Klage abgewiesen: Pipelinebau in Ostafrika geht weiter
Der französische Ölkonzern Total darf die längste beheizte Ölpipeline der Welt weiter bauen. Umweltschützer wollten den Bau gerichtlich stoppen.

Die französischen Organisationen „Amis de la Terre“ und „Survie“ sowie die ugandischen Organisationen AFIEGO (African Institute for Energy Governance), CRED (Civic Response on Environment and Development ), NAPE (National Association of Professional Environmentalists) und NAVIDA (Navigators of Development Association) hatten eine Aussetzung des Pipelinebaus von Uganda zum Indischen Ozean verlangt, solange Total keine aus ihrer Sicht adäquaten Vorsorgen zum Umgang mit menschenrechtlichen und ökologischen Risiken vorlegt.
Das Gericht befand, die Kläger hätten nicht korrekt dargelegt, dass die existierenden Planungen nicht ausreichen würden. Zur Sache äußerte es sich laut Amis de la Terre nicht.
Das ölfreundliche Urteil kommt zum Beginn einer Reise, die Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron in mehrere wichtige Ölländer Afrikas führen soll. Macron wird in Gabun, Kongo-Brazzaville, Angola und der Demokratischen Republik Kongo erwartet. Die ersten drei Reiseziele leben vom Ölexport und alle vier zählen zu den korruptesten Ländern der Welt.
Während des Eacop-Prozesses war vielfach die Nähe des Ölkonzerns Total zum französischen Staat thematisiert worden. In einer Grundsatzrede hatte Macron am Montagabend verstärkte französische Investitionen in Afrika gefordert und erklärt, Frankreichs „Primat der Sicherheitspolitik“ in Afrika, das der Exkolonialmacht viel Kritik eingebracht habe, sei nun zu Ende.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße