Kaufhäusern droht die Pleite: Angst vor Corona-öden Innenstädten
Neben Galeria Karstadt Kaufhof kämpfen 300.000 Geschäfte der Innenstädte ums Überleben. Was passiert nach der Krise?

Notbremse nicht nur bei Galeria. Die Lage im Handel sei dramatisch, aktuell seien bis zu 300.000 Standorte von Geschäftsschließungen bedroht, sagte Branchenverbandspräsident Josef Sanktjohanser. Die Bundesregierung müsse jetzt planen, „den Konsum nach der Corona-Krise mit zusätzlichen Hilfen anzukurbeln“.
Karstadt mit seinen 28.000 Mitarbeitern verkündete zwar, das Unternehmen wolle „auch in Zukunft einen entscheidenden Beitrag für den Fortbestand lebendiger Innenstädte in Deutschland leisten“. Sobald es möglich sei, wolle man die Geschäfte wieder öffnen. Aber Experten sind skeptisch, was die Zukunft für Geschäftskonzepte wie diese angeht.
„Trotz aller Überbrückungs- und Stützungsprogramme“ ist Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages besorgt, „dass nicht alle Einzelhändler diese Krise überstehen“. Wenn „die Leerstände von Ladengeschäften in den Innenstädten“ zunähmen, dann könne das „zu einem Abwärtstrend führen“. Die Folge seien weitere Leerstände und sinkende Kundenfrequenz. Auch das Thema der Mietzahlungen beschäftigt den Städtetag. Wichtig sei es, „dass möglichst alle Händler in den Innenstädten auch nach der Corona-Krise handlungsfähig sind“. Dafür brauche es „eine Verständigung auf tragfähige Lösungen zwischen Eigentümer und Mieter“.
„Ohne Einzelhandel kein Leben“
Steffen de Rudder lehrt Städtebau an der Bauhaus-Universität Weimar. Innenstädte, das ist für ihn „da, wo Gesellschaft stattfindet.“ Der Handel sei historisch gesehen immer ein Generator der Stadtentwicklung gewesen. „Wenn kein Handel da ist, dann sind Innenstädte tot, dann ist das Leben weg.“ Verödung der Innenstädte sei schon seit den 60er Jahren ein Thema. Durch Corona rechnet er jetzt aber mit einer „gigantischen Flurbereinigung.“ Fluktuation gehöre dazu. Was sich jetzt abspiele gleiche aber einer „Tragödie“.
Die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Barbara Ettinger-Brinckmann betonte ebenfalls, wenn Innenstädte verödeten, ginge auch ein Teil des sozialen Lebens verloren. Sie beschreibt die Citys als den „Nukleus, der die Menschen zusammenbringt. Ein Ort des Flanierens, da wird man von anderen gesehen, da trifft man sich.“ Der Onlinehandel und jetzt zusätzlich die aktuelle Krise stelle eine Herausforderung dar, da müsse „der Handel sich etwas ausdenken.“ Laut de Rudder funktionieren Städte am besten, wenn sie funktional und sozial gemischt sind. Eine vielfältige Stadt vertrage auch Krisen besser. Gerade inhabergeführte Läden seien in der Nachbarschaft bekannt – das seien nicht nur Geschäftsbeziehungen, sondern auch soziale. Das merke man nun an den vielen Solidaritätsaktionen. Wichtig sei es, dass der kleinteilige Einzelhandel sich zusammentue. Beispielsweise durch einen gemeinsamen Onlinehandel, um gegen Amazon & Co zu bestehen.
Die Filialen der seit langem angeschlagenen Galeria Karstadt Kaufhof, die vielerorts das Herz der Innenstädte bilden, sind seit dem 18. März geschlossen. Laut eigenen Angaben verliert das Unternehmen dadurch wöchentlich 80 Millionen Euro Umsatz, bis Ende April wären das mehr als eine halbe Milliarde. Bereits in der vergangenen Woche wurden Staatshilfen beantragt, doch der Prozess sei „sehr bürokratisch“ und zeitaufwändig, sagte Karstadt-Finanzvorstand Miguel Müllenbach. „Auf eine Lösung können wir aber nicht noch weitere Wochen der Krise warten, sondern müssen jetzt handeln“. Galeria Karstadt Kaufhof schreibt seit langem rote Zahlen. Ende 2019 soll der Verlust aus den vergangenen vier Jahren bei 600 Millionen Euro gelegen haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin