Kältehilfe Caritas in Berlin: Die Charity Lady vom Bundesplatz
Die Wärmestube der Caritas am Bundesplatz ist bei Menschen, die von Armut betroffen sind, sehr beliebt. Das liegt auch an Angelika Kaljic.
Empfohlener externer Inhalt
Die Caritas-Wärmestube ist Teil der Berliner Kältehilfe – ein Angebot, das bedürftigen Menschen bis zum 31. März helfen soll, durch den Winter zu kommen. Im Unterschied zu Notübernachtungen, Nachtcafés und Suppenküchen im Rahmen der Kältehilfe handelt es sich bei der Caritas-Wärmestube um ein reines Tagesangebot. Die Einrichtung am Bundesplatz ist immer montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Der von Schaufensterscheiben eingerahmte Laden ist schon von weitem zu erkennen. Ein roter Teppich mit schwarzen Punkten bedeckt den Boden, Tische und Stühle bilden Sechser- und Achtergruppen. Das Mobiliar mit dem ausgeblichenen Blumenmuster stammt aus einem Altenheim der Caritas. Hinter einer Vitrine befindet sich die Küche. Ehrenamtliche bereiten dort gerade die Ausgabe des Essens vor. Shepherd’s Pie steht an diesem Nachmittag auf dem Speiseplan. Das Essen wird von einem Caterer vor Ort frisch zubereitet, jeden Tag gibt es eine andere Mahlzeit.
Eine Portion gibt es pro Nase. Später, wenn noch genug übrig bleibt, ist ein Nachschlag möglich. Essen, Kaffee, Tee und Wasser sind umsonst. Mit einer Kaffeekanne geht Kaljic zu den Tischgruppen, schüttelt hier eine Hand, wechselt dort ein paar Sätze. 80 Plätze sind vorhanden und fast alle sind besetzt.
Weit über die Hälfte sind Stammgäste
Es ist angenehm warm. Stimmengemurmel erfüllt die Luft. Die meisten im Raum sind Männer, in der Mehrzahl älter als 65. Nur die Gruppe der Polen, die an einem der hinteren Tische Karten spielt, und die Bulgaren sind deutlich jünger. Anders als die meisten Gäste haben die Polen und Bulgaren keine Wohnungen, schlafen in der Notübernachtung, wie Kaljic erklärt. Meist sei es so, dass einer der Truppe „erst mal zum Gucken“ in die Wärmestube komme. „Wenn es ihm gefällt, bringt er die anderen mit.“
Die Tür geht auf, mit neuen Gästen kommt ein Schwall kalte frische Luft herein. Was, wenn es keinen Platz mehr gibt, werden dann Leute abgewiesen? „Irgendeiner geht immer, das kriege ich schon hin“, sagt Kaljic.
Weit über die Hälfte sind Stammgäste. Auch Sigrid, Brigitte, Klaus und Jürgen gehören dazu. Klaus, 74, lebt in Lankwitz im betreuten Einzelwohnen. Brigitte, 73, hat kaum noch Zähne im Mund. Nuschelnd erzählt sie, dass sie früher im Palast der Republik gearbeitet hat – „Einlass, Aufsicht und Kontrolle“. Seit 20 Jahren sei sie obdachlos. Zurzeit habe sie ein festes Bett in einer Notübernachtung, im Sommer schlafe sie auf einer Parkbank. Die meiste Zeit, die sie in der Wärmestube verbringt, ist Brigitte über ein Heft gebeugt und schreibt. Worüber sie schreibe? „Dass ich jeden Tag gefoltert werde“ – Brigitte ist sich sicher, sie wird verfolgt. Die Folterteile, so ihre Theorie, müssten vernichtet werden, sie säßen überall, alle Nationen seien beteiligt, erklärt Brigitte.
Jürgen, 79, Schiebermütze auf dem Kopf, kommt jeden Tag mit der S-Bahn aus Wartenberg zum Bundesplatz. Er habe eine Wohnung, sagt er. „Aber mit der Wand kann ich mich nicht unterhalten.“ Sigrid, eine 84-Jährige mit Wollmütze, sitzt still am Ende des Tisches und blättert in der Morgenpost. Sie wohne in Lichtenrade, leide an Parkinson, könne nicht mehr selbst kochen. Mittag esse sie immer in Kirchengemeinden, zum Kaffee komme sie dann in die Bundesallee. Viele Bedürftige nutzen so wie sie die Infrastruktur der Kältehilfe, das ist Kaljic bewusst.
Die meisten seien liebe, nette Leute, aber „irre“
Sie sei eine Einzelkämpferin, sagt Sigrid. Die meisten Besucher der Wärmestube seien liebe, nette Leute, aber „irre“. Außer „guten Tag“ und „auf Wiedersehen“ könne sie mit denen nichts anfangen. Abgesehen von Leuten wie „Buddha“, räumt Sigrid ein. Mit dem könne man sich noch unterhalten.
Buddha, der seinen Spitznamen wohl seiner Körperfülle verdankt, sitzt an einem reinen Männertisch am Eingang. Der 70-Jährige, früher Maschinenschlosser, gehört zu den Stammgästen. „Was soll ich alleine zu Hause rumsitzen? Hier kann man sich unterhalten und bekommt einen kostenlosen Kaffee dazu“, sagt er. Jeder im Raum habe seine Geschichte, „ziemlich viele sind angeschlagen“. Warum so wenig Frauen in die Wärmstube kommen? „Vielleicht trauen sie sich nicht?“
Angelika Kaljic hat eine andere Erklärung. Frauen seien zumeist sortierter, kämen besser alleine klar als Männer. Sie wolle nicht wissen, wie es bei den Männern zum Teil zu Hause aussehe, sagt Kaljic. Sie wisse um Männer, die Messis waren und deshalb ihre Wohnungen verloren hätten.
Am Tisch von Buddha entwickelt sich eine politische Diskussion. Ein Mann mit Mütze und Daunenjacke, auf der ein Logo der Obdachlosenzeitung Straßenfeger prangt, wettert auf den Staat. „Den Ukrainern wird alles in den Arsch geschoben. Und die Deutschen bleiben auf der Strecke.“ Die Regierung sitze alles aus. „Das ist die schlechteste Regierung, die wir je hatten“, auch Buddha sieht das so.
Früher hat Kaljic bei der Caritas als Suchtberaterin gearbeitet
Immer wieder treten Ehrenamtliche an die Tische heran, fragen, ob sie Kaffee nachschenken können. Das Team besteht aus 24 Leuten, vier bis fünf Leute bestreiten zusammen mit Kaljic die einzelnen Schichten. Das Schiller-Gymnasium schickt regelmäßig Schülerinnen und Schüler als Helfer, ein Student ist dabei, ein Arbeitsloser, eine Zeichnerin. Seit einem Jahr mache sie das, sagt die Zeichnerin, die Anfang 60 ist. Jeder müsse sich einbringen in die Gesellschaft, denn immer mehr Menschen bräuchten Hilfe.
Mit einem Feuerzeug geht Kalijc von Tisch zu Tisch und zündet die Teelichter an. Draußen ist es inzwischen dunkel, die Kerzen spiegeln sich in den Fensterscheiben. So herzlich wie sich die Frau in dem eleganten Wollkleid ihren Gästen zuwendet, wirkt sie wie die gute Fee in einem Märchen.
Wenn man die Gäste zu Kaljic befragt, kommt als Antwort durchweg Lob und Anerkennung. Sie könne sehr klare Ansagen machen, habe stets gute Laune und immer ein offenes Ohr. Sich jeden Tag volllabern lassen, „ich könnte das nicht“, sagt Buddha. Warum Kaljic diesen Job wohl mache? „Oh“, sagt ein Mann mit Mütze und Hund, der sich unter dem Tisch verkrochen hat. „Das haben wir sie überhaupt nicht gefragt“.
Früher hat Kaljic bei der Caritas als Suchtberaterin gearbeitet. In Coronazeiten hat sie den Foodtruck für Obdachlose organisiert. Das mit der Wärmestube habe sich danach ergeben. Sie habe immer Charity Lady sein wollen, sagt Kaljic und lacht. Das Bild der Charity Lady passt zu ihr. „Es gibt mir sehr viel, Menschen zu helfen, wenn sie es wollen“, sagt sie. „Einem obdachlosen Syrer haben wir schon einen Job und eine Wohnung ermöglicht.“
Kaljic habe schon immer Charity Lady sein wollen
Bevor die Gäste aufbrechen, reicht Kaljic noch einen Karton mit Handschuhen und Mützen herum. Wer etwas braucht, kann sich bedienen. Auch die Hemden, die anfangs auf einem Tisch lagen, sind am Ende des Tages vergriffen.
Auf dem Weg zum Ausgang spricht ein 70-jähriger Mann mit bunter Wollmütze die Reporterin an. Er sei früher Lkw-Fahrer gewesen, sagt er. Er komme finanziell klar, rauche und trinke nicht. „Aber jeden Tag einen Kaffee trinken zu gehen, das könnte ich mir nicht leisten.“ Er sei sehr gerne in der Wärmestube, auch weil er Gesellschaft suche. Was er aber vermehrt beobachte, auch in anderen Einrichtungen für Bedürftige, sei eine zunehmende Hetze gegen Ausländer. Überall greife der „braun-blaue Sumpf“ um sich. „Das stinkt mir“, der Mann ist sichtlich betroffen.
Es gebe Leute, die stänkern mal ein bisschen, sagt Angelika Kaljic. Wirkliche Probleme gebe es in der Bundesallee nur selten. „Und wenn es nicht klappt, mache ich eine klare Ansage.“ Wer andere aufhetze, beleidige oder Prügel androhe, fliege raus. Hausverbot habe sie in den vier Jahren aber nur drei Mal erteilen müssen. „Wenn man einen Stamm von Gästen hat, passen die auf sich und die Störenfriede auf“, sagt Angelika Kaljic.
Die Wärmestube am Bundesplatz freut sich immer über eine Spende unter diesem Link .
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen