Jobaussichten für Arbeitnehmer: Eine Million Menschen in Zeitarbeit
Leiharbeit erreicht einen Höchststand. Die Linkspartei kritisiert den Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles.
![Stellenanzeigen mit der Überschrift "Wir stellen ein" hängen im Fenster einer Zeitarbeitsfirma und eine Person läuft vorbei Stellenanzeigen mit der Überschrift "Wir stellen ein" hängen im Fenster einer Zeitarbeitsfirma und eine Person läuft vorbei](https://taz.de/picture/1456399/14/Zeitarbeit08092016_dpa.jpeg)
Fast zwei von drei LeiharbeitnehmerInnen lagen mit ihrem Verdienst unter der Niedriglohnschwelle von 1.970 Euro brutto für einen Vollzeitjob. Die Linkspartei nahm die Zahlen zum Anlass, den Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zur Eindämmung von Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen zu kritisieren. Der Entwurf, der noch im September in den Bundestag soll, sieht vor, dass Leih- oder ZeitarbeitnehmerInnen künftig nach neun Monaten in einer Firma genauso wie die Stammbelegschaft bezahlt werden müssen. Sie dürfen höchstens 18 Monate am Stück in denselben Betrieb entliehen werden.
Das neue Gesetz biete „die legale Option, Dauerarbeitsplätze durch Leiharbeit zu ersetzen“, rügte der Linke-Fraktionsvize Klaus Ernst. Wenn man bedenke, dass die Hälfte aller LeiharbeiterInnen nicht länger als drei Monate beschäftigt sei, sei eine Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten „äußerst großzügig“. Die Linke fordert eine Einschränkung der Zeitarbeit und eine „Prekaritätsprämie“ von 10 Prozent auf den Lohn für Zeitarbeiter.
Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands der Personaldienstleister, Thomas Hetz, konterte, die Zahl der Zeitarbeitnehmer sei nur deswegen so gestiegen, weil die Beschäftigung insgesamt zugenommen habe. Der Anteil der ZeitarbeitnehmerInnen an allen Beschäftigten betrage aber nur 2,2 Prozent und habe gegenüber dem Stand vor fünf Jahren nicht zugenommen. Zeitarbeit sei kein Massenphänomen.
Hetz rügte ebenfalls den Gesetzentwurf von Nahles. Die Arbeitgeber befürchten unter anderem hohe bürokratische Kosten, denn die gleiche Bezahlung von längerfristigen ZeitarbeiterInnen mit den Stammbelegschaften soll auch Sonderprämien und Sachleistungen mit einbeziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören