• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 6. 2019
    • Berlin

    Rassismus am Theater

    Keine Bühne für Rassismus

    Maya Alban-Zapata verlässt eine Produktion am Theater an der Parkaue, weil sie rassistisch beleidigt wird. Nun macht sie die Vorfälle publik.  Katharina Schmidt

    Ein geschlossener roter Theatervorhang
    • 14. 6. 2019
    • Berlin

    Eröffnung CityLab

    Verwaltung bald digitalisiert ;)

    Behörden in Berlin sollen schneller und digitaler werden. Die Ideen dafür sollen aus dem neuen CityLab kommen. Bei Radwegen könnte WhatsApp helfen.  Katharina Schmidt

    Ein Mann redet offenbar mit einem Roboter
    • 27. 4. 2019
    • schwerpunkt, S. 44-45
    • PDF

    Wem gehört Siemensstadt 2.0?

    Der Konzern will ein neues Stadtviertel schaffen – den „Siemens-Campus“. Was das genau sein soll, weiß noch niemand. Aber das Land investiert viel Geld – und viele BewohnerInnen der alten Siemensstadt hoffen auf eine Belebung des Kiezes  Katharina Schmidt

    • 27. 4. 2019
    • schwerpunkt, S. 44-45
    • PDF

    „Seien wir ehrlich: Das ist nicht viel“

    Früher war Siemens ein Rundumversorger für seine Arbeiter – inklusive Krankenkasse und Wohnungen. Die Zeiten sind vorbei, daran ändere auch der neue Campus nichts, sagt Denkmalschützer Lutz Oberländer  Katharina Schmidt

    • 26. 4. 2019
    • Berlin

    Die „Rückkehr“ von Siemens

    Hier landet (k)ein Ufo

    Der Konzern hat seine Rückkehr nach Berlin angekündigt. Als Erstes dürfen junge Start-ups ihre Ideen entwickeln. In den Werken aber geht weiter die Angst um.  Katharina Schmidt

    • 29. 3. 2019
    • Berlin

    Wirtschaftliche Zwischenbilanz Berlin

    Unternehmer besorgt über Enteignung

    Die Industrie- und Handelskammer geht zur R2G-Halbzeit mit dem Senat ins Gericht. Berlin schrecke als „Stadt der Enteignung“ neue Investoren ab.  Katharina Schmidt

    Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen Berlin), Wirtschaftssenatorin von Berlin, und Michael Müller (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin, sitzten bei der 36. Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus auf der Regierungsbank
    • 28. 3. 2019
    • Berlin

    Wahlrecht für Kinder

    „Kinder sollen mitbestimmen“

    Politikstudentin Tracy Osei-Tutu fordert ein Wahlrecht für Kinder und einen Jugendrat mit Vetorecht – zuletzt kettete sie sich dafür im Bundestag an.  

    Berlin: Jugendliche Teilnehmer der Klima-Kundgebung "Fridays for Future" stehen mit Plakaten am Invalidenpark und fordern eine bessere Klimapolitk.
    • 22. 3. 2019
    • Berlin

    Geldstrafe für Fridays-for-Future-Streik

    Petition gegen Disziplinarverfahren

    Eine Petition will schulpflichtigen Fridays-for-Future-Streikenden die Sorge um Fehlzeiten und Bußgelder nehmen. Auch Eltern wollen helfen.  Katharina Schmidt

    Schüler spielen während einer «Fridays for Future»-Klimademonstration mit einem aufblasbaren Globus.
    • 19. 3. 2019
    • Berlin

    Start-ups in Berlin

    Es droht der Platzwechsel

    Paris drängt nach vorn und macht Berlin den zweiten Platz als Start-up-Standort streitig. Wer aber möchte eigentlich in so einem Betrieb arbeiten?  Katharina Schmidt

    Frankreich, Paris: Blick auf Brücken an der Seine vor dem Eiffelturm.
    • 18. 3. 2019
    • Berlin

    Jugendprotest im Bundestag

    Angekettet for future

    Am Montag demonstrierten junge AktivistInnen im Bundestag für mehr Repräsentation und Mitsprachrecht von Kindern und Jugendlichen.  Katharina Schmidt

    Eine Schülerin hat sich im Rahmen einer Protestaktion an das Geländer in der Bundestagskuppel angekettet.
    • 16. 3. 2019
    • Berlin

    Halbzeit für Rot-Rot-Grün

    Die Bilanz fällt durchwachsen aus

    Was hat Rot-Rot-Grün von den Zielen im Koalitionsvertrag bislang umgesetzt? Und was nicht? Eine Bestandsaufnahme (Teil 1).  

    Breitbandkabel in verschiedenen Farben
    • 12. 3. 2019
    • Berlin

    Neuer Mobilfunkstandard

    Hin zur strahlenden Zukunft

    In Berlin will man Vorreiter bei 5G sein. Die neue Technik verspricht höchste Leistung – Kritiker warnen vor gesundheitsschädigenden Wirkungen.  Katharina Schmidt

    Eine Frau tippt auf einem Smartphone.
    • 9. 3. 2019
    • politik, S. 7
    • PDF

    „Es ist noch ein weiter Weg“

    In vielen deutschen Städten protestieren Frauen am 8. März mit Sitzstreiks – gegen Gewalt, schlechtere Bezahlung, Diskriminierung und alte Rollenbilder. Ein Besuch in Köln und Berlin  Katharina Schmidt, Anett Selle

    • 8. 3. 2019
    • Berlin

    Frauentag in Berlin

    „Take back the night“

    250 Heteras, Lesben, Trans- und Intersexuelle ziehen am Vorabend des Frauentags zur Bibliothek des Konservatismus.  Katharina Schmidt

    • 8. 3. 2019
    • Politik
    • Deutschland

    Frauenstreik zur Mittagszeit

    „Es hat sich nichts geändert“

    In vielen Städten protestieren Frauen im Sitzstreik – gegen Gewalt, schlechte Bezahlung, alte Rollenbilder. Ein Besuch in Köln und Berlin.  Katharina Schmidt, Anett Selle

    Eine Frau hält ein Schild mit einem Slogan gegen sexualisierte Gewalt hoch
    • 27. 2. 2019
    • Berlin

    Kommentar Schüler-PCs

    Es geht um digitale Chancengleichheit

    Ein eigener Computer sollte zum Existenzminimum für SchülerInnen aus Hartz IV-Familien gehören. Sie verlieren sonst den digitalen Anschluss.  Katharina Schmidt

    • 27. 2. 2019
    • Berlin

    Sozialgericht zu Hartz IV

    Kein Schüler-PC vom Jobcenter

    Sechstklässler klagt gegen Jobcenter: Das Sozialgericht sieht aber die Schulen in der Pflicht, den Schülern Computer bereitzustellen.  Katharina Schmidt

    • 26. 2. 2019
    • Berlin

    Diskriminierung an Schulen in Berlin

    Idealismus trifft Realität

    Die meisten Diskriminierungen gehen von LehrerInnen aus. Ein Fachgespräch zur Diskriminierung an Schulen zeigt, dass es an Ressourcen fehlt.  Katharina Schmidt

    Schüler melden sich in einer Klasse
    • 21. 2. 2019
    • Berlin

    5G-Ausbau in Berlin bedroht

    Outgesourcte Überflüssigkeiten

    Die drohende Infinera-Schließung gefährdet neben Arbeitsplätzen die Datensicherheit von Bundesregierung und Bundeswehr sowie den 5G-Ausbau.  Katharina Schmidt

    Viele Menschen stehen vor einem vielstöckigen Gebäude und protestieren mit Fahnen der Gewerkschaft IG Metall
    • 21. 2. 2019
    • Berlin

    Digitalpakt verabschiedet

    25.000 Euro pro Schule

    Mit dem Geld aus dem am Mittwoch beschlossenen Digitalpakt will Berlin seine Schulen dem Internet näher bringen.  Katharina Schmidt

    Berliner Schüler schaut sich auf einem Tablet ein Schnitzel-Pommes-Gericht an
  • weitere >

Katharina Schmidt

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln