piwik no script img

Japan setzt auf AtomkraftErstes AKW bald wieder am Netz

Japan schaltet das erste Atomkraftwerk wieder an. Ob allerdings bald wieder 35 Meiler laufen werden, wie es die Regierung plant, ist noch unklar.

Das AKW in Sendai ist das erste, das in Japan wieder ans Netz gehen soll. Foto: dpa/epa/Kyushu Electric Power Company

Tokio taz | Nach knapp zwei Jahren geht in Japan die Zeit ohne Atomstrom zu Ende. Am Dienstag um 10.30 Uhr Ortszeit wird im ersten Block der Atomanlage Sendai auf der Hauptinsel Kyushu die Kernspaltung in Gang gesetzt. Der erste Strom soll am Freitag fließen. Der zweite Block soll Mitte Oktober folgen.

Die Rückkehr zur Atomkraft bleibt in Japan umstritten. Nach einer aktuellen Umfrage der Zeitung Mainichi lehnen 57 Prozent der Japaner den Neustart ab. Nur 30 Prozent sind dafür. Bis zuletzt hatten Bürger versucht, die Anlage gerichtlich zu stoppen. Doch Kabinettssprecher Yoshihide Suga wischte Einwände vom Tisch: „Die lokalen Behörden haben zugestimmt“, sagte er. Das überrascht wenig, weil der AKW-Betrieb die lokale Wirtschaft belebt und die Stadtsäckel füllt.

Premierminister Shinzo Abe hatte in der Atomfrage geschickt taktiert. Anfangs versprach er, die Abhängigkeit so weit wie möglich zu verringern. Dann erklärte er die Kernspaltung zur „Basis-Stromquelle“. Schließlich legte sich seine Regierung in ihrem Energiemix für 2030 auf einen Atomstrom-Anteil von 20 bis 22 Prozent fest. Auf dieser Basis versprach Abe beim G-7-Gipfel in Elmau, den Treibgasausstoß Japans um 26 Prozent zu senken.

Entscheidungen über den AKW-Betrieb überließ seine Regierung jedoch der neuen Atomaufsicht NRA. Sie hatte schon vor knapp einem Jahr bestätigt, dass Sendai als erstes AKW die verschärften Sicherheitsauflagen erfüllt. Durch den langen Genehmigungsprozess blieb im Nebel, wer für den Neustart politisch verantwortlich ist. Abe hielt sich bis zuletzt zurück und betonte nur, die Sicherheit habe Vorrang.

Genau dies bezweifeln Hunderte von Bürgern, die seit dem Herbst nahe dem AKW Sendai demonstrierten. So sind nur zwei der 85 medizinischen Einrichtungen und weniger als 10 Prozent der 159 Pflegeheime in einem 30-Kilometer-Radius um das AKW Pläne für eine Evakuierung vorbereitet. Zudem liegt der Sakurajima, einer von Japans aktivsten Vulkanen, nur 50 Kilometer entfernt. Die Zeitung Asahi kritisierte die anhaltende „systemische Verwundbarkeit“ der Meiler, da sich an ihrer gruppenweisen Anordnung nichts geändert habe.

Notabschaltungen und technische Ausfälle

Andere Experten halten bereits das Anfahren der Anlagen nach dem langen Stillstand für gefährlich. Laut dem Industrieverband World Nuclear Association kam es bei allen 14 Reaktoren weltweit, die nach mehr als vier Jahren Pause gestartet wurden, zu Notabschaltungen und technischem Versagen.

Ohnehin gibt es große Zweifel an einer Renaissance der Atomkraft. Für die angestrebte Menge an Atomstrom müssten 35 Meiler laufen. Selbst der Chefvolkswirt des industrienahen Instituts für Energiewirtschaft, Ken Koyama, bezeichnete dies lediglich als „wünschenswert“. Von den 56 Reaktoren vor dem Fukushima-GAU sind nur noch 43 betriebsfähig. Erst für 25 davon wurde eine neue Betriebsgenehmigung beantragt. Positive Bescheide gab es bislang für fünf Meiler, zwei davon wurden von einem Gericht einkassiert. Mit Prozessen wollen die AKW-Gegner jeden Neustart verzögern.

Ungemach droht den Betreibern auch anderswo: Die Deregulierung des japanischen Strommarkts erschwert die AKW-Nutzung, weil die Verbraucher ab 2016 auf grünen Strom umsteigen können. Zugleich geht den Konzernen in wenigen Jahren der Lagerplatz für verbrauchte Brennelemente aus. In Japan gibt es nicht einmal ein nationales Zwischenlager.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Wie kann eigentlich ein Industrieland wie Japan auf den Betrieb von ca. 40 Atomkraftwerken von heute auf morgen für inzwischen mehrere Jahre verzichten? Und zugleich ist Japan eine Insel, kann sich also nicht einfach mal so aus Nachbarländern Strom kaufen..?

    Und bei uns herrscht politisches Chaos im Zuge der Energiewende bzw. wegen einer gezielten Abschaltung über mehrere Jahre hinweg!! Ich weiß nicht genau was, aber es ist was faul im Staate Dänemark, sag ich da bloß..

    • @Ebs69:

      Wenn ich mich recht erinnere, hat Japan vermehrt Erdöl und Kohle importiert, da das Land selber ja kaum Bodenschätze hat. Man argumentiert, beim Atomstrom unabhängig zu sein, obwohl ja auch hier Uran importiert wird...

       

      Wie weit das Land mit dem Ausbau von Erneuerbarer Energie ist, würde mich auch mal interessieren. Vor allem, ob es dazu einen gesellschaftlichen Willen gibt.

  • Ehe man Japan allzu sehr kritisiert, sollte man bedenken, dass der Iran, der in einer genauso seismisch aktiven Zone wie Japan liegt, mit dem Segen der 5 Großmächte + D. seine zivile Kernkraftnutzung mit voller Kraft ausbaut – und scheinbar hat niemand etwas dagegen!

    Muss es auch dort erst eine Havarie geben?

    • @Pfanni:

      Ich stelle mir gerade Rohani vor, nach dem Obama umweltpolitische Bedenken geäußert hat.

      • @lions:

        Mir ging es weniger um Mr. Obama, sondern um Herrn Steinmeier, den deutschen Vertreter bei den G5+1: Kann er zu Hause noch glaubhaft den Atomausstieg voranbringen, wenn er anderswo (=Iran) das Gegenteil absegnet, wohl wissend um all die Gefahren, die auch die zivile Kernkraftnutzung mit sich bringt?

         

        Und warum thematisiert keine der Oppositionsparteien diesen offensichtlichen Widerspruch?

         

        Wer dem Iran die „zivile“ Kernkraftnutzung erlaubt, in der Hoffnung, dass er dann die Finger von den Atomwaffen lässt, der kann auch gleich den Teufel mit dem Beelzebub austreiben!

        • @Pfanni:

          Dann müßte Herr Steinmeier erst mal in Deutschland, Europa und mehr als alles andere in den USA eine vollständige Abkehr von ziviler wie militärischer Atomnutzung durchsetzen. Wenn er das geleistet hat, kann er sich um den Iran Gedanken machen.

           

          Ach, und außerdem könnte Steini mal bei Obama nachfragen, wann er die pro-Kopf-CO2-Emission der USA um die Hälfte auf den Wert Chinas abzusenken gedenkt.