Kinder fragen, die taz antwortet: Was bestimmt unsere Haarfarbe?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Miro, 8 Jahre alt.
Hallo, Mio. Du fragst dich, wie unser Körper unsere Haarfarbe bestimmen kann? Weißt du, meine Mutter hat früher zu mir gesagt, dass ich bestimmte Dinge essen soll, wenn ich ganz schwarze Haare haben möchte. Das habe ich geglaubt und deswegen Dinge gegessen, die ich nicht mochte.
Jetzt bin ich älter und weiß, dass ich gar nicht selbst bestimmen kann, welche Haarfarbe ich habe. Die Haarfarbe hängt nämlich mit sogenannten Genen zusammen, also mit der genetischen Veranlagung. Das ist etwas, das von Eltern an Kinder vererbt wird: Wenn deine Eltern beide blonde Haare haben, ist es wahrscheinlich, dass du auch blond bist.
Bei der Vererbung von Haarfarben gibt es einmal die dominante und die rezessive Vererbung. Dominant bedeutet, dass die Farbe andere Farben überdeckt, dass sie also stärker in Erscheinung tritt. Rezessiv ist das Gegenteil und bedeutet, dass die Farbe zurücktritt.
Vielleicht kennst du das aus dem Kunstunterricht. Wenn du einen Vogel erst gelb anmalst und dann schwarz übermalst, wird der Vogel schwarz. Wenn du aber einen Vogel zuerst schwarz anmalst und dann gelb übermalst, wird er nicht mehr gelb, egal, wie doll du die gelbe Farbe aufdrückst. In diesem Fall ist Schwarz die dominante Farbe, die andere Farben überdeckt, und Gelb die rezessive Farbe, die kaum sichtbar ist.
Eine Farbe überdeckt die andere
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Das funktioniert bei Haarfarben ähnlich: Wenn dein Vater blonde Haare hat, deine Mutter aber schwarze, dann sind die blonden Haare rezessiv und die schwarzen Haare dominant. Du hast also ziemlich sicher auch dunkle Haare. Wenn du Geschwister hast, habt ihr dieselben Eltern, aber nicht dieselben Gene. Deswegen kann es sein, dass du eine etwas andere Haarfarbe hast als deine Geschwister. Ein Ausnahmefall bilden eineiige Zwillinge, die haben immer dieselben Gene und deswegen auch immer dieselbe Haarfarbe.
Dass wir alle unterschiedliche Haarfarben haben, liegt am Farbstoff Melanin. Dabei gibt es zwei Typen von Melanin: Das eine ist für blonde und rote Haare verantwortlich und das andere für schwarze und braune Haare zuständig. Der jeweilige Melaninanteil ist schon bei der Geburt angelegt und kann auch nicht durch Essen verändert werden. Wenn du also eine Banane isst, wirst du deshalb keine blonden Haare bekommen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt