Klage gegen KfW: Kein Recht auf Auskunft?
Menschenrechtsorganisationen haben die Kreditanstalt für Wiederaufbau verklagt – wegen zu großer Verschwiegenheit. Nun findet die Verhandlung statt.
Fian und das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) wollten von der KfW die Umwelt- und Sozialaktionspläne des Agrarinvestors Payco sehen. Darin begründet das Unternehmen gegenüber der Entwicklungsbank, warum Investitionen im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gerechtfertigt sind.
Das Unternehmen steht in der Kritik, in Paraguay wegen Viehzucht und des Anbaus von Soja Entwaldung voranzutreiben und in Landkonflikte mit indigenen Bevölkerungen verwickelt zu sein. Payco ist nach Angaben der Menschenrechtsorganisationen der zweitgrößte Landbesitzer in Paraguay.
„Wir wissen nicht was drin steht“
„Indigene, die schon immer auf dem Land wohnen, wo Payco jetzt seine Farmen anlegt, sorgen sich, vertrieben zu werden“, sagt Philipp Mimkes, Geschäftsführer von Fian Deutschland der taz. „Besitztitel für ihr Land wären aus unserer Sicht ein Beispiel, das sich in dem Sozialaktionsplan eigentlich befinden müsste. Aber wir wissen ja nicht, was drinsteht“, sagt Mimkes weiter.
Da die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) – eine Tochter der bundeseigenen Entwicklungsbank KfW – einen Anteil von 15 Prozent an Payco hat, stellten die beiden Menschenrechtsorganisationen eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz.
Das Gesetz ermöglicht es allen Bürger:innen, Informationen von Bundesbehörden oder Institutionen in öffentlicher Hand zu erfragen – auch wenn sie selbst nicht betroffen sind. Die KfW lehnte die Anfrage mit Verweis auf Geschäftsgeheimnisse ab.
Das versteht Mimkes nicht: „Die KfW ist zwar nach dem Bankengesetz gemeldet, sie ist aber trotzdem keine reine Geschäftsbank, sondern im Staatsbesitz und führt Aufgaben im Auftrag der Politik aus. Deswegen hat sie nach dem Informationsfreiheitsgesetzes eine Behördenfunktion und ist auskunftspflichtig.“ Mimkes kritisiert, dass selbst Anfragen von Bundestagsabgeordneten zur Sache erfolglos geblieben seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen