Kein Geld mehr für Regenwald-Projekte: Schulze gegen die Axt Bolsonaros
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat Zweifel, ob Brasilien noch am Schutz des Amazonas interessiert ist. 35 Millionen Euro sollen deshalb zurückgehalten werden.

epd | Wegen der starken Zunahme von Regenwald-Rodungen in Brasilien will das Bundesumweltministerium die finanzielle Förderung von Wald- und Biodiversitätsschutzprojekten in dem Land stoppen. „Die Politik der brasilianischen Regierung im Amazonas lässt Zweifel aufkommen, ob eine konsequente Reduzierung der Entwaldungsraten noch verfolgt wird“, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) dem Berliner Tagesspiegel. Erst wenn darüber wieder Klarheit herrsche, könne die Projektzusammenarbeit fortgeführt werden.
In einem ersten Schritt geht es um einen Förderbetrag von rund 35 Millionen Euro aus der internationalen Klimaschutzinitiative des Umweltministeriums, wie ein Ministeriumssprecher dem Evangelischen Pressedienst bestätigte. Seit 2008 sind demnach 95 Millionen Euro aus diesem Topf an brasilianische Waldschutzprojekte geflossen.
Um die Abholzung des brasilianischen Regenwaldes zu stoppen, unterstützt Deutschland zudem den Amazonasfonds. In diesen hat das Bundesentwicklungsministerium bisher 55 Millionen Euro einbezahlt. Von dem Förderstopp sind nur Mittel des Umweltministeriums betroffen.
Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes nimmt derzeit dramatisch zu: Im Monat Juli wurde laut brasilianischem Weltrauminstitut Inpe drei Mal so viel Regenwald illegal abgeholzt wie im gleichen Monat des Vorjahres. Unter dem rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro hat die Zerstörung des weltweit größten Regenwaldes damit ein Rekordniveau erreicht. Bolsonaro hatte bei seinem Amtsantritt angekündigt, Schutzgebiete im Amazonasgebiet für die wirtschaftliche Ausbeutung freizugeben und damit international Kritik ausgelöst.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert