Kalifornien steigt aus Verbrennern aus: Ab 2035 fast ohne Benzin und Diesel
Der US-Bundesstaat Kalifornien läutet das Ende von neuen Verbrennerautos ein. Das ist wichtig für die USA, doch andere Länder sind schon weiter.
![Ein Mann tantk ein Auto Ein Mann tantk ein Auto](https://taz.de/picture/6284963/14/32897265-1.jpeg)
Kalifornien ist mit rund 40 Millionen Bewohnern der bevölkerungsreichste Bundesstaat – und damit auch der größte Automarkt in den USA. Der „Sonnenstaat“ gilt als besonders fortschrittlich. Die kommunalen Behörden, beispielsweise in San Francisco, kaufen fast keine Verbrennerautos mehr für den Eigenbedarf, bis 2040 soll der Verkehr hier komplett emissionsfrei sein.
Der bereits vor einem Jahr angekündigte Schritt der Kalifornier in Richtung emissionsfreier Autos hatte bereits Signalwirkung auf andere Bundesstaaten. Massachusetts, New Jersey und mindestens 11 weitere Staaten wollen so ebenfalls ab 2035 Verbrenner verbieten, in Washington im Nordwesten der USA ist es sogar ab 2030 geplant.
Das Verbrennerverbot soll bereits ab 2026 schrittweise greifen. Dann sollen 35 Prozent der Neuwagen Plug-in-Hybride (PHEV), E-Autos oder Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen fahren, 2030 sollen es 68 Prozent sein und bis 2035 soll der Anteil auf 100 Prozent steigen. Dann dürfen also keine rein fossil betriebenen Fahrzeuge mehr angeboten werden. „Diese Autos werden die Emissionen von herkömmlichen Fahrzeugen dauerhaft verdrängen“, schrieb CARB-Chef Steven Cliff.
Norwegen steigt schon 2025 aus
Die Bundesstaaten sind keineswegs die ersten, aber wegen der großen Bedeutung des US-Automarkts für den Rest der Welt dennoch relevant. Ende März beschlossen so die EU-Staaten nach wochenlanger Blockade Deutschlands endgültig, dass auch in Europa ab 2035 keine Neuwagen mehr zugelassen werden dürfen, die Benzin oder Diesel tanken. Außerdem sind nun auch auf Druck der FDP E-Fuels erlaubt. Japan, die drittgrößte Autonation der Welt hinter China und den USA, hatte bereits vor drei Jahren das Ausstiegsdatum 2035 verkündet. Israel will 2030 so weit sein.
Schon 2025 soll es keine fossilen Neuzulassungen mehr in Norwegen geben. Dieses Ziel will die Regierung aber nicht mit einem Verbot erreichen. Vielmehr fördert sie den Verkauf von Elektroautos mit steuerlichen Anreizen. Fast 80 Prozent der 2022 neu zugelassenen Autos hatten in Norwegen einen Elektro-Antrieb. In Deutschland waren es knapp 50 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?