piwik no script img

Josef Schuster über Bundeswehr-Rabbis„Rabbiner sind kein Allheilmittel“

Jüdische Militärseelsorger in einer deutschen Armee? Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, hält das für ein wichtiges Zeichen.

Künftig bekommen jüdische Soldat_innen Seelsorge durch Rabbis Foto: dpa/Michael Sohn
Tobias Schulze
Interview von Tobias Schulze

taz: Herr Schuster, die Bundeswehr gibt es seit 64 Jahren. Demnächst bekommt sie erstmals Militär­rabbiner, am heutigen Freitag wird dazu der entsprechende Staatsvertrag unterschrieben. Wie lange haben Sie daran gearbeitet?

Josef Schuster: Die Frage ist, was wir unter „arbeiten“ verstehen. Nach entsprechenden Gesprächen noch mit der vorigen Verteidigungsministerin Frau von der Leyen im Frühjahr dauerte die Erarbeitung des Staatsvertrags jetzt ein Dreivierteljahr.

Und was war davor?

Unsere erste Überlegung, eine jüdische Militärseelsorge einzurichten, ist schon ein paar Jahre alt. Es bedurfte einer gewissen Entwicklung, bis es zu Spitzengesprächen kam.

Was war das Problem?

Das vermag ich ehrlicherweise nicht zu sagen. Das sollte man vielleicht die Verantwortlichen der Bundeswehr fragen, die dieser Überlegung am Anfang eher reserviert gegenüberstanden. Letztendlich, und das ist das Entscheidende, hat sich das Ministerium gerade in den Gesprächen dieses Jahres sehr kooperativ gezeigt und ich habe das Gefühl, dass der Staatsvertrag von beiden Seiten mit Überzeugung getragen wird.

Sie selbst waren als jüdischer Deutscher von der Wehrpflicht befreit. Wie empfanden Sie damals das Verhältnis zwischen jüdischer Gemeinde und Bundeswehr?

Von „der Bundeswehr“ und „der jüdischen Gemeinde“ zu sprechen, ist schwierig. Bei uns in Würzburg war es schon in den Siebzigern gang und gäbe, dass Vertreter der Bundeswehr am Volkstrauertag am Ehrenhain für gefallene jüdische Soldaten des Ersten Weltkriegs einen Kranz niedergelegt haben – eine Tradition, die sich bis heute fortsetzt und auch in anderen jüdischen Gemeinden aufgegriffen wurde. Ein anderes Thema sind jüdische Soldaten bei der Bundeswehr.

Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Im Interview: 

Josef Schuster1954 in Haifa/Israel geboren, übersiedelte er als Kind nach Würzburg. Nach dem Abitur studierte er Medizin. Seit 2014 ist er Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland und Vize-Präsident des World Jewish Congress und des European Jewish Congress

Inwiefern?

Auch wenn die Bundeswehr nicht Nachfolgerin der Wehrmacht ist und auf ganz anderen, auf demokratischen Grundlagen steht, gab es unter jüdischen Menschen Vorbehalte gegen deutsche Uniformen. Nach den Verbrechen der Shoah kann das nicht verwundern. Hier musste erst über Jahrzehnte ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Seit zehn, zwanzig Jahren treten Juden deutschen Soldaten im Regelfall ohne Vorbehalte gegenüber. In den letzten Jahren gibt es auch vermehrt jüdische Soldaten in der Bundeswehr.

Warum gerade in den letzten zwanzig Jahren?

Da spielt der zeitliche Rahmen ebenso eine Rolle wie die Entwicklung der Bundesrepublik und der Bundeswehr, die auch von Juden als demokratische Armee gesehen wird. Es mag auch eine Rolle gespielt haben, dass es insbesondere bei Schulungen eine enge Zusammenarbeit zwischen der israelischen Armee und der Bundeswehr gibt.

In den letzten zwanzig Jahren haben wir auch gesamtgesellschaftlich eine Normalisierung von Bundeswehr, Militär und Kriegseinsätzen erlebt. Das kann man kritisch sehen.

Das kann man auch kritisch sehen, und es gibt auch jüdische Menschen, die das kritisch sehen – genauso wie Menschen, die dem katholischen, evangelischen oder keinem Glauben angehören. Aber die Einsätze der Bundeswehr beruhen auf demokratischen Beschlüssen, und als Bürger der Bundesrepublik sehen auch Juden ihre Existenz heute sehr vorbehaltlos an.

Die christlichen Kirchen haben starke pazifistische Strömungen, die das System der christlichen Militärseelsorge kritisieren. Gibt es aus der jüdischen Gemeinde ähnliche Kritik am Staatsvertrag?

Es gab einige kritische Stimmen, allerdings weniger unter dem Aspekt des Pazifismus, sondern unter der Frage, ob es nach den Verbrechen der Shoah tatsächlich richtig ist, eine jüdische Militärseelsorge in einer deutschen Armee einzusetzen. Das waren aber Minderheitsstimmen.

Kommen wir zur Praxis: In Zukunft wird es bis zu zehn Militärrabbiner in der Bundeswehr geben. Sollen sie wie die christlichen Militärseelsorger auch mit in Auslands­einsätze gehen?

Ja, so ist es geplant. Es wird keine große Diskrepanz zu christlichen Militärseelsorgern geben.

Und dort sollen sie dann auch für nichtjüdische Soldaten da sein?

Sie sollen nicht in Konkurrenz zur christlichen Militärseelsorge stehen. Aber im Krisenfall sollte ein Seelsorger unabhängig von seiner eigenen Religionszugehörigkeit in der Lage sein, für alle Soldaten tätig zu sein, auch für konfessionslose.

Wie wird der Alltag der Militärrabbiner in Deutschland aussehen?

Sie werden an verschiedenen Standorten quer durch Deutschland ihren Sitz haben. Man kann natürlich sagen: Es gibt geschätzt nur etwa 300 jüdische Soldaten – können die nicht auch durch die Ortsrabbiner mitbetreut werden? Es geht uns aber neben der seelsorgerischen Betreuung vor allem um den Lebenskundlichen Unterricht, der für alle Bundeswehrangehörigen Pflicht ist.

In diesem Unterricht vermitteln Militärseelsorger politische und weltanschauliche Bildung.

Es ist notwendiger denn je, dass jüdisches Leben und jüdische Werte in diesem Unterricht authentisch vermittelt werden, und dafür halte ich Rabbiner für sehr geeignet. Und ich halte es staatlicherseits für ein wichtiges Zeichen, wenn Rabbiner in der Bundeswehr wirken. Schließlich hören wir davon, dass es in der Bundeswehr im Vergleich zur Gesamtgesellschaft vielleicht einen etwas höheren Prozentsatz von Soldaten gibt, die eher dem rechtspopulistischen oder rechtsextremen Lager zuneigen.

Wie können Militärrabbiner diesem Problem im Unterricht entgegenwirken?

Sie können den Soldaten nahebringen, was das Judentum ist. Bei jungen Soldaten ist es nicht anders als in der Gesamtgesellschaft so, dass das Judentum sehr häufig reduziert wird auf die Opferrolle 1933 bis 1945.

Gerade in der Bundeswehr ist es wichtig zu zeigen, dass jüdische Militärangehörige keine neue Erfindung sind, sondern dass jüdische Soldaten und jüdische Militärseelsorger vor der Shoah und besonders im Ersten Weltkrieg sehr aktiv in der damaligen deutschen Armee gedient haben. Jüdische Soldaten waren damals überproportio­nal stark vertreten.

Zwanzig Jahre später mussten sie feststellen, dass das den Antisemitismus nicht verhindert hat.

Das war die große Enttäuschung vieler Juden, die mit dem Eisernen Kreuz aus dem Ersten Weltkrieg nach Hause kamen und später umso enttäuschter darüber waren, was dieses Land ihnen angetan hat.

Jüdische Soldaten und Militärrabbiner in der Bundeswehr werden dem Antisemitismus also auch nicht zwangsläufig entgegenwirken.

Auch Militärrabbiner sind nicht das Allheilmittel gegen Antisemitismus in der Bundeswehr, darüber bin ich mir im Klaren. Aber es ist auch ein wichtiges Signal nach außen, dass jüdisches Leben von den Verantwortlichen der Bundeswehr als selbstverständlicher Teil der deutschen Gesellschaft angesehen wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Ich schließe mich in dieser Frage den Ausführungen von Christian Specht an:

    taz.de/Specht-der-...-16122019/!170061/

  • Du sollst nicht töten. Als Christ nicht und auch nicht als Jude. Denn Gott allein darf Leben nehmen, das Er gegeben hat. So steht es jedenfalls geschrieben in den Büchern der sogenannten Buchreligionen.

    Militärseelsorger sind grundsätzlich unglaubwürdig. Sie dienen nicht einem Herrn, sondern mehreren - und sie befolgen weniger Gottes Gebote als die mächtiger Menschen. Dass diese Menschen heute demokratisch legitimiert sind, ändert daran überhaupt nichts.

    Übrigens: Auch Hitler ist von einer Mehrheit aller Deutschen gewählt worden. Und als Deutsche den ersten Weltkrieg vom Zaun gebrochen haben, hat eine Mehrheit dazu gejubelt, jüdische ebenso wie christliche Deutsche. Denn siehe: Sie waren allesamt im Glauben aufgewachsen, dass Herren Opfer fordern dürfen um des Glaubens Willen. Die negativen Folgen einer eventuellen Niederlage wurden einfach ausgeblendet. Denn wer ohne alle Zweifel für den Glauben kämpft, der kann angeblich gar nicht unterliegen. Und wenn doch, ist der Gegner eben des Teufels. Aber das spielt erst nach dem Ende des Krieges eine Rolle.

    • @mowgli:

      "Du sollst nicht töten. Als Christ nicht und auch nicht als Jude."

      Es ist immer wieder spannend, wie sich diese Deutung im Christentum und seinen geprägten Gesellschaften so lange halten konnte.

      lo tirzach / לֹא תִרְצָח steht in der Tora, übersetzt aus dem hebräischen heißt es wortwörtlich "Morde nicht" oder wie es auch übersetzt wird "Du darfst nicht morden."

      Das entsprechende Verb ratzach bezieht sich immer auf Handlungen gegen Menschen, Tiere und Pflanzen sind hier nicht gemeint, denn dann wäre das Verb harag genutzt worden.

      Mord nach dem jüdischen Verständnis meint das ungesetztliche, unmoralische und unmoralische auslöschen menschlichen Lebens.

      Aus dem 6. Gebot ein allgemeines Tötungsverbot abzuleiten war schon immer Stuss.

      • @Sven Günther:

        und was harag und was razach ist wird dann an höherer Stelle entschieden, weshalb sich Soldaten auch immer wieder auf Befehl von oben berufen (konnten). zweischneidig bleibt es doch.Warum eigentlich haben die Übersetzer der Bibel es mit dem unbestimmteren "töten" übersetzt, wenn sie "morden" meinten? oder war gleichlautende Form in der 3.Person Futur gemeint, das "schwache Geschlecht", dass in aller Regel ohnehin nicht zur Waffe greift. Was sagen die Rabbiner?

        • @ingrid werner:

          Das mit dem schwachen Geschlecht kommt nicht aus der Tora, sondern aus dem neuen Testament.

          "Ihr Männer, wohnt bei ihnen nach Erkenntnis als bei einem schwächeren Gefäß, dem weiblichen, ihnen Ehre gebend als solchen, die auch Miterben der Gnade des Lebens sind, damit eure Gebete nicht verhindert werden“



          1. Petrus 3,7

          Warum diese Übersetzung so im Laufe der Zeit erfolgt ist, ist Teil einer umfangreichen Forschung sowohl von christlicher, wie auch von jüdischer Seite. Darum möchte ich hier an jemanden verweisen, für den das mehr als ein Zeitvertreib ist.

          Prof. Eliezer Segal / Universität von Calgary

          www.juedische-allg...llst-nicht-morden/

          Zum Thema morden und töten, irgendwo hab ich mir mal Notizen dazu gemacht, weil ich die Diskussion schon mal hatte und dann, weil ich zwar wusste das es einen Unterschied gibt, aber nicht genau welchen, wirklich einfach den Rabbi meiner Großeltern in Herzlia gefragt habe und der hat mir das auch mal erklärt, ich suche das Morgen, wenn ich Zuhause bin mal raus.

          • @Sven Günther:

            Zu Unterschiede zwischen morden und töten auf Grundlage der Tora.

            Mord liegt vor wenn, aus dem Hinterhalt oder mit Hinterlist angegriffen wurde, aus Hass gehandelt wird, oder die Waffe aus Eisen, Stein oder Holz besteht.

            Grundlage dafür, 3. Buch Mose 21,12 / 4. Buch Mose 35,20 / 4. Buch Mose 35,16.

            Zum Thema Soldaten und Mord, die Tora bezeichnet Soldaten nie als Mörder. G'tt entsendet das Volk öfter zum Krieg, das ist noch die zornige Variante.

            Zum Glück ist Israel ja keine Theokratie wieder Iran und Grundlage der Gesetzgebung ist nicht die Tora...