Kleiderspenden aus EU-Ländern: Altkleider im Abfall
EU-Länder exportieren immer mehr getragene Klamotten, vor allem nach Asien und Afrika. Die aber landen häufig auf Mülldeponien.

taz | Europa exportiert dreimal so viel gebrauchte Kleidung wie noch vor 20 Jahren. Der Großteil der Altkleider landet in afrikanischen und asiatischen Ländern – und dort immer häufiger auf Mülldeponien. Viele Textilien können nicht recycelt oder wiederverwendet werden. Das geht aus einem am Montag veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor.
Im Jahr 2000 gelangten rund 550.000 Tonnen gebrauchter Kleidung aus der EU in andere Länder. 2019 waren es fast 1,7 Millionen Tonnen, umgerechnet durchschnittlich etwa 3,8 Kilogramm pro Person. 46 Prozent der Exporte gingen in Länder des afrikanischen Kontinents, vor allem in die lokale Wiederverwendung.
Weitere 41 Prozent der Altkleider erreichten 2019 den asiatischen Kontinent. In den untersuchten Ländern dürfe jedoch nicht so viel importierte Kleidung in den lokalen Markt strömen. Daher werden die Textilien laut EEA zentral sortiert und dann etwa zu Füllmaterial verarbeitet, zum Recycling in andere Länder versandt oder als Second-Hand-Ware nach Afrika weitergeleitet.
Textilien, bei denen weder Recycling oder Wiederverwendung noch weiterer Export möglich ist, enden auf Mülldeponien – so zumindest die Vermutung. „Das Schicksal der aus der EU exportierten, gebrauchten Textilien ist sehr unklar“, heißt es im Bericht. Es gebe nur wenige Studien und Informationen darüber, wie viel in den Abnehmerländern tatsächlich weiter getragen werde.
Entsorgung ist schlecht für die Umwelt
„Wiederverwendete oder recycelte Textilien sind besser für die Umwelt als neu produzierte Kleidung“, schreibt die Umweltagentur. Im Fall der exportierten Altkleider werde jedoch damit geplant, dass die Wiederverwendung außerhalb Europas stattfindet. „Dieses Outsourcing ist fragwürdig“, so die EEA. Wenn die gespendeten Stücke in so schlechtem Zustand sind, dass sie nur noch entsorgt werden können, entstehen in den Importländern mitunter größere Umweltschäden.
Die 2022 veröffentlichte EU-Textilstrategie, die dem Kleidungsmarkt zu mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft verhelfen soll, benennt Altkleiderexporte explizit als Herausforderung. Diese müssten das EU-Parlament und Importländer nun gemeinsam angehen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert