Karnevalsfeier trotz Mahnwache: Pietätlose Party
Nur einen Tag nach dem Anschlag von Hanau feierten Mitarbeiter im Bundestag ausgelassen Karneval – während nebenan der Opfer gedacht wurde.

Die Sache liegt zwar bereits drei Monate zurück, wurde aber jetzt erst öffentlich: Nur 24 Stunden nach dem rassistischen Anschlag von Hanau, bei dem neun Menschen mit Migrationshintergrund ermordet wurden, sollen Bundestagsmitarbeiter eine ausgelassene Karnevalsparty gefeiert haben – und zwar in den Räumen des Parlaments.
Dies geht aus einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hervor. Ein Sprecher des Bundestags bestätigte den Vorfall auf taz-Anfrage. Danach sollen am 20. Februar, also einen Tag nach dem blutigen Anschlag, um die hundert Mitarbeiter aus der Bundestagsverwaltung eine private Karnevalsparty in den Räumen eines Bundestagsgebäudes Unter den Linden geschmissen haben.
Dabei hatte der Direktor der Bundestags die am selben Tag geplante offizielle Faschingsfeier in der Parlamentskantine aus Respekt vor den Opfern von Hanau abgesagt. Drinnen Polonaise, während draußen die Flaggen auf Halbmast hingen, das schien undenkbar.
Feiern, während Abgeordnete nebenan der Opfer gedenken
Doch offenkundig wollten sich nicht alle Mitarbeiter im Haus das närrische Treiben deswegen verbieten lassen. Und so organisierten sie, unter ihnen hochrangige Verwaltungsbeamte, eine private Sause. Allerdings nicht etwa in einer Kneipe fernab des Bundestags, sondern mittendrin, zwischen Aktenschränken und Rechnern. An sich ist das nicht verboten. Doch ausgerechnet an diesem Abend?
Immerhin versammelten sich zur selben Zeit vor dem Brandenburger Tor viele Menschen, um bei einer Mahnwache der Terroropfer zu gedenken. Sie bildeten eine Menschenkette, an der auch prominente Bundestagsabgeordnete teilnahmen. Darunter Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak.
Fröhlich feiern, während nebenan eine Schweigeminute eingelegt wird – für die betroffenen Mitarbeiter schien das kein Problem. Der Sprecher betont zwar, dass es sich bei der Feier um eine „private Zusammenkunft“ gehandelt habe, wie sie auch „an runden Geburtstagen oder vor Weihnachten allgemein üblich sind“. Doch weniger pietätlos wird der Fall deshalb nicht.
Zumal die Angelegenheit neben der Party selbst weitere Fragen aufwirft. So soll die Mitarbeitern, eine Unterabteilungsleiterin, die die Feier maßgeblich organisiert hatte, für das respektlose Verhalten nicht gerügt, sondern im Gegenteil, inzwischen zur Abteilungsleitern befördert worden sein, wie die SZ berichtet.
Sogar die Polizei rückte an
Hinzu kommt, dass die Party offenbar so ausgelassen war, dass Flure zu Tanzflächen umfunktioniert und umgekippte Flaschen eine der Tapeten „durchgeweicht“ hätten, wie die SZ einen hochrangigen Beamten zitiert. Ein Hausmeister, der die Zustände in der betroffenen Etage später beklagt hatte, wurde versetzt. Auch die Polizei soll wegen Lärmbelästigung angerückt sein.
Zu diesen Details wollte sich der Sprecher nicht äußern, er erklärte lediglich: „Über den Verlauf im Einzelnen liegen voneinander abweichende Schilderungen vor.“
Der Fall sorgt jedenfalls auch Monate später noch für reichlich Irritationen. Britta Haßelmann, die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen spricht gegenüber der taz von einem „empörenden Vorgang“ und einer „pietätlosen Feier“. Vertreter der Hinterbliebenen des Hanauer Anschlags bezeichnen den Vorfall in einer gemeinsamen Erklärung als „Verhöhnung“ der Opferfamilien. „Ausgerechnet an diesem Tag, an diesem Ort“, das mache sie traurig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links