kampfansage. Damit geht es in die zweite große Runde gegen fossile Brennstoffe – diesmal international.  

                                          Protest vo reinem Gebäude mit Transparent.
                                          • 28. 7. 2021

                                            Geplanter Protest von Ende Gelände

                                            Brunsbüttel statt Braunkohle

                                            Ein geplantes Terminal für Erdgas zieht die Ak­ti­vis­t*in­nen von Ende Gelände nach Norddeutschland. Zudem wollen sie mit einem Mythos aufräumen.  Katharina Schipkowski

                                            Links und rechts neben einem Gestell mit einem Protestbanner stehen zwei Menschen auf einer sommerlichen Wiese. Die Person links reckt die Faust in die Höhe. Auf dem Banner steht: "Terminal Neubau nicht mit uns. Erdgas.nirgendwo.info"
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Ende Gelände!

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln