Im Bremer Fallturm kann die Erdanziehungskraft ausgesetzt werden. Nirgendwo auf unserem Planeten geht das so lange wie hier.
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lioba, 7 Jahre alt.
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annamarie, 9 Jahre alt.
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 8 Jahre alt.
Die Quantenmechanik hat die Wissenschaft durchgeschüttelt. Von den menschlichen Konsequenzen handelt Tobias Hürters Buch „Zeitalter der Unschärfe“.
Es mischt sich vieles bei Verschwörungsphantasten, Impfgegnern und Querdenkern.
Am 4. Januar vor 60 Jahren starb der Physiker Erwin Schrödinger. Er war ein genialer Wissenschaftler – und missbrauchte Minderjährige.
In den naturwissenschaftlichen Sparten bleiben die Männer unter sich. Unter den 7 ausgewählten Preisträgern ist auch diesmal keine Frau.
Der Nobelpreis ist für Klimaforscher Klaus Hasselmann eine späte Anerkennung. Er betont die Rolle der Wissenschaft beim Kampf gegen die Erderwärmung.
Der Hamburger Meteorologe Klaus Hasselmann musste 89 Jahre alt werden, bis er mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr unter anderem an den Meteorologen Klaus Hasselmann. Ausgezeichnet wird seine Arbeit zur globalen Erwärmung.
Könnte der größte lebende Physikhasser Recht haben? Gab es den Urknall? Oder ist am Universum doch der alte Mann mit dem langen weißen Bart schuld?
Mitunter gibt es Phasen im Leben, da nützt es, etwas von Kernphysik zu verstehen und einen Geigerzähler bedienen zu können.
Der Physiknobelpreis 2020 geht an Forscher*innen aus den USA, Großbritannien und Deutschland. Andrea Ghez ist die vierte Frau, die diese Auszeichnung erhält.
Eine Studie zeigt, dass die Drehrichtung von Windrädern Einfluss auf die Energieausbeute haben kann. Ursache ist die Erdrotation.
Die Welt der Physik ist ganz märchenhaft, wenn man sich einmal durch die stachelbewehrte Dornenhecke des Verstehens gequält hat.
Sie war eine der ersten Start-Upperinnen, Softwareunternehmerin noch vor Bill Gates und Wagniskapitalgeberin. Ein Nachruf.
Physik-Professor Christian Jooß hinterfragt die Vorstellung des leeren Raums der Urknall-Hypothese. Er bezieht sich auf die materialistische Erkenntnistheorie.
Die Würdelosigkeit von Vierbeinergespannen kann sich mitunter nachteilig auf die Durchschlagskraft physikalischer Naturgesetze auswirken.
Die Auszeichnung ehrt in diesem Jahr Durchbrüche zum Thema Lasertechnik. Zugleich gibt es eine Diskussion über zu wenig Frauen in der Physik.