Kita- und Schulöffnungen in Berlin: Das wird knirschen

Die Schulen in Berlin sollen nach den Sommerferien zurück in den Regelbetrieb, die Kitas schon ab Montag. Das ist richtig so.

Sandra Scheeres Bildungssenatorin Berlin

Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat gute Neuigkeiten zu verkünden Foto: picture alliance/Jörg Carstensen/dpa

Die Schulen kehren nach den Sommerferien wieder zurück in den Regelbetrieb, die Kitas sollen sogar schon ab kommender Woche wieder unter Volllast laufen – und das ist auch gut so. Politisch ist es die richtige Entscheidung, weil es nicht zu rechtfertigen wäre, wenn die Bundesregierung die Wirtschaft mit einem milliardenschweren Konjunkturpaket pampert, die strengen Coronaverordnungen für Kneipen gelockert werden – aber die Kinder weiter bei den Homeoffice-gebeutelten Eltern ausharren müssen.

Apropos Eltern: Wer die Wirtschaft wieder ankurbeln will, wird diese große Gruppe unter den ArbeitnehmerInnen und Selbstständigen nicht mehr viel länger in Kurzarbeit schicken können. Und da wies Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Dienstag nach der Senatssitzung ganz zu Recht darauf hin, dass es bei der Schul- und Kita-Öffnung eben auch um die seit März schmerzlich vermisste Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht.

Ohne volle Personaldecke

In der Sache also richtig entschieden – aber für die Kitas und Schulen wird das dennoch eine ziemlich heftige Nummer. Die Kita-Leitungen müssen die Nuss knacken, wie man „Vollbetrieb“ (O-Ton Scheeres) ohne volle Personaldecke hinkriegen will. Kita-Verbände schätzen, dass derzeit rund 5.000 ErzieherInnen fehlen. Und auch wenn man inzwischen ein Attest braucht fürs Zu-Hause-Bleiben und „Risikogruppe“ zu rufen nicht mehr reicht: Dieser „Vollbetrieb“ dürfte ganz schön knirschen.

In der Realität werden vielerorts wohl einfach die Gruppen größer werden und qualitativ womöglich auch weniger gut betreut sein.

Und die Schulen: Da liege die Konzentration, „das A und O“, auf dem Unterricht, hatte Scheeres gesagt. Auch wenn wieder beinahe alle LehrerInnen an Bord sein sollen, ist auch klar, was dann hinten runterfällt: Sprachunterricht, Extraförderung für die Kinder, die sonst beim „A und O“ schon mal gar nicht mitkommen. Etwas wacklig wirkte auch Scheeres’ Plan B, was die Schulen eigentlich im Falle von steigenden Infektionszahlen machen sollen. 50 Prozent Präsenz, 50 Prozent Homeschooling soll dann die Norm sein – was kaum zu machen sein dürfte, wenn dann doch wieder in kleinen Gruppen unterrichtet werden muss und womöglich wieder mehr LehrerInnen ausfallen.

Das alles macht die Schulöffnung nach den Ferien nicht schlechter. Aber das muss man offensiv dazu sagen. Problematisches offen zu kommunizieren ist nicht gerade Scheeres’ Stärke – weshalb sie auch am Dienstag so wirkte, als müsse sie sich verteidigen. Muss sie in diesem Fall gar nicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.