• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 6. 2022

      Raumfahrtforschung in Bremen

      120 Meter Weltall

      Im Bremer Fallturm kann die Erdanziehungskraft ausgesetzt werden. Nirgendwo auf unserem Planeten geht das so lange wie hier.  Teresa Wolny

      der raketenhafte Fallturm inmitten flacher Gebäude
      • 1. 5. 2022

        Kinder fragen, die taz antwortet

        Dreht sich das Rad etwa rückwärts?

        Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lioba, 7 Jahre alt.  Moritz Findeisen

        Fokus auf das Rad eines Mountainbikes
        • 26. 4. 2022

          Kinder fragen, die taz antwortet

          Warum sind Regenbogen immer gleich?

          Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annamarie, 9 Jahre alt.  Sara Rahnenführer

          Regenbogen am Wolkenhimmel
          • 17. 4. 2022

            Kinder fragen, die taz antwortet

            Stehen wir kopfüber am Südpol?

            Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 8 Jahre alt.  Frederike Grund

            Die einstige britische Militärbasis auf der Antarktis-Insel Goudier Island, die seit 2006 ein Museum und gleichzeitig eine der abgelegensten Postfilialen der Welt ist.
            • 16. 2. 2022

              Autor über Quantenmechanik

              „Eine irre Idee“

              Die Quantenmechanik hat die Wissenschaft durchgeschüttelt. Von den menschlichen Konsequenzen handelt Tobias Hürters Buch „Zeitalter der Unschärfe“.  

              Ein Mann auf einer Wiese wirft einen Ball in die Luft.
              • 5. 1. 2022

                Mythos und Wissenschaft

                Die Entzauberung der Welt

                Kolumne Schlagloch 

                von Georg Seeßlen 

                Es mischt sich vieles bei Verschwörungsphantasten, Impfgegnern und Querdenkern.  

                Auf einer Straße steht in grüner Schrift Corona Lüge, der Mais am Straßenrand steht hoch
                • 4. 1. 2022

                  Missbrauch und Missachtung

                  Nicht zu relativieren

                  Am 4. Januar vor 60 Jahren starb der Physiker Erwin Schrödinger. Er war ein genialer Wissenschaftler – und missbrauchte Minderjährige.  Ralf Sotscheck

                  Ein Mann im Talar schreibt an einer Schiefertafel
                  • 7. 10. 2021

                    Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie

                    Klima, Turbo-Chemie und Rezeptoren

                    In den naturwissenschaftlichen Sparten bleiben die Männer unter sich. Unter den 7 ausgewählten Preisträgern ist auch diesmal keine Frau.  Manfred Ronzheimer, Kathrin Burger

                    Giorgio Parisi hat zu einem kleinen Umtrunk eingeladen
                    • 6. 10. 2021

                      Nobelpreis für Physik

                      Wichtige Botschaft

                      Kommentar 

                      von Manfred Ronzheimer 

                      Der Nobelpreis ist für Klimaforscher Klaus Hasselmann eine späte Anerkennung. Er betont die Rolle der Wissenschaft beim Kampf gegen die Erderwärmung.  

                      Klaus Hasselmann auf einem Balkon.
                      • 5. 10. 2021

                        Nobelpreis für Klimaforscher

                        Klaus Hasselmann gewinnt

                        Der Hamburger Meteorologe Klaus Hasselmann musste 89 Jahre alt werden, bis er mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.  Kai Schöneberg

                        Portrait von Klaus Hasselmann
                        • 5. 10. 2021

                          Nobelpreis für Physik

                          Preis für deutschen Klimaforscher

                          Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr unter anderem an den Meteorologen Klaus Hasselmann. Ausgezeichnet wird seine Arbeit zur globalen Erwärmung.  

                          Klaus Hasselmann spricht auf einer Pressekonferenz in Madrid zu Journalisten.
                          • 19. 5. 2021

                            Die Wahrheit

                            Elementarteilchentelepathie

                            Kolumne Die Wahrheit 

                            von Joachim Schulz 

                            Könnte der größte lebende Physikhasser Recht haben? Gab es den Urknall? Oder ist am Universum doch der alte Mann mit dem langen weißen Bart schuld?  

                            • 24. 11. 2020

                              Die Wahrheit

                              Ganz nah am Nobelpreis

                              Kolumne Die Wahrheit 

                              von Reinhard Umbach 

                              Mitunter gibt es Phasen im Leben, da nützt es, etwas von Kernphysik zu verstehen und einen Geigerzähler bedienen zu können.  

                              • 6. 10. 2020

                                Nobelpreis für Physik

                                Erforschung von schwarzen Löchern

                                Der Physiknobelpreis 2020 geht an Forscher*innen aus den USA, Großbritannien und Deutschland. Andrea Ghez ist die vierte Frau, die diese Auszeichnung erhält.  

                                Künstlerische Darstellung eines Schwarzen Lochs, das einen Neutronenstern verschlingt.
                                • 3. 7. 2020

                                  Physiker über linksdrehende Windräder

                                  „Das kommt durch die Corioliskraft“

                                  Eine Studie zeigt, dass die Drehrichtung von Windrädern Einfluss auf die Energieausbeute haben kann. Ursache ist die Erdrotation.  

                                  Ein sich drehendes Windrad.
                                  • 16. 4. 2019

                                    Die Wahrheit

                                    Quanten im Kopf

                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                    von Corinna Stegemann 

                                    Die Welt der Physik ist ganz märchenhaft, wenn man sich einmal durch die stachelbewehrte Dornenhecke des Verstehens gequält hat.  

                                    • 14. 12. 2018

                                      IT-Pionierin Evelyn Berezin

                                      Schneller als Apple und IBM

                                      Sie war eine der ersten Start-Upperinnen, Softwareunternehmerin noch vor Bill Gates und Wagniskapitalgeberin. Ein Nachruf.  Finn Mayer-Kuckuk

                                      Eine altmodische Schreibmaschine
                                      • 16. 11. 2018

                                        Göttinger Physiker zur Urknall-Hypothese

                                        „Das ist auch eine Verkaufsstrategie“

                                        Physik-Professor Christian Jooß hinterfragt die Vorstellung des leeren Raums der Urknall-Hypothese. Er bezieht sich auf die materialistische Erkenntnistheorie.  

                                        Techniker in einem Tunnel für den Teilchenbeschleuniger Cern
                                        • 24. 10. 2018

                                          Die Wahrheit

                                          Hunde im Regen

                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                          von Eugen Egner 

                                          Die Würdelosigkeit von Vierbeinergespannen kann sich mitunter nachteilig auf die Durchschlagskraft physikalischer Naturgesetze auswirken.  

                                          • 4. 10. 2018

                                            Nobelpreis für Physik

                                            Licht als Werkzeug

                                            Die Auszeichnung ehrt in diesem Jahr Durchbrüche zum Thema Lasertechnik. Zugleich gibt es eine Diskussion über zu wenig Frauen in der Physik.  Manfred Ronzheimer

                                            Donna Strickland im Labor
                                          • weitere >

                                          Physik

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln