Karikatur bei „Charlie Hebdo“: Das öffentliche Ärgernis
Mit einer Karikatur über den toten Flüchtlingsjungen Aylan und die Ereignisse in Köln zieht „Charlie Hebdo“ Unmut auf sich.
taz | Charlie Hebdo ist ein öffentliches Ärgernis. Das beweist das französische Satireblatt jede Woche mit Karikaturen, die irgendwo Anstoß erregen. Die Polemik, die äußerst provokative Form der Satire gehört ebenso zur Geschichte der Zeitschrift wie der (vergebliche) Versuch, die Zeichner zur Räson oder auf den gängigen Geschmack zu bringen.
Das belegt auch die neueste Kontroverse, ein Jahr nach dem Attentat und nach einer Gedenk-Ausgabe. Charlie-Chef Riss befasst sich im aktuellen Heft mit den sexuellen Übergriffen der Kölner Silvesternacht. „Was wäre aus dem kleine Aylan geworden, wenn er groß geworden wäre? Ein Arschgrapscher in Deutschland?“, fragt er mit einer Zeichnung, auf der zwei Männer abgebildet sind, die lüstern die Hand nach fliehenden Frauen ausstrecken. Aylan war der kleine Junge, der im vergangenen Jahr tot am Strand der türkischen Küste gefunden wurde. Die Bilder gingen um die Welt. Sie wurden zum Sinnbild der Flüchtlingskrise.
Diese Karikatur ist so unerfreulich wie die Vorkommnisse, auf die Riss anspielt. Auseinandersetzen müssen wir uns mit diesen aber ohnehin. Es gehört zum Wesen der Karikatur, dass sie mit einer grotesken Verzerrung Anlass gibt nachzudenken – oder zu lachen.
Amüsant ist in diesem Fall allerdings gar nichts. Bedenklich ist, was in Köln passiert ist und wie Medien und Politiker damit umgehen. Selbstverständlich war es die Absicht von Zeichner Riss, gerade die Instrumentalisierung dieser sexuellen Aggressionen durch Rassisten anzuprangern. Über die Art und Weise, wie er das macht, kann man sich streiten. Auch und ganz besonders darüber, eine Verbindung mit der Flüchtlingstragödie von Aylan herzustellen.
Zynisch den Tod behandeln
Es ist nicht das erste Mal, dass Riss in sehr zynischer Art den Tod des kleinen Aylan behandelt. Bereits im September hatte eine solche Zeichnung von ihm eine Debatte über die Grenzen des guten Geschmacks ausgelöst. Die Reaktionen jetzt sind ebenso heftig. Viele werfen dem Zeichner vor, mit der Karikatur zu sexuellen Übergriffen von Migranten reaktionär und fremdenfeindlich zu sein.
Bereits bedauern auf Twitter einige ihre Solidarität nach dem islamistischen Anschlag vor gut einem Jahr. Sie mögen nicht mehr sagen „Ich bin Charlie“.
Der Philosoph Raphael Enthoven entgegnete dazu: „Je suis Charlie heißt nicht, dass ich mit allen Zeichnungen einverstanden bin, sondern dass (mit dem Attentat) auch meine Freiheit angegriffen wurde. Was gezeichnet wird, spielt keine Rolle, solange ich es toleriere.“
Die Freiheit der Meinungsäußerung gilt ja nicht bloß für Meinungen, die man selbst teilt, sondern auch für diejenigen, die einen ärgern. Charlie ist in dieser Hinsicht also ein öffentliches Ärgernis von allgemeinem Interesse.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert