Kampfbegriffe der Rechten: „Wokeness“ gibt es nicht
Es ist eine leere Worthülse und ein rechter Kampfbegriff, um Minderheiten kleinzuhalten: „Woke“. Aber es ist kein ernstzunehmender Beitrag zum Diskurs.
I mmer wieder schaffen es rechte Kampfbegriffe in die Alltagssprache, in den politischen Diskurs und schließlich auch in linke Medien und in soziale Bewegungen, wo sie dann viel zu lange ungehindert ihren Schaden anrichten, demotivieren und Spaltungen verstärken können.
Dass das so einfach möglich ist, wurmt mich, seit meine Deutschlehrerin auf dem Pausenhof verkündete, sie habe ein neues Wort gelernt: „Gutmensch“. Das würde Menschen mit einem erhobenen Zeigefinger beschreiben und da fühle sie sich als 68erin ja schon ein bisschen ertappt.
Wir Schüler*innen kannten das Wort. Allerdings bis zu diesem Zeitpunkt nur aus Neonazi-Flugblättern und Hassschriften, mit denen wir konfrontiert waren. Ich erinnere mich an diesen Schock: Wie kam dieses Wort in das Lehrerzimmer einer progressiven Schule?
Seitdem habe ich den Siegeszug des Wortes besorgt beobachtet – das Wort quasi begleitet, bis es 2015 Unwort des Jahres wurde. „Gutmensch“ diffamiere „Toleranz und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm und weltfremd, als Helfersyndrom oder moralischen Imperialismus“, hieß es in der Jury-Begründung. Stimmt. Andere Wörter machten ähnliche Karrieren. Aus der politischen Rechten kommt der Begriff der „political correctness“ nach Deutschland – und einige Jahre lang wird alles als PC diskreditiert, das irgendwie mit Antidiskriminierung und Minderheitenschutz zu tun hat. Es hat viel zu lange gedauert, bis sich soziale Bewegungen von dieser Bezeichnung frei strampeln und drüber stehen konnten.
Den Schaden haben am Ende Marginalisierte
Die Beschimpfung war gut gewählt: Gerade diejenigen, die sich als widerständig begreifen und Nonkonformität feiern, wollen nicht mit irgendeiner übermäßigen Korrektheit in Verbindung gebracht werden. Das wäre ja spießig. Und so konnte man peinlich berührt dabei zusehen, wie sich Linke gegenseitig als politisch korrekt verhöhnten, wenn sie in Streitlaune waren. Den Schaden hatten Marginalisierte und ihre Forderungen.
„Woke“ kommt aus dem afroamerikanischen Englisch der 30er Jahre. Die US-amerikanische Begriffsgeschichte lässt sich leicht nachlesen. Für hiesige Diskurse gilt: Keine Bewegung hat sich selbst jemals als woke bezeichnet. Noch nie haben sich Afrodeutsche mit den Worten „stay woke“ von Demos verabschiedet. Rechte Trolle bringen „woke“ in deutsche Social-Media-Kommentare und alle springen wieder über das gleiche Stöckchen.
Wokeness gibt es nicht. Und das macht ein Wort gut einsetzbar als Kampfbegriff – zu einer leeren Worthülse, die sich je nach Bedarf befüllen lässt um diejenigen klein zu halten, die für die Interessen von Minderheiten einstehen, und um linke Politik abzuwerten. Wem gerade eine Forderung zu weit geht, wer sich gerade in einem Privileg beschnitten fühlt, benennt diese Forderung einfach als „zu woke“ und fertig. Das ist keine ernstzunehmende Diskursgrundlage. Steht also einfach weiter für das ein, was euch wichtig ist. Auch wenn der nächste Kampfbegriff daher kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs