Klage wegen Online-Glücksspiel: Unerwünschte TV-Werbung
Der Glücksspielverband klagt gegen einen Privatsender, um die Werbeoffensive der Anbieter von Online-Glücksspielen zu stoppen.
„Hyperino, dein Casino“ oder „Mr. Green“ – seit einiger Zeit ballt sich TV-Werbung für das Zocken im Netz, immer mit dem Hinweis, das Angebot gelte „nur für Schleswig-Holstein“. Denn in diesem Bundesland ist Online-Glücksspiel schon heute legal, der Rest der Republik soll erst mit dem Staatsvertrag 2021 folgen.
Legal, illegal, scheißegal: Den SpielerInnen, die pro Jahr für einen Gesamtumsatz aller Glücksspielarten von rund 300 Milliarden Euro sorgen, ist dieser Unterschied offenkundig wurscht. In den vergangenen Wochen, in denen Lotto-Kioske und Spielhallen geschlossen waren, stiegen die Zugriffe auf Online-Angebote. So hat Corona den Langzeittrend weg vom Lottoschein hin zum Klick-Casino verstärkt.
Daher will der BDGU, dem vor allem Unternehmen des Deutschen Lotto- und Totoblocks angeschlossen sind, die Werbeoffensive der Anbieter unterbinden. Erste Urteile zeigen, dass die Gerichte das ähnlich sehen: Die Werbung wecke „Sympathien für das Glücksspiel insgesamt“, damit auch für illegale Angebote, hieß es von einem Kölner Gericht.
Trend kaum aufzuhalten
Der Trend in Richtung Internet wird sich aber wohl kaum aufhalten lassen. Seit Jahren wächst der Markt hier am stärksten, während Lotto oder klassische Pferdewetten verlieren. Um die Kontrolle über den Markt zu behalten, sieht der neue Staatsvertrag daher Lizenzen für Online-Anbieter vor. Es geht auch für den Staat um viel Geld: Die legale Glücksspielbranche zahlt jährlich fünf Milliarden Euro für Steuern und Abgaben für gemeinnützige Zwecke. Die illegalen Umsätze fließen ins Ausland ab.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt