Jüdische Deutsche und Geflüchtete: Ehrenamt oder Abwehrhaltung
Bei einer Debatte zu „Migration und jüdische Gemeinschaft“ in Berlin zeigte sich, wie die Flüchtlingsfrage polarisiert hat. Manch einer zeigt Sympathien für die AfD.
![Ein älterer Herr macht einen Knoten in einen grünen Luftballon, mehrere Kinder schauen ihm dabei zu Ein älterer Herr macht einen Knoten in einen grünen Luftballon, mehrere Kinder schauen ihm dabei zu](https://taz.de/picture/2257039/14/14772167.jpeg)
Wie zur Bestätigung trat diese Kluft zu Tage, als eine Moderatorin mit dem Mikro durch den Saal ging und das Publikum befragte. Ein junger Mann sagte, es sei erschreckend, dass die AfD auch in jüdischen Gemeinden Sympathien genieße. Allein auf der Landesliste in Baden-Württemberg sollen vier von 38 Direktkandidaten jüdischer Herkunft sein, hatte die Zeit bereits im April berichtet.
Ein anderer stand auf und berichtete, dass im Willkommensbündnis in seinem Berliner Bezirk noch weitere jüdische Mitglieder aktiv seien. Seine Wahrnehmung sei, die Flüchtlinge hätten „unsere Menschlichkeit gezeigt“, sagte er. Das war Dmitri Stratievski, der Mitglied im Berliner Landesvorstand der „AG Migration und Vielfalt“ in der SPD ist und selbst einst aus Odessa nach Deutschland kam.
Dann stand ein weiterer Mann auf, der sich als Emanuel Krauskopf vorstellte und bekannte, er sei Mitglied in der AfD. „Die Problematik für uns Juden liegt darin, dass die Anzahl der Judenhasser steigt – und sie steigt mit jeder Woche, mit der mehr Moslems zu uns kommen“, sagte er. Erst am Wochenende habe er mit Björn Höcke gesprochen, und selbstverständlich sei das „ein national denkender Deutscher“. Aber der Antisemitismus sei kein Alleinstellungsmerkmal der AfD. Der finde sich auch in anderem Parteien nicht weniger, behauptete er.
Kaleidoskop der Migrationsgeschichten
Auf dem Podium wurde dieser Einwurf später kaum aufgegriffen. Der Moderator Jo Frank distanzierte sich davon und umschiffte das Thema. Die Diskussion bildete den Auftakt für die Eröffnung einer Ausstellung über „Migration und jüdische Gemeinschaft“, die den Titel #Babel21 trägt und in den Räumen der prächtigen Synagoge in der Oranienburger Straße gezeigt wird, deren goldene Kuppel im maurischen Stil die ehemalige „Spandauer Vorstadt“ überstrahlt.
Deren Kurator Dmitrij Belkin, selbst aus Osteuropa zugewandert, hat dazu die Biografien von zwölf jungen Menschen zusammen getragen, in deren Biografien sich die ganze Vielfalt des neuen jüdischen Lebens in Deutschland und Europa spiegelt. Sie stammen aus den USA, Israel, Osteuropa oder Brasilien: ein Kaleidoskop der Migrationsgeschichten. Auch ein junger Iraker ist vertreten, der 2014 nach Europa geflohen ist, und der in Berlin hängen geblieben ist. Damit will die Ausstellung an die jüngste Migrationsbewegung anknüpfen.
Migration sei ein Kernthema der Bundeszentrale für politische Bildung, sagte deren Leiter Thomas Krüger auf dem Podium. Die jüdische Migration sei bisher aber „ein Aspekt, den wir vielleicht zu wenig aufgegriffen haben“, sagte Krüger, der auch als Sponsor der Ausstellung auf dem Podium saß.
Durch „die Russen“ zu Deutschen geworden
Daniel Botmann, der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, erinnerte daran, dass die Mehrheit der deutschen Juden von heute familiär aus Ungarn, Polen, Rumänien oder der Ukraine stammten. Erst durch die Einwanderung von Zehntausenden von jüdischen Kontingentflüchtlingen aus der ehemaligen Sowjetunion seien sie zu Deutschen geworden, während die anderen als „die Russen“ betrachtet wurden.
„Eine Minderheit hatte eine Mehrheit zu integrieren“, so Botmann. Manche hätten damals das Gefühl gehabt, überrannt zu werden. Aber ohne diese Zuwanderung würden 90 Prozent der jüdischen Gemeinden außerhalb der Großstädte wie Berlin und Frankfurt heute nicht mehr bestehen, schätzte Botmann.
Die Kulturwissenschaftlerin Meytal Rozental, aus Israel zugewandert und Stipendiatin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, sagte dagegen, sie fühle sich zu keiner jüdischen Gemeinde hingezogen. Der Grund sei, dass diese mit Kritik an israelischer Politik schlecht umgehen könnten. „Israel wird als Konzept behandelt, als Ideal oder gar Utopie“, so Rozental. Dabei sei es ein Land, in dem es wie in jedem anderen Rassismus und Nationalismus gebe.
Erinnerungskultur in Frage gestellt?
Die weitere Debatte drehte sich um die deutsche Erinnerungskultur und die Wahl-O-Mat-Frage, welchen Stellenwert der Völkermord an den europäischen Juden darin haben solle. Allein, dass diese Frage wieder zur Diskussion steht, sahen manche – nicht alle – auf dem Podium als Zeichen für den Rechtsruck in Deutschland.
Außerdem ging es um den konstant spürbaren Antisemitismus, und wie man ihn am besten bekämpft. Der Zentralrat der Juden plant dazu, Teams von jeweils zwei jüdischen Schüler in Schulen zu schicken, in denen es keine Juden gibt, um Vorbehalte abzubauen und einen Dialog „auf Augenhöhe“ zu ermöglichen. „Juden zum Anfassen“, wie Botmann sagte.
Eine Idee, wie man den Ängsten und antimuslimischen Ressentiments unter Juden in Deutschland begegnen könnte, hatte aber leider keiner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris