Italiens Flüchtlingszentrum in Albanien: Problem abgeschoben
Nur nicht erst italienischen Boden berühren lassen. Italien will sich mit Flüchtlingslagern in Albanien der Asylverfahren daheim entledigen.

D as Flüchtlingsdrama „Ich Capitano“ war in diesem Jahr der große Gewinner des italienischen Filmpreises David di Donatello. Der Film von Matteo Garrone über die Flucht zweier Afrikaner nach Europa bekam in Rom insgesamt sieben Auszeichnungen – darunter in den Kategorien bester Film und beste Regie. Siebenmal den David – italienisch-europäische Hochkultur im Kleinformat. Die jetzt in Italien eintreffenden Flüchtenden werden anders als die Schauspieler des Films wohl kaum mit Wohlgefallen überhäuft.
Dafür wird die rechtsgerichtete Regierung schon sorgen. Mit ihrem Vorschlag, die Flüchtenden nach Albanien auszulagern, konnte sie sogar nicht nur in der italienischen Öffentlichkeit punkten, sondern auch schon in anderen Ländern Europas. Italien kommt das spezielle Verhältnis mit Albanien entgegen, denn die faschistische Führung unter Benito Mussolini hatte in den 1930er Jahren sehr gute Beziehungen zu den damaligen Herrschern in Tirana.
Heute wird vieles nicht mehr durch Ideologien, sondern ganz pragmatisch mit Geld geregelt. Man kann das Scharren der Hufe jetzt auch schon in Deutschland hören. Auch wenn in den meisten Medien bisher eher neutral und emotionslos über die Deals England/Ruanda und Italien/Albanien berichtet wird. In den einschlägigen rechten Kreisen jedoch spricht man schon Klartext.
Noch hat Deutschland zwar kein Partnerland gefunden, wie die es Italiener haben, die demnächst ein Flüchtlingszentrum in Albanien bauen, um dort und nicht auf italienischem Boden die Asylanträge zu bearbeiten. Das Prinzip funktioniert so: Wir bezahlen jene Spekulanten, die für uns die Drecksarbeit übernehmen, sparen auf der anderen Seite Geld für die Asylverfahren im eigenen Land, und die Masse der Asylanten wird dann von anderen abgeschoben.
Die Spitze der Heuchelei ist, dass das Ganze auch noch als humanitäres Vorgehen angepriesen wird. Die Menschen werden in die neuen speziellen Einrichtungen eingepfercht, von hohen Mauern umgeben, ohne die Möglichkeit auf eine faire Behandlung und weit weg von dem Europa „Davids“ und dem Glanz des Filmfestivals.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen