Kennzeichnungspflicht für Polizisten: Hamburg zieht Lehre aus G20
Bremen und Schleswig-Holstein haben sie schon: Zum Jahresende will Hamburg eine Kennzeichnungspflicht für Demo-Polizisten einführen.
Die vom Senat jetzt beschlossene Regelung sieht vor, dass auf den Polizeiuniformen sowohl auf der Vorder- wie auf der Rückseite eine sechsstellige Ziffernfolge und die Kennung „HH“ aufgebracht wird. Der Identifizierungscode soll allerdings, so heißt es in einer Erläuterung zu der Verordnung, „nur bei öffentlichen Einsätzen aus Anlass von Versammlungen, öffentlichen Veranstaltungen oder Ansammlungen“ getragen werden.
Dass der Senat seinen Beschluss nicht offensiv kommuniziert hat, liegt daran, dass die Kennzeichnungspflicht noch durch die „Verbändeanhörung“ muss, in der die betroffenen Gewerkschaften und Berufsverbände noch acht Wochen Zeit haben, Kritik und Änderungsvorschläge einzubringen. Die Polizeigewerkschaften DPolG und GdP interpretieren die Kennzeichnung als „Misstrauensvotum“ gegen die Beamten und lehnen sie ab.
Auch die CDU war gegen die Kennzeichnungspflicht Sturm gelaufen, hatte dem rot-grünen Senat „ein gestörtes Verhältnis“ zur Polizei vorgeworfen und sieht eine „ganze Berufsgruppe unter Generalverdacht gestellt“. Innensenator Andy Grote (SPD) hatte hingegen darauf verwiesen, dass bereits sieben Bundesländer, darunter Bremen und Schleswig-Holstein, eine entsprechende Kennzeichnungspflicht eingeführt haben, die inzwischen allseits akzeptiert sei.
Ermittlungen gegen Beamte eingestellt
Ein letztes Argument für den neuen Nummernquote hatte Grote der Hamburger G20-Gipfel geliefert: Die Ermittlungen gegen mehrere Beamte, die möglicherweise Straftaten im Dienst begangen hatten, mussten eingestellt werden, weil sie nicht identifizierbar waren.
Nach der Verbändeanhörung wird sich der Senat vermutlich unmittelbar vor der Sommerpause mit den Reaktionen befassen und den Entwurf gegebenenfalls ändern. Allerdings ist mit großen Korrekturen nicht zu rechnen – auf die Grundlinie hat sich die rot-grüne Koalition festgelegt.
Die Bürgerschaft und ihre Fachausschüsse werden sich erst nach der Sommerpause mit dem Gesetz befassen. Eine rot-grüne Mehrheit im Landesparlament gilt als sicher. Im fortgeschrittenen Herbst, spätestens aber zum Jahreswechsel, wird die Kennzeichnungspflicht dann in Kraft treten. Die Regelung ist zunächst – bis zum 31. 12. 2021 – befristet.
Mitte Juni 2018 hatte Grote die Einführung einer individuellen Kennzeichnungspflicht für Polizisten in geschlossenen Einsätzen verkündet. Am 1. November 2018 hatte die Bürgerschaft daraufhin den Senat ersucht, einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen