Journalist Keerthi Ratnayake in Sri Lanka: Verhaftet wegen Terrorismusverdachts
Sri Lanka verfolgt unter einer neuen Regierung ein rigideres Presserecht. Opfer des repressiven Vorgehens sind auch kritische Journalist:innen.
Offiziell sagte die Polizei, Ratnayake habe im Zusammenhang mit einem Anschlag falsche Angaben gemacht. Am 14. August wurde der ehemalige Nachrichtenoffizier der sri-lankischen Luftwaffe in Gewahrsam genommen, dessen Haus durchsucht. Ratnayake berichtete immer wieder über die Präsenz chinesischer Truppen auf dem Inselstaat, die immer mehr an Einfluss gewinnen.
Und das besonders, seitdem die als Bürgerkriegsveteranen bekannte Familie Rajapaksa, die bereits von 2005 bis 2015 an der Macht war, wieder das Sagen hat. Mit ihrer buddhistisch-nationalistischen Volksfront (SLPP), die nach einer Serie von Bombenanschlägen versprach, für Sicherheit zu sorgen, konnten sie 2019 die Wahlen gewinnen. Seit letztem Jahr haben die Brüder Mahinda und Gotabaya Rajapaksa das Amt des Premierministers beziehungsweise des Präsidenten inne. Sie fahren einen Kurs, der Presse- und Meinungsfreiheit einschränkt.
Seit seiner Verhaftung konnte der Journalist Keerthi Ratnayake nach Angaben von Reporter ohne Grenzen (RSF) weder mit seiner Familie sprechen noch einen Anwalt kontaktieren. Die Polizei beschlagnahmte zudem seine Arbeitsgeräte. In diesem Zusammenhang wurde eine weitere Journalistin verhört, seine Familie im Vorfeld bedrängt. RSF wie weitere internationale und lokale Medien- und Menschenrechtsorganisationen fordern unterdessen die Freilassung von Ratnayake.
Sandaruwan Senadheera, Redakteur der mehrsprachigen Plattform Lanka-e-News, für die Ratnayake seit 2018 seine Analysen schrieb, sagte der taz, dass Ratnayake wegen seiner kritischen Artikel von der Polizei ausgefragt wurde und er deshalb davon ausgeht, dass es den sri-lankischen Behörden nicht nur um eine Warnung an die indische Botschaft gehe. Senadheera, der 2010 seine Heimat unter der Regierung Rajapaksa verlassen musste, versucht aus Großbritannien rechtlichen Beistand zu organisieren.
Ihn erinnert dieser Vorfall an ein bitteres Ereignis: „Schon 2010 ist einer unseren politischen Korrespondenten verschwunden“, sagt Senadheera am Telefon. „Im darauffolgenden Jahr wurde unser Büro in Colombo angegriffen und niedergebrannt“, woraufhin es nicht mehr öffnete, sondern aus dem Ausland betrieben wird. Keerthi Ratnayake beschreibt er als engagierten Reporter mit hoher Auffassungsgabe, der es nicht scheute, unter Klarnamen über in Sri Lanka unwillkommene Themen zu schreiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind