piwik no script img

Jimmy Kimmel ist zurückEin Happy End?

Johannes Drosdowski
Kommentar von Johannes Drosdowski

Jimmy Kimmel darf seine Late-Night-Show behalten. Seine Rückkehr ist ein Hoffnungsschimmer, doch die Macht über die Ausstrahlungen haben andere.

Jimmy Kimmel: Back for good? Foto: Kevin Winter/getty images

W as will man tun gegen Großkonzerne und gegen repressive pressefeindliche Herrscher? Laut schreien. Und dann aufhören, ihnen Arbeit, Ideen, Leidenschaft oder Geld zu geben. Die Rückkehr von Jimmy Kimmel beweist, dass das funktioniert – teilweise.

Am Montagabend gab Disney bekannt, dass sein „Jimmy Kimmel Live!“ nun doch wieder ausgestrahlt wird. Erst vergangene Woche hatte der Sender ABC, ein Tochterunternehmen von Disney, erklärt, dass die Sendung auf unbestimmte Zeit ausgesetzt werde. Kimmel hatte in der letzten Sendung nämlich über die Tötung des ultrarechten Trump-Freunds Charlie Kirk gesprochen und darüber, wie die „MAGA-Gang“ dessen Tod politisch instrumentalisiere.

Disney sagt jetzt, das Ganze sei geschehen, um „die angespannte Situation in einem emotionalen Moment unseres Lands nicht weiter anzuheizen“.

Dass Kimmel jetzt zurück ins TV darf, liegt vermutlich nicht daran, dass Disney Werte wie Meinungsfreiheit und Pressefreiheit wichtig sind. Der Grund dürfte viel mehr She-Hulk gewesen sein. Tatiana Maslany, die Darstellerin dieser Disney-Heldin, hatte Menschen auf Instagram dazu aufgefordert, ihre Disney-Abos zu kündigen. Und Tausende forderten und taten das. Sie entzogen Disney Geld und Gunst.

Promis wehren sich

Auch andere Dar­stel­le­r*in­nen stellten sich gegen den Konzern, obwohl sie doch wichtige Figuren für ihn verkörpert hatten. Tom Hanks etwa und Martin Short unterschrieben einen offenen Brief. Internetliebling Pedro Pascal postete ein Foto mit Kimmel. Der Schöpfer der ABC-Erfolgsserie „Lost“, Damon ­Lindelof, sagte öffentlich, er werde nicht mehr mit dem Unternehmen arbeiten, wenn Kimmel nicht zurückkommt. Hinzu kommen fünf Gewerkschaften aus dem US-Showbusiness, die sich gegen die Entscheidung stellten.

Wenn sich Publikum, Dar­stel­ler*in­nen, Au­to­r*in­nen von Disney abwenden, was hat Disney dann noch außer Vergnügungsparks?

Dass Disney Kimmel also vorerst wieder ins Programm nimmt, ist ein Sieg derer, die Konsequenzen ziehen. Als Trump die Nachrichtenagentur AP von Veranstaltungen ausschloss, als er gegen die New York Times klagte, da gab es bereits breite Kritik.

Richtig laut wurde sie aber erst jetzt, als Trump mit Kimmel versehentlich einen Medien­märtyrer schuf, dessen Gesicht in den USA je­de*r kennt, weil er seit über 20 Jahren im Fernsehen kritisiert, nicht in Texten. Dass dieses Gesicht nun zurückkehren kann, ist ein Hoffnungsschimmer. Aber leider ein schwacher, denn die Show wird trotzdem viele Menschen nicht wie üblich im TV erreichen.

Die Macht der Sender

ABC macht zwar die Show, aber die Ausstrahlung erfolgt in den USA über diverse Lokalsender, ABC-Affiliates. Und die gehören unterschiedlichen Unternehmen. Die Konzerne Nexstar und Sinclair erreichen laut Ex­per­t*in­nen mit ihren ABC-Affiliate-Stationen zwischen 20 und 25 Prozent des ABC-Publikums. Sie treffen wichtige Entscheidungen.

Vergangene Woche hatte sich zuerst Nexstar gegen Kimmel gestellt, nachdem Brendan Carr, Chef der US-Medienaufsicht und Freund von Trump, den Lokalsendern wegen der Show gedroht hatte. Man würde im schlimmsten Fall den Sendern die Lizenz entziehen. Darauf folgte die Disney-Entscheidung. Danach kam Sinclair hinterher und forderte von Kimmel sogar, dass er sich bei der Familie Kirks entschuldigt und seiner radikal rechten Jugendorganisation Geld spendet.

Nexstar hat sich bisher noch nicht dazu geäußert, ob sie Kimmels Show wieder zeigen werden. Das Unternehmen ist auf Carr angewiesen, weil es einen Konkurrenten kaufen will und das von der Aufsicht bewilligt werden muss. Auch Sinclair will fusionieren. Der Sender hat schon in einem Statement auf X, der Plattform des rechten Milliardärs Elon Musk, bekannt gegeben, dass sie stattdessen Nachrichtenprogramme senden wollen. Welche politische Qualität die haben, bleibt offen, wenn man sich ansieht, welchen Post die Firma vor dem Statement abgesetzt hat. Darin bewarb sie ein Special zu Charlie Kirk.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Johannes Drosdowski
Redakteur Medien/Digitales
Redakteur für Medien und Digitales. Ansonsten freier Journalist und Teamer zum Thema Verschwörungserzählungen und Fake News. Steht auf Comics, Zombies und das Internet. Mastodon: @drosdowski@social.anoxinon.de
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Alle macht geht vom Volke aus.



    Bei Konzernen zählt nur der Umsatz und der Börsenwert (-3,5% letzte Woche)...dann ist auch egal, wie Trumpt tobt.

  • Heutzutage braucht man keine große Firma, Joe Rogan, Tucker carlson sind auch ohne die erfolgreich. Er kann seine Show Zuhause produzieren und über YouTube, tiktok etc. Verbreiten.

  • Noch kein "Happy End", aber der Beweis, dass es sich lohnt, dem Autokraten zu widerstehen!

    • @Deutschfranzose:

      Vor allem, dass es sich lohnt, wirtschaftlichen Boykott auszuüben bzw. anzudrohen.

  • "Was will man tun gegen Großkonzerne und gegen repressive pressefeindliche Herrscher?" Herr Trump war in diesen Vorgang gar nicht unmittelbar involviert. Die beteiligten Parteien versuchen lediglich keine Marktanteile zu verlieren. Was will man tun? Herr Kimmel könnte einfach im Netz streamen. Es gibt dort Kanäle, die haben deutlich mehr Zuschauer als Herr Kimmel über die klassischen Wege. In der Summe hat man Hr. Kimmel einfach eine Woche beurlaubt um etwas Gras über seinen Kommentar zum Mord von Hr. Kimmel wachsen zu lassen. Entschuldigen musste er sich ebenfalls nichts. Viel ist also nicht passiert.

    • @Nachtsonne:

      "Herr Trump war in diesen Vorgang gar nicht unmittelbar involviert."

      Tony Soprano war an den Morden seiner Gang auch fast nie "unmittelbar involviert"

      Trump hat die Absetzung der Show gebetsmühlenartig gefordert, und der ihm treu ergebene Chef der FCC hat dem Sender in klassischer Mafioso-Manier ein Ultimatum gestellt ("We [seine Behörde] can do this the easy way, or the hard way") und schon wurde Trumps Wunsch wundersam erfüllt. Do the math...