Kippender RWE-Strommast bei Garzweiler: Dreierlei Schieflage
Am umstrittenen Braunkohletagebau Garzweiler ist ein Strommast ins Wanken geraten. War es Sabotage? Nicht nur diese Frage ist aktuell ungeklärt.
![Abgeflexte Metallstreben auf Betonsockel Abgeflexte Metallstreben auf Betonsockel](https://taz.de/picture/6145919/14/rwestrommast-1.jpeg)
Ein RWE-Sprecher erklärte, der Mast sei „bewusst beschädigt“ worden, er habe offenbar „zum Einsturz gebracht werden“ sollen. „Sollte es Sabotage auf die kritische Infrastruktur gewesen sein, verurteilen wir das aufs Schärfste.“ Die Polizei nennt „die Einwirkung Dritter wahrscheinlich“.
Auf einem Foto sieht man gelöste Schrauben und abgeflexte Metallstreben. Möglich, dass alles vor langer Zeit passierte und erst starke Windböen am Freitag den Mast geneigt haben.
Zwei der vier über die Masttrasse laufenden Stromkreise seien abgeschaltet, so RWE. Die Infrastruktur im stromerzeugenden Tagebau werde aber weiter bestromt, „auch die Kraftwerke können weiterarbeiten“. Ab Sonntag wollte man mit schwerem Gerät zur Reparatur anrücken.
RWE will bleiben
Ebenfalls in zunehmende Schieflage gerät die Diskussion, was aus den fünf wahrscheinlich geretteten Dörfern wie Keyenberg oder Kuckum werden soll. Am Samstag wagte sich NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) erstmals seit der Räumung von Lützerath im Januar wieder in das Krisengebiet. In Erkelenz erklärte sie, die Leitentscheidung, die zwischen Regierung und RWE auszuhandeln sei, werde länger dauern als geplant, sie werde aber weitere Mitsprachemöglichkeiten geben.
Da RWE fast das gesamte Gelände gehört, will der Konzern es auch nach der Kohlegewinnung weiter nutzen. Das kritisiert ein Bündnis aus Umweltgruppen, lokalen Initiativen und Kirchengruppen: Man erlebe ein intransparentes Hinterzimmer-Verfahren zwischen Land und Kohlekonzern, ohne öffentliche Protokolle und ohne direkte Beteiligung der Zivilgesellschaft. Angemessen wäre stattdessen „eine Modellregion für eine zukunftsfähige, sozial-ökologische Transformation“, inklusive Biotopverbundsystem und Enteignungsstopp. Protestplakat in Erkelenz: „Leitentscheidung in NRWE: Simulierte Demokratie.“
Prozess verschoben
Die dritte Schieflage dieser Tage betrifft die Justiz: Eigentlich sollte an diesem Montag vor dem Amtsgericht Erkelenz ein Prozess wegen Landfriedensbruch stattfinden. Ein junger Mann hatte im Herbst 2022 direkt bei Lützerath mit ausgebreiteten Armen kniend vor einem der Monsterbagger für eine Fotografin posiert. Das Bild wurde zum NRW-Pressefoto des Jahres und stolz in der Lobby des Landtages ausgestellt. RWE behauptet, der Widerstandsdarsteller müsse dazu Betriebsgelände betreten haben und zeigte ihn an. Weil der Beschuldigte kurzfristig eine Reihe von ZeugInnen benannt hat, wurde die Verhandlung verschoben
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!