• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Diskurskultur in deutschen Medien

    Immer weiter nach rechts

    Im Journalismus hat sich eine gefährliche Tendenz etabliert. Statt auf recherchierte Fakten wird vor allem auf Kontroverse als Selbstzweck gesetzt.  Mohamed Amjahid

    Ein Schaf läuft auf einer Straße, auf dem Boden ist ein weißer Pfeil nach rechts gemalt
    • 26. 2. 2021

      Cancel Culture

      Lieber alter, weißer Mann

      Der alte, weiße, heterosexuelle, cis Mann braucht dringend etwas Zärtlichkeit. Aktuell fühlt er sich wieder besonders bedroht.  Malte Göbel

      Eine gelb angezogene Person hält einen herzförmigen Luftballon vor das Gesicht
      • 21. 2. 2021

        Sprachpolitik bei der „New York Times“

        Seismograf der Welt-Öffentlichkeit

        Die „New York Times“ streitet über Rassismus und Sprachpolitik, Mit­ar­bei­te­r*in­nen kündigen. Warum interessiert das die Welt?  Anne Fromm

        Die Straße mit etlichen Taxis vor dem Redaktionsgebäude der "New York Times"
        • 19. 2. 2021

          Medien und Political Correctness

          Büttenrede aus dem Homeoffice

          Kolumne Flimmern und Rauschen 

          von Steffen Grimberg 

          Dogmatismus ist genauso schlimm wie das, was er zu bekämpfen vorgibt. Denn er teilt die Welt in zwei Lager, ohne Chance auf faire Debatte.  

          Zwei Pinguine stehen im Wasser und keifen sich an
          • 14. 12. 2020

            5 Jahre Kölner Silvesternacht

            Eine Nacht mit Folgen

            Die Medien hätten aus falscher politischer Korrektheit nicht wahrheitsgemäß über die Belästigungen berichtet, hieß es nach dem Vorfall. Stimmt das?  Heike Haarhoff

            Die Türme des Kölner Doms
            • 29. 7. 2020

              Kampf gegen Diskriminierung

              Die neue Unerbittlichkeit

              Kolumne Knapp überm Boulevard 

              von Isolde Charim 

              Der Kampf gegen Diskriminierung hat zwei Gesichter: notwendigen Widerstand und überschießenden Exzess. Das macht ihn zutiefst ambivalent.  

              Eine gestürzte Figur eines Denkmals im Regen
              • 3. 2. 2020

                Tagung des Deutschen Literaturfonds

                Widerspruchsvolle Windeln

                AutorInnen und KritikerInnen diskutieren in Leipzig über Political Correctness in der Literatur – und über das Verhältnis von Fake und Fiktion.  Jens Uthoff

                • 22. 1. 2020

                  Minderheiten und Diskriminierung

                  Das Unbehagen der Identitäten

                  Kommentar 

                  von Malte Göbel 

                  Wer Identitätspolitik komplett ablehnt, verkennt: Es spielt eben doch eine Rolle, welchen Hintergrund eine Person hat, die eine Meinung äußert.  

                  Zwei ausgestreckte Mittelfinger vor einer Regenbogenflagge.
                  • 26. 12. 2019

                    Thomas Melles Stück „Ode“ in Berlin

                    Der Tod des Theaters

                    Im Stück „Ode“ spielen Linksaktivisten rechtsextremen Kräften in die Hände. Eine Uraufführung am Deutschen Theater Berlin.  Barbara Behrendt

                    In farbigen Lichtstrahlen bewegen sich Figuren, tanzen, verschwimme.
                    • 16. 11. 2019

                      Über den Man-darf-nicht-mehr-Diskurs

                      Raus aus der Kollektivierung

                      Kommentar 

                      von Matthias Kreienbrink 

                      Viele aktuelle Gesellschaftsdebatten werden im „Man darf ja nicht mehr“-Modus verhandelt. Was macht das eigentlich mit den Sprechenden?  

                      Cheerleaderinnen in Glitzertrikots schwenken Puschel
                      • 4. 4. 2019

                        Kolumne Schlagloch

                        Mehr Kunst aushalten

                        Kolumne Schlagloch 

                        von Nora Bossong 

                        Kunst und Künstler müssen nicht charakterlich untadelig sein. Das führt zu Sterilität im Kulturbetrieb. Wir müssen Uneindeutigkeit aushalten.  

                        Menschen stehen vor schwarz-weißen Bildern
                        • 6. 11. 2018

                          Germanistin über Jim Knopf

                          „Eine herausragende Figur“

                          Warum Jim Knopf nicht immer richtig besetzt werden kann und von welchen Mängeln das zeugt, erklärt Birte Werner von der Bundesakademie Wolfenbüttel.  

                          Jim Knopf als Marionette im Augsburger Puppenkistenmuseum.
                          • 27. 6. 2018

                            Strategien der Neuen Rechten

                            Die Ideenfabrik der AfD

                            Mit der AfD ist die Neue Rechte im Bundestag angekommen. Sie arbeitet an tiefgreifenden Veränderungen der Bundesrepublik.  Andreas Speit

                            Eine stilisierte Menschenmenge mit „Wir sagen NEIN zu Rassismus“ wird mit Stempeln der Jungen Freiheit, der AfD und des Instituts für Staatspolitik als „Undemokratisch“, „P.C.“ und „Gutmensch“ gewertet
                            • 23. 5. 2018

                              Nachruf auf US-Autor Philip Roth

                              Er war nicht allen geheuer

                              Seine Figuren umtrieb ein Wunsch: Ein Leben, das von anderen unbeurteilt bleibt. Philip Roth war ein Großer, dem die größte Huldigung verwehrt blieb.  Doris Akrap

                              US-Autor Philip Roth
                              • 18. 4. 2018

                                Shitstorm gegen den MDR-Sachsen

                                Die große sprachliche Verunsicherung

                                Kommentar 

                                von Lin Hierse 

                                Der MDR hat eine Sendung über „Political Correctness“ mit einem rassistischen Tweet angekündigt. Das Problem beginnt schon deutlich früher.  

                                Ein Mann mit Kopfhörern steht mit geöffetem Mund vor einer Wand, deren Putz eine Sprechblase bildet
                                • 27. 3. 2018

                                  Kulturwissenschaftler über Heimatlieder

                                  „Das Problem sind die Texte“

                                  Der Sänger Heino schenkte der Heimatministerin von NRW eine Platte mit Liedern, die auch die SS einst sang. Ein Skandal?  

                                  • 23. 3. 2018

                                    Debatte Political Correctness

                                    Keine Angst vor Streit

                                    Kommentar 

                                    von Ariane Lemme 

                                    Eigene Erfolge zu feiern ist schön. Aber die Linke muss sich auch trauen, ihr Denken an der Auseinandersetzung mit Rechten zu schärfen.  

                                    Zwei Füchse streiten sich
                                    • 17. 3. 2018

                                      Uwe Tellkamp kommt doch nicht

                                      Lesebühnen bleiben leer

                                      Nachdem sein Verlag sich von ihm distanziert hat, sagte der umstrittene Autor Uwe Tellkamp nun auch seine Lesereise in Norddeutschland ab.  Alexander Diehl

                                      Drei Leute auf einer Bühne
                                      • 16. 3. 2018

                                        Debatte Political Correctness

                                        Jede Menge Märchen

                                        Kommentar 

                                        von Ambros Waibel 

                                        Alt-Linke, die Angst vor einer neuen Meinungsdiktatur haben, sollten lieber den Jungen zuhören – und den wahren Feind erkennen.  

                                        Ein Mann mit weißer Robe und weißem Bart steht vor einer dunklen Umgebung und hält einen Stab hoch
                                        • 22. 12. 2017

                                          Forscherinnen über Political Correctness

                                          „Gender ist symbolischer Klebstoff“

                                          Gender Studies? Sind das nicht diese politisch Korrekten? Zwei Geschlechterforscherinnen sprechen über das Image ihres Fachs und den Kampf um Deutungsmacht.  

                                          Diskussion zwischen zwei AktivistInnen
                                          • 12. 11. 2017

                                            Kulturkampf und Political Correctness

                                            Der Dogmatismus des Guten

                                            Kommentar 

                                            von Markus Völker 

                                            Football-Profi Newton muss wegen einer sexistischen Bemerkung Abbitte leisten. Aber im Entrüstungssturm bleibt ein Grundproblem ungelöst.  

                                            ein Footballer holt zum Wurf aus
                                            • 19. 6. 2017

                                              Regisseur Vontobel über das N-Wort

                                              „Theater ist ständiges Hinterfragen“

                                              Roger Vontobel hat in Bochum Bernard-Marie Koltès’ „Kampf des Negers und der Hunde“ inszeniert. Ein Gespräch über Political Correctness und Kunstfreiheit.  

                                              Jana Schulz als Alboury in der Bochumer Inszenierung von "Kampf des Negers und der Hunde"
                                              • 18. 1. 2017

                                                Über Rassismus reden

                                                Der Sprache ist zu misstrauen

                                                „Political Correctness“ soll schuld daran sein, dass die Rechten triumphieren. Dabei galt es mal als links, Bestehendes infragezustellen.  Benno Schirrmeister

                                                Ein Münder tanzen nebeneinander und schwingen Banner mit lustigen Symbolen darauf
                                                • 23. 11. 2016

                                                  Kolumne Knapp überm Boulevard

                                                  Nur ideologisches Zuckerbrot

                                                  Kolumne Knapp überm Boulevard 

                                                  von Isolde Charim 

                                                  Political Correctness wird den Linken oft zum Vorwurf gemacht. Sie sei narzisstisch, moralistisch und lähme den Klassenkampf, also den richtigen.  

                                                  Vermummte mit einem Banner, auf dem Klassenkampf steht

                                                  Political Correctness

                                                  • Abo

                                                    10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                    Unterstützen
                                                  • taz
                                                    • Politik
                                                      • Deutschland
                                                      • Europa
                                                      • Amerika
                                                      • Afrika
                                                      • Asien
                                                      • Nahost
                                                      • Netzpolitik
                                                    • Öko
                                                      • Ökonomie
                                                      • Ökologie
                                                      • Arbeit
                                                      • Konsum
                                                      • Verkehr
                                                      • Wissenschaft
                                                      • Netzökonomie
                                                    • Gesellschaft
                                                      • Alltag
                                                      • Reportage und Recherche
                                                      • Debatte
                                                      • Kolumnen
                                                      • Medien
                                                      • Bildung
                                                      • Gesundheit
                                                      • Reise
                                                      • Podcasts
                                                    • Kultur
                                                      • Musik
                                                      • Film
                                                      • Künste
                                                      • Buch
                                                      • Netzkultur
                                                    • Sport
                                                      • Fußball
                                                      • Kolumnen
                                                    • Berlin
                                                      • Nord
                                                        • Hamburg
                                                        • Bremen
                                                        • Kultur
                                                      • Wahrheit
                                                        • bei Tom
                                                        • über die Wahrheit
                                                      • Abo
                                                      • Genossenschaft
                                                      • taz zahl ich
                                                      • Info
                                                      • Veranstaltungen
                                                      • Shop
                                                      • Anzeigen
                                                      • taz FUTURZWEI
                                                      • Neue App
                                                      • Bewegung
                                                      • Kantine
                                                      • Blogs & Hausblog
                                                      • taz Talk
                                                      • taz in der Kritik
                                                      • taz am Wochenende
                                                      • Nord
                                                      • Panter Preis
                                                      • Panter Stiftung
                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                      • Archiv
                                                      • taz lab 2021
                                                      • Christian Specht
                                                      • Hilfe
                                                      • Hilfe
                                                      • Impressum
                                                      • Leichte Sprache
                                                      • Redaktionsstatut
                                                      • RSS
                                                      • Datenschutz
                                                      • Newsletter
                                                      • Informant
                                                      • Kontakt
                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln