Junge Menschen und Arbeit: Freizeit statt Bullshit
Fleißig genannt zu werden ist oft ein Synonym für Überstundenmachen. Unsere Autorin hat keine Lust mehr darauf. Wertvoll ist für sie vor allem Zeit.
M anchmal frage ich mich, woran man merkt, dass man alt ist. Für meine Kinder bin ich jetzt schon steinalt. Für manche berufliche Chancen, für viele Stipendien etwa, bin ich zu alt mit meinen 37 Jahren. Für viele Stipendien, für die ich nicht zu alt bin, bin ich zu Mutter.
Ich fühle mich gar nicht mehr so jung. Könnte mit diesem Elternsein zu tun haben. Viele Leute sagen trotzdem „junge Frau“ zu mir. Letztens wurde ich sogar nach meinem Ausweis gefragt, als ich eine Flasche Wein kaufen wollte.
Per Definition bin ich Millennial. Und ob ich mich jung fühle oder nicht, ich bin auch Teil dieser „jungen“ Menschen, die „nicht mehr arbeiten wollen“. Sofern arbeiten heißt, in – oft unterbezahlten – (Bullshit-)Jobs 40 Stunden abzusitzen, neben irgendwelchen grenzüberschreitenden Arbeitskolleg*innen, die es nie geschafft haben, sich eine Persönlichkeit außerhalb ihres Berufes zuzulegen.
Finanzieller Aufstieg fast unmöglich
Sofern es heißt, über die Arbeitszeit hinaus die obligatorischen, aber unbezahlten und oft vermeidbaren Überstunden zu leisten, damit einen jemand nach ordnungsdeutscher Art „fleißig“ und „engagiert“ nennt, wenn eigentlich gemeint ist, dass man hervorragend auszubeuten ist, weil man nie gelernt hat, seine Grenzen zu wahren, in einer Gesellschaft, in der Persönlichkeit mehr über den Beruf definiert wird als über den Charakter.
Es ist nicht so, dass ich mich nie habe ausbeuten lassen. Ich hatte nie Geld, deshalb viele schlechte Jobs und ein paar gute. Die guten waren alle schlecht bezahlt und auslaugend, am Ende also auch schlecht. Auf Dauer leidet die Gesundheit. Wenn nicht sofort, dann, wenn man in der Altersarmut hängt, weil man sein Leben lang unbezahlt „fleißig“ war und „engagiert“.
Ich glaube, viele Leute haben verstanden, dass es kaum noch möglich ist, finanziell aufzusteigen. Dass viel Geld zu haben, wenn man stirbt, auch keinen Sinn ergibt, wenn man selbst nie gelebt hat. Und dass die letzten Gedanken auf dem Sterbebett eher nicht sein werden: „Hätte ich bloß mehr Wochenstunden im Büro verbracht.“
Kopf schütteln
Ich musste erst lernen, dass meine Zeit wertvoll ist. Kinder führen die eigene Vergänglichkeit eindrücklich vor Augen. Ich musste lernen, dass ich mit Leuten, die erben werden, und ihrer Gratisarbeit nie mithalten werde können. Dass für mich Freizeit einen höheren Stellenwert haben muss, um zufrieden sein zu können mit den Beziehungen, die ich führe.
Ich gratuliere allen, die all das schon ab dem Berufseinstieg wissen. Die Ausdauer und finanzielle Mittel haben, das durchzuziehen. Ich kann nicht garantieren, dass ich nie wieder nach Feierabend „engagiert“ sein muss. Ich hab Rechnungen zu bezahlen. Aber ich versuche es.
Ich hoffe, meine Kinder werden irgendwann über die Messung von beruflichem Engagement in stündlicher Anwesenheit so sehr den Kopf schütteln wie wir heute darüber, dass man früher in Krankenhäusern geraucht hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles