Ketten wollen keine Mieten mehr zahlen: Kampf der Großkonzerne
Adidas, H&M und Co wollen vorerst keine Miete mehr zahlen. Klassenkampf? Es geht darum, wer die Zinsen zahlt.
D ie Politik ist empört: Handelsketten wie Adidas, H&M oder die Schuhkette Deichmann wollen vorerst keine Miete mehr für ihre Läden zahlen, die im Zuge der Corona-Epidemie geschlossen wurden. Dies sei „unanständig“ und „nicht akzeptabel“, wetterte SPD-Justizministerin Christine Lambrecht. Und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) ließ wissen, er sei „sehr enttäuscht“. Denn Mieten sollen nur gestundet werden, wenn sich die Mieter durch die Coronakrise in existenziellen Nöten befinden. Adidas hingegen verbuchte im vergangenen Jahr einen Milliardengewinn.
Das Verhalten der Premiummieter sieht zunächst wie ein Klassenkampf von oben aus, es wirkt, als bereicherten sich Großkonzerne erneut skrupellos. Doch so einfach ist es nicht. Zunächst einmal: Die Vermieter von Gewerbeimmobilien sind meist ebenfalls Großkonzerne. Dazu gehören Lebensversicherungen, Banken, Fonds und börsennotierte Immobilienkonzerne. Sie alle haben großflächig in Einkaufszentren und Ladenzeilen investiert. Etwas überspitzt formuliert: Adidas kämpft jetzt gegen die Allianz, wenn es um die Mietzahlungen geht.
Zudem sehen die Corona-Hilfsmaßnahmen vor, dass Mieten nur gestundet und später nachgezahlt werden. Adidas spart also gar kein Geld, sondern verschiebt seine Ausgaben nur in die Zukunft. Am Ende hat niemand einen Schaden.
Die Antwort heißt Liquidität
Trotzdem ist klar: Die Handelsketten verhalten sich eindeutig nicht im Sinne des neuen Rettungsgesetzes. Denn Adidas oder Deichmann sind nicht existenzbedroht. Bleibt also die Frage, warum sie trotzdem gesetzwidrig agieren. Die Antwort heißt „Liquidität“. Die Handelsketten wollen möglichst flüssig bleiben und viel Geld in ihren Kassen behalten.
Das ist rational. Momentan haben die Ketten keine Einnahmen, weil ihre Läden geschlossen sind, aber die fixen Kosten wie Mieten laufen weiter. Selbst einer profitablen Firma wie Adidas kann daher kurzfristig das Geld ausgehen, sodass man einen Notkredit bei der staatlichen Förderbank KfW aufnehmen müsste. Das wäre kein Problem, würde aber etwa 2 Prozent Zinsen kosten.
Genau diese Zinskosten wollen die Handelsketten aber sparen. Ihr Kalkül ist so schlicht wie beinhart: Sollen doch die Vermieter die Notkredite aufnehmen, bis die Wirtschaft wieder läuft und die Mieten nachgezahlt werden. Die nicht gezahlte Miete ist daher weniger ein Problem mangelnder Solidarität – sondern ein Machtkampf zwischen Großkonzernen darüber, wer die Zinslasten tragen muss, die für Corona-Kredite fällig werden. Klassenkampf sieht anders aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen