Kanzlerbefragung im Bundestag: Sexkauf ist keine Normalität
Kanzler Scholz zeigt sich im Bundestag offen für ein Sexkaufverbot. Dabei geht es um die Forderung der Union nach dem nordischen Modell.
„Deutschland ist leider zu einer Hochburg des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung geworden“, sagte die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Familie und Kultur, Dorothee Bär. Schätzungsweise 250.000 Frauen in Deutschland seien in der Prostitution tätig. Sie wolle wissen, ob sich der Bundeskanzler wie seine Parteikollegin Leni Breymaier für ein von der Union gefordertes Sexkaufverbot einsetze.
„Prostitution ist schlimm“, sagte der Bundeskanzler. Die Menschen, die in diesem Bereich tätig sind, hätten ein schweres Leben, das nicht selten mit Missbrauch, Gewalt und kriminellen Strukturen verbunden sei. „Wir müssen viel tun, um Prostitution zurückzudrängen und Sexkauf nicht als Normalität zu akzeptieren, sondern als etwas, das nicht in Ordnung ist“, so Scholz.
Unionsfraktion für Verbot von Bordellen
Bär warf Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) vor, eine „Antifeministin“ zu sein, weil sie keine Änderungen am jetzigen Prostituiertenschutzgesetz plane und fragte den Bundeskanzler erneut: „Finden Sie es akzeptabel, wenn Männer Frauenkörper kaufen können?“ Dabei blieb weiterhin offen für Sexverbot, anders als die Familienministerin.
„Ich finde es nicht akzeptabel, wenn Männer Frauen kaufen“, so Scholz. Das habe ihn schon immer moralisch empört und deshalb finde er es richtig, dass in der Gesetzgebung geschaut werde, „wie man es am besten zurückdrängen kann“. Auch Familienministerin Paus sei es ein „Herzensanliegen, gegen den Kauf von Frauen von Männern, die Sex haben wollen, vorzugehen“.
Paus lehnt eine Verschärfung des Prostitutionsgesetzes ab
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hatte in der vergangenen Woche ein Positionspapier vorgelegt, das ein Sexkaufverbot nach dem sogenannten nordischen Modell fordert: Freier und Zuhälter sollen bestraft, Bordelle verboten werden. Die Prostituierten hingegen sollen geschützt werden und straffrei bleiben, um ihnen den Ausstieg zu erleichtern.
Bundesfamilienministerin Paus schon hatte in der vergangenen Woche eine Verschärfung des Prostitutionsgesetzes abgelehnt. „Es gibt gegenwärtig keinen Grund dafür, das Gesetz anzufassen“, sagte Paus. Die Bundesregierung intensiviere aber unter anderem die Verfolgung von Menschenhandel um gegen die Missstände zu kämpfen.
Der Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen hatte sich bereits im vergangenen September gegen ein „nordisches Modell“ ausgesprochen. „Es ist doch immer wieder bemerkenswert, mit welchen Mitteln die Sexkaufgegner*innen versuchen, ihre moralischen Vorstellungen umzusetzen – auf Kosten der Rechte von Sexarbeiter*innen, Kund*innen und Bordellbetreiber*innen und letztendlich auf Kosten einer toleranten, freiheitlichen und auf Rechten basierenden Gesellschaft – natürlich ohne mit den Sexarbeiter*innen zu sprechen und sie mitentscheiden zu lassen“, hieß es in der Stellungnahme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme