Kampf um die 35-Stunden-Woche: Weniger Vollzeit ist möglich
Die GDL hat die 35-Stunden-Woche für Lokführer:innen erstritten. Auch die IG Metall setzt auf kürzere Arbeitszeit – aber um Jobs zu sichern.

Claus Weselsky, Chef der Lokführer:innengewerkschaft GDL, sprach von einem „historischen Durchbruch“. Martin Seiler, Personalvorstand der Deutschen Bahn, etwas zurückhaltender von einem „intelligenten Kompromiss“: Kurz vor Ostern dieses Jahres einigten sich GDL und DB auf einen neuen Tarifabschluss.
Der Einigung waren monatelange Verhandlungen, sechs Arbeitskämpfe allein in der letzten Verhandlungsrunde, eine gescheiterte Moderation und mehrere Streits vor Gericht vorausgegangen. Anfang März noch drohten die Lokführer:innen mit Streiks ohne Vorwarnung. Am Ende des Monats dann konnten Fahrgäste aufatmen, auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) freute sich über die „wirklich frohe Botschaft für alle Bahnreisenden“.
Für Lokführer:innen und Zugbegleiter:innen steigen die Löhne in zwei Etappen pro Monat um insgesamt 420 Euro brutto. Die Beschäftigten bekommen außerdem eine Inflationsausgleichsprämie von 2.850 Euro. Vor allem aber stritten Bahn und GDL lange über die sogenannte Referenzarbeitszeit, also die Regelarbeitszeit.
Weselsky hatte gefordert, dass die wöchentliche Arbeitszeit der Schichtarbeiter:innen von 38 auf 35 Stunden sinkt, bei gleichbleibendem Lohn. Mit der Einigung soll das in mehreren Etappen möglich sein. Wer länger arbeiten möchte, bis zu 40 Stunden pro Woche, bekommt für jede Stunde, die über die 35 hinausgeht, 2,7 Prozent mehr Lohn.
Arbeitszeitkorridor soll es ab 2029 geben
Ursprünglich wollte die Bahn nicht über eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit verhandeln. „Nach langem Ringen und einem schwierigen Tarifkonflikt“, sagte Seiler, sei eine Lösung gefunden worden. Den sogenannten Arbeitszeitkorridor von 35 bis 40 Stunden pro Woche gibt es ab 2029 – am Ende der schrittweisen Absenkung der Regelarbeitszeit.
Mit 29 kleineren Verkehrsunternehmen hatte sich die GDL schon vorher auf das Modell der optionalen Mehrarbeit geeinigt. Erfolglos blieb die GDL damit, die Tarifverträge auf Beschäftigte in der Bahninfrastruktur auszuweiten.
Durch die Verkehrswende steigt der Personalbedarf auf der Schiene. In Deutschland werden in den nächsten Jahren zusätzlich 5.000 bis 10.000 Lokführer:innen gebraucht, sagt die Allianz pro Schiene. Anders ist das in der Stahlindustrie, wo der Wandel pro Klimaneutralität Stellen schwinden lässt.
Die IG Metall erkämpfte in Verhandlungen mit dem Arbeitgeberverband Stahl Ende 2023 für Beschäftigte in Nordwestdeutschland eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit von 35 auf 32 Stunden, bei einer Bezahlung von 33 Stunden. Das Ziel: mit weniger Arbeit pro Kopf Stellen zu sichern in Betrieben, in denen wegen der Transformation Druck entsteht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell