piwik no script img

Jugendprotest im BundestagAngekettet for future

Am Montag demonstrierten junge AktivistInnen im Bundestag für mehr Repräsentation und Mitsprachrecht von Kindern und Jugendlichen.

Die AktivistInnen fordern einen Jugendrat und das Kinderwahlrecht Foto: Christian Mang

Berlin taz | Fast gehen sie als übliche Jugendgruppe auf Bundestagsexkursion durch. Sie lümmeln am Geländer, schießen Selfies und scherzen miteinander. Ein französischer Tourist sieht genauer hin und zückt sein Handy. Vielleicht bemerkt er die nervösen Blicke der acht Jugendlichen, die gleichmäßig verteilt in der Bundestagskuppel stehen. Oder hat er bereits die dünnen, versteckten Metallketten zwischen den Handgelenken der einzelnen Jugendlichen und dem Geländer entdeckt?

Als die länglichen Banner runterrollen, drückt der Franzose auf den Auslöser. „Fridays for Future“, und „Jugendrat mit Zukunftsveto“ steht mit schwarzer Farbe drauf. Einen Augenblick später beginnt der Sprechchor: „Wir sind hier, wird sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“

Die AktivistInnen, zwischen 17 und 22 Jahren alt, haben sich im Bundestag angekettet, um politisches Mitspracherecht und mehr Repräsentation für die Jüngsten in der Gesellschaft zu fordern. Sie wollen einen Jugendrat, der die Bundespolitik berät und ein Kinderwahlrecht, nach dem Kinder wählen dürfen, sobald sie sich zur Wahl anmelden. Schließlich seien sie es, die später durch die Entscheidungen von heute betroffen seien. „Wir wollen nicht mehr gezwungen sein, den Erwachsenen in dieser Gerontokratie vertrauen zu müssen“, ruft die Sprecherin Tracy Osei-Tutu den touristischen BesucherInnen der Reichstagskuppel zu.

Nicht alle Minderjährigen wollen verfrühtes Wahlrecht

Den AktivistInnen bleibt überraschend viel Zeit, bis die ersten Sicherheitskräfte eintreffen. Nach etwa einer Stunde, werden die SchülerInnen und StudentInnen nach und nach von der Polizei abgekettet und weggeführt. Im Gewahrsam werden sie erfahren, dass ihnen eine Anzeige unter anderem wegen Hausfriedensbruch droht.

Das Publikum in der Bundestagskuppel reagiert verhalten auf die Aktion. Viele internationale TouristInnen verstehen die Parolen nicht. In den SchülerInnengruppen herrscht sogar Skepsis. Eine Zehntklässlerin aus dem Saarland fände eine Herabsetzung des Mindestalters bei Wahlen nur bei früherer politischer Bildung sinnvoll. Sie weist auf Jugendwahlen hin, aus denen mitunter „komische Ergebnisse“ hervorgehen. Ihr Mitschüler zweifelt ebenfalls. Die meisten Kinder und Jugendlichen wären „noch nicht zu politischen Einschätzungen fähig“.

Erstaunlich reflektiert für Jugendliche, die eigentlich noch zu jung für politische Urteile sein wollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich kann hier beim besten Willen keinen Hausfriedensbruch erkennnen.

  • Wow beim Lesen habe ich Gänsehaut bekommen.



    Ich bin so froh, dass es junge Menschen wie Euch gibt, die sich zusammenschließen und für unsere Zukunft geradestehen.

    Liebe, starke Grüße aus dem Orient,



    Eure Miña-schwester Jola

  • Ich fänd es gut, wenn junge Menschen mehr Mitspracherecht hätten...Aber das wird unter Merkel sowieso nicht kommen..."Mitspracherecht! Wo kommen wir denn da hin??"

  • Es gibt jede Menge Erwachsene, die ein dermaßen infantiles Wahlverhalten an den Tag legen, dass man kaum glauben kann, dass Menschen unter 18 das mehrheitlich noch schlechter machen würden.

    Die Diskussion erinnert an die um das Grundeinkommen, bei der die allermeisten Menschen denken, die allermeisten würden mit einem Grundeinkommen nichts Gutes anfangen, sie selbst dagegen natürlich schon.

    So kann man sich wunderbar selbst den Weg zum guten Leben verwehren: "ICH wäre natürlich fähig, verantwortungsvoll mit mehr Mitspracherecht umzugehen. Aber weil ich nicht glaube, dass die ANDEREN das können, bin ich dagegen, mir oder irgendjemand anderem mehr Mitspracherecht zu geben."

    Oder wie dieses Experiment, bei dem eine von zwei Personen sagt, wie ein gewisser Geldbetrag zwischen den beiden aufgeteilt werden soll, aber der zweiten Person am Ende die Entscheidung obliegt, die Ausgabe des Geldes zu den Konditionen der ersten Person anzunehmen oder vollständig abzulehnen. Hier lehnt die zweite Person meistens ab, wenn sie nicht mindestens 50% des Betrags erhält, und sorgt damit dafür, dass keine der beiden Personen mehr hat als vorher. Genial, diese Menschen...