Kandidaturen für die Berlin-Wahl: Nur noch ein bisschen sexy
Berlin rüstet sich zur Abgeordnetenhauswahl in einem Jahr. Doch das Personalkarussel will nicht recht in Schwung kommen. Und ist mehr als mittelmäßig.
E rnst Reuter, Willy Brandt, Richard von Weizsäcker. Die Namen dürften den meisten etwas sagen. Alte Politprominenz mit Charisma und Weltläufigkeit und einstmals Regierende Bürgermeister von (West-)Berlin. Auch Walter Mompers roter Schal und Klaus Wowereits mutiges Outing sind unvergessen. Unter anderem sie führten die Geschicke der wiedervereinten Stadt nach dem Mauerfall.
Fairer- und vor allem gendergerechterweise muss an dieser Stelle Franziska Giffey genannt werden, die einzige Frau, die bislang Berlin regiert hat. An die SPD-Frau dürften sich viele Berliner:innen allerdings eher mit Grausen statt mit Wohlwollen erinnern: Plagiatsvorwürfe, billiger Döner- und Pistolenhumor, ein Fake-Telefonat mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko, auf das sie reingefallen ist. Für die sozialen Medien war Giffeys Regierungsgeschäft ein Fest, Giffey, die Mensch gewordene Meme-Maschine. Aber auch ihr Parteikollege Michael Müller und der amtierende Regierende, Kai Wegner von der CDU, sorgten und sorgen dafür, dass sich kaum noch jemand an den Berliner Status „arm, aber sexy“ erinnern kann.
So dürfte das leider weitergehen. Das aktuelle Spitzenpersonal der Parteien für die Abgeordnetenhauswahl in einem Jahr findet sich allmählich, und die Frage ist: Wie zufrieden sind die Berliner:innen damit? Oder besser gesagt, wissen die überhaupt, wer beispielsweise Steffen Krach ist? Es sei hier verraten: Der Politikwissenschaftler war mal Staatssekretär im Berliner Wissenschaftssenat, jetzt ist er Regionspräsident in Hannover und der SPD-Spitzenkandidat für die Berlin-Wahl.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Oder Werner Graf von den Grünen? Schon mal gehört? Er will gemeinsam mit Bettina Jarasch Kai Wegner ablösen. Jarasch, Jarasch, da klingelt doch was. War das nicht die mit der Friedrichstraße als Fahrradzone? Wurde nix draus. Und die Linkspartei – die sucht und sucht und sucht.
Die Berliner Politik leidet an Personalmangel – und Mittelmäßigkeit. Das hat die Stadt nun wirklich nicht verdient. Wer sonst, wenn nicht Berlin, könnte Sexyness trotz Krise?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Tricksereien in der Navigationssoftware
Anti-Auto-Aktion auf Google Maps