Jugendprotest im Bundestag: Angekettet for future
Am Montag demonstrierten junge AktivistInnen im Bundestag für mehr Repräsentation und Mitsprachrecht von Kindern und Jugendlichen.
Als die länglichen Banner runterrollen, drückt der Franzose auf den Auslöser. „Fridays for Future“, und „Jugendrat mit Zukunftsveto“ steht mit schwarzer Farbe drauf. Einen Augenblick später beginnt der Sprechchor: „Wir sind hier, wird sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“
Die AktivistInnen, zwischen 17 und 22 Jahren alt, haben sich im Bundestag angekettet, um politisches Mitspracherecht und mehr Repräsentation für die Jüngsten in der Gesellschaft zu fordern. Sie wollen einen Jugendrat, der die Bundespolitik berät und ein Kinderwahlrecht, nach dem Kinder wählen dürfen, sobald sie sich zur Wahl anmelden. Schließlich seien sie es, die später durch die Entscheidungen von heute betroffen seien. „Wir wollen nicht mehr gezwungen sein, den Erwachsenen in dieser Gerontokratie vertrauen zu müssen“, ruft die Sprecherin Tracy Osei-Tutu den touristischen BesucherInnen der Reichstagskuppel zu.
Nicht alle Minderjährigen wollen verfrühtes Wahlrecht
Den AktivistInnen bleibt überraschend viel Zeit, bis die ersten Sicherheitskräfte eintreffen. Nach etwa einer Stunde, werden die SchülerInnen und StudentInnen nach und nach von der Polizei abgekettet und weggeführt. Im Gewahrsam werden sie erfahren, dass ihnen eine Anzeige unter anderem wegen Hausfriedensbruch droht.
Das Publikum in der Bundestagskuppel reagiert verhalten auf die Aktion. Viele internationale TouristInnen verstehen die Parolen nicht. In den SchülerInnengruppen herrscht sogar Skepsis. Eine Zehntklässlerin aus dem Saarland fände eine Herabsetzung des Mindestalters bei Wahlen nur bei früherer politischer Bildung sinnvoll. Sie weist auf Jugendwahlen hin, aus denen mitunter „komische Ergebnisse“ hervorgehen. Ihr Mitschüler zweifelt ebenfalls. Die meisten Kinder und Jugendlichen wären „noch nicht zu politischen Einschätzungen fähig“.
Erstaunlich reflektiert für Jugendliche, die eigentlich noch zu jung für politische Urteile sein wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!