Kernkraft in Frankreich: Neuer Reaktor im On-off-Betrieb
In Frankreich ist ein neues Atomkraftwerk vom Typ EPR in Betrieb gegangen. Bisher lief es allerdings nur kurz.
![Aussenaufnahme des Atomkraftwerk in Flamanville, das direkt am Meer liegt Aussenaufnahme des Atomkraftwerk in Flamanville, das direkt am Meer liegt](https://taz.de/picture/7227509/14/36290266-1.jpeg)
Der Stopp sei nicht außergewöhnlich und entspreche den Erwartungen, teilte dazu der Betreiber der Anlage, der Energiekonzern EDF, mit. Die „technischen Kontrollen“ und „notwendigen Analysen“ seien im Gange. Wie fast immer bei Zwischenfällen in der Atomindustrie wird versichert, dass kein Grund zur Besorgnis vorliege, im Gegenteil: Der automatisch ausgelöste Stopp der atomaren Reaktion „beweist, dass das Sicherheitssystem gut funktioniert“, heißt es in der Mitteilung von EDF.
Das wollte der Medienagentur afp auch Energieexperte Nicolas Goldberg bestätigen: „Damit war zu rechnen. Die Inbetriebnahme ist ein komplexes industrielles Verfahren, und solche Zwischenfälle kommen häufig vor“, erklärte er mit Hinweis auf die drei anderen, bereits laufenden EPR auf der Welt. Im Fall des EPR Olkiluoto 3 in Finnland gab es laut Goldberg beim Start mehrere Probleme, so mussten gleich zu Beginn defekte Wasserpumpen ersetzt werden. Solche Ereignisse würden die neue Technologie nicht infrage stellen, man müsse „Geduld haben“.
Die Geduld aber wurde in diesem Fall schon sehr strapaziert. Denn ursprünglich sollte der EPR in Flamanville an der normannischen Atlantikküste nach 5 Jahren Bau bereits 2012 ans Netz gehen. Auch der wegen technischer Probleme oder materieller Mängel mehrfach verschobene Start in diesem Jahr war zuletzt noch mal um drei Monate hinausgezögert worden. Das hatte auch Folgen für die Kosten: Der erste EPR in Frankreich hat mit 13,2 Milliarden Euro bereits rund das Vierfache des ursprünglichen Kostenvoranschlags gekostet. Er soll mit einer Kapazität von 1.600 Megawatt den Strom für etwa 3 Millionen Haushalte liefern. Eine Stromproduktion für das französische Netz wird erst für Herbst 2024 versprochen.
Frankreich setzt weiterhin auf Kernkraft
Frankreich setzt für die Energieproduktion weiterhin prioritär auf seine Atomindustrie. Wie Staatspräsident Emmanuel Macron beschlossen hat, soll EDF 6 neue Anlagen mit der jetzt in Flamanville erprobten und verbesserten EPR-Technologie bauen, die dann ab 2035 in Betrieb gehen könnten – obwohl EDF akkumulierte Schulden von mehr als 64 Milliarden Euro hat. 8 weitere EPR sollen laut diesem Programm, das Kritiker als gefährliche „atomare Flucht nach vorn“ bezeichnen, später bestellt werden. Eine Lösung für eine definitive Endlagerung oder eine andere Entsorgung der hochradioaktiven Rückstände aus den AKW ist noch immer nicht in Sicht.
Die Stromproduktion der französischen AKW hat nach einer schweren Krise und einer drastischen Verminderung der Produktion im Jahr 2022 wieder fast den Höchststand von einer jährlichen Produktion etwa 400 Terawattstunden erreicht. Das Überangebot an Elektrizität drückt auf die Preise. EDF-Konzernchef Luc Rémont möchte damit die Nachfrage bei den Verbrauchern steigern, die beispielsweise wegen der günstigeren Kosten auf Elektroautos für den Verkehr oder auf Wärmepumpen für die Heizung umstellen sollen. EDF verweist auch darauf, dass die Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind und Wasserkraft mit einer Zunahme von 12 Prozent stark wächst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben