Kampf gegen den Klimawandel: Willkommen im Club
Bundeskanzler Olaf Scholz hat mit den Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten einen „Klimaclub“ gegründet. China ist bislang nicht dabei.
Die sieben Industriestaaten hätten sich „auf eine erste Satzung“ geeinigt, sagte Scholz. „Damit gründen wir den Klimaclub.“ Die Satzung sieht vor, dass die Clubmitglieder zum Beispiel Wissen und Methoden zum Klimaschutz teilen, gemeinsame Industriestandards erarbeiten und weitere Kooperationen oder Partnerschaften anstoßen. „Ich erfahre viel Zuspruch von internationalen Partnern über die G7 hinaus, mit denen wir eng zusammenarbeiten und den Klimaclub weiterentwickeln werden“, sagte Scholz zudem. Es soll also nicht nur eine exklusive Gruppe für die mächtigsten Industrieländer werden, wie Kritiker:innen es zunächst befürchtet hatten. Emissions-Schwergewicht China ist zu Beginn allerdings erst mal nicht dabei.
Die Idee eines Klimaclubs stammt nicht von Scholz selbst. Sie geht auf den Wirtschaftsnobelpreisträger William Nordhaus aus den USA zurück. Dem ging es darum, die Trittbrettfahrerproblematik beim Klimaschutz zu umgehen. Davon ist die Rede, wenn einzelne Verhandlungspartner:innen von einem kollektiven Kraftakt profitieren, ohne sich selbst daran zu beteiligen. Beim globalen Klimaschutz, wie ihn das Pariser Weltklimaabkommen zu organisieren versucht, steht dieses Hindernis im Raum. Man kann schließlich kein Land vom Weltklima ausschließen.
Und so steht zu befürchten, dass Regierungen unter anderem deshalb zu wenig Klimaschutz betreiben, weil sie befürchten, stärker als andere belastet zu werden – selbst wenn sie damit die Handlungsoption wählen, die auch für sie selbst das schlechteste Ergebnis einer ungebremsten Klimakrise bringt.
Exklusive Vorteile für Mitglieder
Dieses Dilemma soll nun also der Klimaclub abmildern. Er soll die Senkung der Emissionen und etwa die Erhebung eines CO2-Preises an den Zugang zu exklusiven Vorteilen für Mitglieder koppeln. Oder andersherum: Nichtmitgliedern einen Anreiz setzen, durch den nötigen Klimaschutz doch die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft zu erfüllen – etwa durch die Erhebung von Zöllen auf klimaschädliche Produkte, wie es jetzt etwa die EU plant
Aber leistet der neue Klimaclub das? Da sind Beobachter:innen skeptisch. „Grundsätzlich ist es sehr begrüßenswert, dass ein Klimaklub im Rahmen von G7 initiiert wird und die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels erreicht werden soll“, meint die Energieökonomin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg.
„Es fehlen allerdings konkrete Vereinbarungen und Kooperationen, um den Anteil erneuerbarer Energien massiv auszubauen.“ Es sei „dringend notwendig“, dass die Länder sich zu konkreten Ausbaupfaden für erneuerbare Energien verpflichten. Im Bereich Wasserstoff, der als Energieträger für die Dekarbonisierung der Industrie eine entscheidende Rolle spielt, fehle zudem die Vereinbarung, dass nur „grüner“ Wasserstoff auf Ökostrom-Basis eingesetzt werde. Kemferts Fazit: „Die Vereinbarung droht zu einem hohlen Versprechen zu werden, welches die Ambitionen zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels nicht einhalten kann.“
Auch Sascha Müller-Kraenner, Chef der Deutschen Umwelthilfe, setzt nicht viel Hoffnung in das Format. „Es schadet nichts, aber solche Arbeitsgruppen gibt es ohne Ende“, sagt er in Bezug auf die Taskforce, die im kommenden Jahr weiter an der Ausgestaltung des Klimaclubs arbeiten soll. „Von der Ursprungsidee, Klimaschutz weltweit durch einen gemeinsamen CO2-Preis voranzubringen, ist da wenig bis nichts geblieben – außer dem Namen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus