piwik no script img

Kinder fragen, die taz antwortetWarum ist trockener Sand heller als nasser Sand?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt von Nele, 6 Jahre alt.

Sandburgen baut man am besten aus nassem Sand Foto: Rolf Poss/imago

Liebe Nele, du hast recht: Wenn es regnet, sieht der Sand auf dem Spielplatz viel dunkler aus als sonst. Warum? Um das zu beantworten, müssen wir erst einmal verstehen, wie das mit dem Sehen eigentlich generell funktioniert.

Das kann Ebru Ekici erklären. Sie ist Physikerin und sagt: Der entscheidende Punkt beim Sehen ist das Licht. Klingt logisch, denn wenn du beispielsweise nachts mal zum Klo musst, musst du ja auch erst mal das Licht anmachen, um dich nicht überall zu stoßen, stimmt’s?

Licht, ob von deiner Zimmerlampe oder von der Sonne, trifft in Form von Strahlen auf Menschen, Tiere, Dinge. Und so wie ein Ball, den du gegen eine Wand wirfst, von der Wand abprallt, prallen auch die Lichtstrahlen von den Dingen ab. Von dort gelangen sie dann in unsere Augen. Dabei bestimmt die Oberfläche einer Sache, wie genau die Lichtstrahlen zurückprallen. Und das hat dann wiederum Einfluss darauf, wie etwas für uns aussieht.

So ist es auch beim Sand, der ja aus vielen kleinen Sandkörnern besteht. Zusammen ergeben die Körner eine Oberfläche, die uneben ist. „Weil der Sand rau und unregelmäßig ist, wird das Licht, das auf ihn trifft, in viele verschiedene Richtungen gestreut“, erklärt Ebru Ekici. Das Licht wird also in ganz viele Richtungen zurückgeworfen und deswegen gelangt dann auch viel davon in unsere Augen – ganz egal, wo wir gerade stehen. „Deshalb erscheint uns trockener Sand so hell. Besonders, wenn die Sonne darauf scheint“, sagt Ebru Ekici.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Wird der Sand nass, füllt Wasser die Räume zwischen den Sandkörnern aus. Das verändert die Art, wie das Licht mit dem Sand in Kontakt kommt. Denn Lichtstrahlen verhalten sich im Wasser anders als in der Luft. Ebru Ekici sagt, das kannst du zum Beispiel beobachten, wenn du einen Strohhalm in ein Wasserglas hältst: „Der Strohhalm wirkt im Wasser wie abgeknickt.“ Denn das Wasser ist wie eine durchsichtige Schicht. „Dadurch wird das Licht teilweise gebrochen – es ändert seine Richtung“, erklärt Ebru Ekici. Außerdem wird das Licht nicht mehr so stark gestreut wie beim trockenen Sand. Und so erscheint der nasse Sand dunkler.

Ein Teil des Lichts wird sogar vom Sand geschluckt – das nennt man Absorption. Auch durch diese Absorption erreicht weniger Licht unsere Augen und dadurch wirkt der Sand dunkler. Diesen Effekt kannst du übrigens auch bei vielen anderen Dingen sehen, zum Beispiel bei deiner Kleidung. Wenn es regnet, sind ja auch die Stellen, an denen die Tropfen auf deinen Pulli fallen, dunkler als der Rest.

Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an kinderfragen@taz.de.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Sehr interessant - Dankeschön 😉



    🌊⛱️🌊🕌🌊🏝

  • Liebe Nele! Deine Frage und die Herleitung der Antwort sind auch für Erwachsene im Großeltern-Alter absolut interessant und führen zu weiteren Fragen und neuen Antworten. So funktioniert Wissenschaft.



    Daher noch eine kleine Ergänzung aus meiner Erkundung. Ich räume ein: Ich hab das vorher wahrgenommen, aber nie richtig hinterfragt wie Du.



    "Warum ist der Fußabdruck im nassen Sand kurzzeitig trocken?"



    Die Antwort der Physik:



    "Die dichte Packung wird aufgerissen und die Poren zwischen den Körnern vergrößern sich. Das Wasser fließt von oben in diese Poren hinein. Der Sand in der obersten Schicht verliert Wasser und trocknet somit. Hebt man den Fuß hoch, ordnen sich die Sandkörner langsam wieder in die dichteste Packung an oder es fließt Wasser vom umgebenden Sand nach, sodass die Oberfläche wieder feucht wird."



    Es ist Deine Frage, liebe Nele, eine wissenschaftliche Frage.



    Die Antwort kommt aus der Abteilung "Physik der körnigen (granularen) Materie".



    Ein junger Bereich für Forschende und Fragende wie Dich.



    Danke für Deine Aufmerksamkeit als Beobachterin und diese spezielle Frage.👍🏻



    www.weltderphysik....kener-fussabdruck/

  • Eine tolle Rubrik. Lese ich immer gern, auch wenn das vielleicht die falsche Zielgruppe ist.



    Danke

    • @DerLurch:

      Unsere Enkel sind auch immer ganz begeistert und erkundigen sich immer nach dieser Rubrik.