Kieler Holstein-Stadion bald erstklassig: Geliebte Bruchbude
Das Stadion von Holstein Kiel ist eine charmante Ansammlung von Provisorien. Nächste Saison wird darin wahrscheinlich Erstligafußball gespielt.
Mannschaft und Publikum auch: Pass aus dem Mittelfeld in die Spitze, zwei, drei Schritte, Schuss, Tor! Auf der Haupttribüne sind sie schon ein paar Sekunden vorher aufgesprungen. Jetzt klatschen sie im Rhythmus der Tormelodie, wippen in den Knien und schwenken ihre Schals über dem Kopf.
„1:0 für Holstein!“, ruft der Stadionsprecher, seine Stimme überschlägt sich fast. „Kiel!!!“, tönt es aus Tausenden Kehlen. „Unser Torschütze ist Steveeen“ – „Skrzybsky!!!“ „Holstein 1 – Osnabrück!“ – „Nuuull!!!“ „Kiel“ – „Ahoi!!!“ – so schallt es von der Betondecke zurück. Dann setzen sie sich wieder hin. Fast ein bisschen routiniert, das Ganze. Es soll noch drei Mal so zugehen an diesem Sonnabendnachmittag. Am Ende ist Holstein Tabellenführer der zweiten Liga.
Der Aufstieg kann kommen – wenn nur nicht das Stadion wäre. Die Haupttribüne ist das einzige feste Gebäude. 1950 aus Betonrippen gebaut, darüber ein kühn geschwungenes Dach, auch aus Beton. Die Stufen sind schon mehrfach geflickt, bröseln aber immer wieder weg. Drunter befand sich alles, was ein Stadion damals brauchte: Duschen, Umkleiden, Vereinsgaststätte, Büro.
Windhosen fegten das Stadion weg
Alle anderen Tribünen sind Provisorien aus Stahlrohr, zwei so flach wie auf einem Dorfsportplatz. Gerade fliegt der Ball gegen das Dach, zwischen die Werbung vom Gartencenter um die Ecke und einer Firma namens „Kies Beton Krebs“. Klingt ungesund. Drunter ist neulich eine Bodenplatte unter den Fans des FC St. Pauli gebrochen.
Die Besonderheit
Tickets (Stehplatz ab 14 Euro) waren bei Holstein immer gut verfügbar – anders als bei den Handballern des THW, wo sie vererbt werden. Im Falle eines Aufstiegs würde sich das wohl ändern.
Die Zielgruppe
Groundhopper, Fußballromantiker – eigentlich alle, die noch mal den Fußball schmecken wollen, wie er früher war, bevor der Kommerz ihn so im Würgegriff hatte wie heute. Also vor allem Boomer.
Hindernisse auf dem Weg
Verkehrlich keine – das Stadion liegt praktisch direkt an der Stadtautobahn. Und vom Hauptbahnhof verkehren Busse, deren Fahrer lustige Sprüche machen wie: „Wenn ihr nicht von der Tür weggeht, wird das nix mehr zur ersten Halbzeit!“
Die Osttribüne ist mindestens doppelt so hoch, ein Blechkasten, dem nur die Vorderwand fehlt. An den Seiten ist er geschlossen, gegen den Wind. Der ist in Kiel immer ein Thema. Nicht nur weil das Stadion schon zwei Mal von einer Windhose weggefegt wurde. Dazwischen haben britische Fliegerbomben es verwüstet.
Kiel, wie es heute ist, hat der Krieg geformt. Und wie es vorher war im Grunde auch. Vielleicht ist deswegen die Gedenkstele so wichtig. Trutzig steht sie vorn an der Straße, jeder Besucher muss an ihr vorbei. „Unseren Gefallenen zum ehrenden Gedächtnis 1914–1919“ steht auf der einen Seite. Tatsächlich haben bei genauerem Hinsehen drei von ihnen erst 1919 ihr Leben verloren, als der Erste Weltkrieg längst vorbei war.
Auf der anderen Seite geht es um die nächsten toten Soldaten des Vereins: „1939–1945 – 112 Holsteiner gaben ihr Leben für uns“ heißt es dort, als hätten sie sich freiwillig geopfert, für ein nicht näher bestimmtes Kollektiv. Die massige Stele, an beiden Seiten ein eisernes Kreuz, wurde erst 2010 aus einem vergessenen Winkel an diese prominente Stelle gerückt, als solche Ehrenmale anderswo allmählich in Frage gestellt wurden.
Aber es ist eben auch die große Zeit von Holstein Kiel gewesen. „Deutscher Meister 1912“ steht an einer Tribünenrückwand in gelber Schreibschrift auf den Vereinsfarben Blau-Weiß-Rot. 1910 waren sie schon Vizemeister. Daraufhin wurde 1911 das Stadion gebaut, genau an dieser Stelle.
Bayern München statt VfL Osnabrück
Jetzt ist wieder so ein Moment. Zum dritten Mal in sieben Jahren ist für Holstein der Aufstieg in die Erste Fußball-Bundesliga zum Greifen nahe. Noch zwei Siege und ein Unentschieden. Doch schon in der zweiten Liga hatte die DFL die Nutzung des Stadions nur mit Auflagen genehmigt. Die sind für die erste Liga noch strenger – schließlich kommt dann Bayern München und nicht der VfL Osnabrück.
Längst sollte das Stadion weg sein. 2020 wollte ein Investor ein neues hinstellen. Doch erst kam Corona dazwischen, dann explodierten die Baupreise. Nun will die Stadt die neue Arena selbst bauen, mit 25.000 Plätzen. 75 Millionen Euro soll das kosten, gut die Hälfte wollen Stadt und Land bezahlen. Fußball ist schließlich auch ein Wirtschaftsfaktor. Europaweit wird eine Baufirma gesucht, die es schlüsselfertig hinstellt. Frühestens in einem Jahr könnten die Bagger loslegen. Holstein müsste mehrere Jahre auf einer Baustelle spielen, auf der immer an einer Seite eine Lücke klafft.
Bald wird also Schluss sein mit diesem charmanten Sammelsurium aus Buden und Pavillons, das jetzt vor dem Stadion steht: Dem Imbiss in einem rostigen Straßenbahnwaggon, der auch noch „Budenzauber“ heißt. Der VIP-Gastronomie in einem schmutzig-weißen Blechkasten. Dem Toilettencontainer, in dem das Wasser tröpfelt. Dem Labyrinth aus Absperrgittern, von denen niemand recht zu wissen scheint, wer durch darf und wohin der Weg führt … Ein paar Jahre kann man das alles noch erleben, wenn man eine der 15.034 Eintrittskarten ergattert.
Der Fußball ist übrigens auch ziemlich gut. Und die Fans haben Humor. Nach der Pause halten sie Banner hoch mit der Aufschrift: „Oldenburg braucht ein neues Stadion“. Dort dümpelt der VfB in der vierten Liga herum, bekommt von der Stadt aber trotzdem eine schmucke neue Spielstätte spendiert. Man weiß ja nie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein