piwik no script img

Jugendpfarrer Lothar König ist tot„Er hat seinen Kopf für eine bessere Welt hingehalten“

Der langjährige Leiter der Jungen Gemeinde Jena wurde durch sein Engagement gegen Rechtsextreme bekannt. Mit 70 Jahren ist er jetzt gestorben.

Lothar König setzte Zeichen gegen rechte Gewalt und für eine offene und vielfältige Gesellschaft Foto: C.Hardt/imago

Berlin taz Lothar König ist tot. Der DDR-Oppositionelle, Antifaschist und langjährige Jenaer Jugendpfarrer starb am Montag im Alter von 70 Jahren. Das teilte seine Tochter, die Thüringer Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss, auf ihren Social Media-Kanälen mit.

„Bis zum Ende blieb er Fußballer, Punk und ‚Langhaariger‘ dessen krasser Freiheitsdrang immer seinen Weg bestimmte“, schrieb König-Preuss. „Er hat seinen Kopf – auch im Wortsinne – für andere Menschen, für eine bessere Welt hingehalten, an der er trotz aller Widrigkeiten nie verzweifelte, nie die Hoffnung verlor.“

Lothar König, 1954 im Norden Thüringen geboren, war früh mit den Sicherheitsbehörden DDR in Konflikte geraten. „1969 war meine erste Hausdurchsuchung“, berichtete er 2013 in der taz. „Im Jahr nach der Niederschlagung des Prager Frühlings malte ich ein Graffito an eine Hauswand, und im Nu waren Polizei und Stasi bei uns zu Hause.“ Er erhielt keine Zulassung zum Abitur, konnte später aber trotzdem Evangelische Theologie studieren und arbeitete anschließend als Pfarrer. Im Wendejahr 1989 schloss er sich der Bürgerbewegung Neues Forum an.

1990 kam König nach Jena und leitete von da an 29 Jahre lang die Junge Gemeinde (JG) der Evangelischen Kirche. Er machte die JG zu einem Zufluchtsort für junge Linke und Mi­gran­t*in­nen und zu einer Institution in der Arbeit gegen die rechtsextreme Szene in Thüringen. Er beteiligte sich aber auch prominent an linken Demonstrationen zu anderen Themen, etwa gegen Atomkraft oder den G8-Gipfel in Heiligendamm.

Wiederholt wurden die JG und König dafür aus der rechten Szene bedroht und angegriffen. Auch staatlichen Repressionen war König ausgesetzt. Nach einer Anti-Nazi-Demo im Februar 2011 warfen ihm die Behörden vor, linke De­mons­tran­t*in­nen von seinem Lautsprecherwagen aus zu Gewalt gegen die Polizei aufgerufen zu haben.

König wehrte sich gegen die Vorwürfe. Er habe sein Leben lang stets gewaltfrei demonstriert. „Ich war doch nie so hirnrissig, Leute gegen Polizisten aufzuhetzen. Wenn es brenzlig zu werden drohte, sind wir dazwischengefahren. Meist hat das zur Entspannung geführt, manchmal habe ich auch selbst etwas auf die Schnauze bekommen“, sagte König zu der Zeit der taz. 2014 wurde das Verfahren gegen ihn eingestellt. Im August 2019 wurde König mit einem Gottesdienst in den Ruhestand verabschiedet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Von der Sorte bräuchten wir einige mehr, zumal jetzt, da er nicht mehr unter uns weilt.



    Danke und R.I.P., Lothar König

  • Das Bild als Vorbild-Funktion für die Jugend, dem nachzueifern.

  • Großartiger Mensch.

  • Da blitzen viele schöne Erinnerungen auf. danke

  • Toller Mann... So was brauchen wir in De...

  • Das sind die Helden, die wir brauchen!

  • RIP. Ich bin gerade sehr traurig.

  • Einer wie Lothar König wird fehlen - nicht nur der evangelischen Kirche, sondern auch der gesamten deutschen Gesellschaft.

  • Das war noch mal ein Pfarrer mit nem Arsch in der Hose!



    Farewell

    • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      Ja, Lothar König verkörperte den Protestantismus in seinem besten Wortsinn.

  • Farewell Lothar König - Danke & Chapeau - 💐