In Charkiw haben fast 150.000 Menschen ihre Wohnung verloren. Der Wiederaufbau geht nur schleppend voran. Deshalb packen die Bewohner selbst mit an.
ca. 417 Zeilen / 12504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wer vor der griechischen Küste Menschenleben rettet, muss mit Anklagen und Gefängnis rechnen. So wie Rettungstaucher Sean Binder.
ca. 302 Zeilen / 9034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Polizeiautos, Rettungswagen und Kehrmaschinen als Elektrofahrzeuge – geht das? An manchen Orten ist das längst Realität. Zum Beispiel auf Borkum.
ca. 289 Zeilen / 8661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Lange stand „Fracht 200“ auf ukrainischen Fahrzeugen, die Leichen von Soldaten transportierten. Inzwischen ist der Code aus Sowjetzeiten verboten.
ca. 182 Zeilen / 5447 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Russlands älteste Menschenrechtsorganisation wird per richterlichem Urteil verboten. Die Vorwürfe sind an Absurdität nicht zu überbieten.
ca. 77 Zeilen / 2286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Libyen versorgt das einstige Vorzeigeland Tunesien mit Lebensmitteln. Präsident Saied sorgt sich derweil vor allem um Wahlergebnisse.
ca. 113 Zeilen / 3366 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Worte von Baris Coban über den Migrationshintergrund einiger Silvester-Angreifer nahmen Medien auf. Sein Lob migrantischer Ersthelfer nicht.
ca. 490 Zeilen / 14680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Am Mittwoch steht der Gipfel zu Jugendgewalt an. Laut Giffey drängt die Landesregierung gemeinsam auf konsequente Strafverfolgung.
ca. 96 Zeilen / 2874 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Polizei wertet Videomaterial aus, Innensenatorin Spranger will Bodycams. Im Innenausschuss befasst sich mit Silvester – und den Rassismus der CDU.
ca. 138 Zeilen / 4134 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Michael Lindenberg kämpft seit vielen Jahren mit einem „Aktionsbündnis“ gegen geschlossene Heime. Denn Einsperrung werde zur „Herrin der Pädagogik“.
ca. 489 Zeilen / 14663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Aus dem Krieg über die Grenze in die ungarische Kleinstadt Záhony. Hier bekommen Flüchtlinge Essen und Obdach. Denn in Záhony geht es menschlich zu.
ca. 354 Zeilen / 10619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Seit Mai gibt es eine unabhängige Anlaufstelle gegen Gewalt für Sportler:innen. Nadine Dobler spricht über schwierige Strukturen und Mentalitäten.
ca. 175 Zeilen / 5223 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Nach den Angriffen an Silvester wird über Gesetzesverschärfungen diskutiert. Doch vieles ist geregelt – vom Böllerverbot bis zur Bodycam.
ca. 126 Zeilen / 3754 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Silvester ohne Knaller ist so wohltuend, wie sich 2021 zeigte – trotzdem wurde dieses Jahr wieder deutlich mehr geböllert. Es braucht ein Verbot.
ca. 80 Zeilen / 2379 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Ruhe ging es zum Jahreswechsel mal wieder richtig rund. Feuerwehr von der Heftigkeit der Angriffe überrascht
ca. 134 Zeilen / 4004 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Aus Protest gegen das Jobverbot für Frauen in Afghanistan stellen viele westliche NGOs und Staaten die Unterstützung ein. Warum das falsch ist.
ca. 66 Zeilen / 1977 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bisher hat die italienische Regierung die Seenotrettung im Mittelmeer durch Ignorieren behindert. Nun versucht sie es mit einer neuen Strategie.
ca. 210 Zeilen / 6283 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Wegen der Inflation kommen immer mehr Menschen zu den Anlaufstellen an den Bahnhöfen. Gleichzeitig erhalten die Missionen immer weniger Sachspenden.
ca. 179 Zeilen / 5368 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Arbeitsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen ist nicht nur eine Machtdemonstration. Die Taliban nehmen damit auch viele Hungertote in Kauf.
ca. 68 Zeilen / 2015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Taliban schränken die Freiheit von Frauen immer mehr ein. Nun verbieten sie ihnen auch die Tätigkeit in humanitären NGOs.
ca. 151 Zeilen / 4528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.