• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 6. 2022

      Wildfluss Vjosa in Albanien

      Ein Nationalpark neuer Ordnung

      Albanien will den Wildfluss Vjosa samt aller Nebenflüsse zum Schutzgebiet erklären. Die geplanten Wasserkraftwerke sind damit vom Tisch.  Erich Rathfelder

      Eine Beugung der Vjosa
      • 24. 6. 2022

        EU-Gipfel zu Gaskrise und Erweiterung

        Brüssel sorgt sich um Deutschland

        Die EU sucht Antworten auf die Gaskrise und Inflation. Und Bulgarien könnte den Weg zu EU-Verhandlungen mit Nordmazedonien freimachen.  Eric Bonse

        Olaf Scholz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
        • 9. 6. 2022

          Neuer Präsident von Albanien

          Vom Armeechef zum Staatschef

          In Albanien wählen die regierenden Sozialisten Bajram Begaj im Alleingang zum Präsidenten. Das vertieft die politischen Gräben.  Jana Lapper

          Ein Mann in einer Loge
          • 1. 5. 2022

            Lea Ypi über ihre Jugend in Albanien

            Erbin der Dissidenten

            Lea Ypi schildert fesselnd ihre Desillusionierung vom Sozialismus. Sie vertraut weiterhin darauf, dass der Kampf um eine bessere Zukunft weitergeht.  Eva Behrendt

            Porträt der Autorin Lea Ypi
            • 22. 2. 2022

              Albanischer Fußball

              Schmerzhafte Liebe

              Ein Sportbuch über Albanien schafft ein wunderbar differenziertes, warmherziges Panorama eines Landes mit großer Fußballkultur.  Alina Schwermer

              Großaufnahme vom Stadion des FK Partizani Tirana vor Beginn eines Spiels
              • 20. 1. 2022

                Nordmazedonien und Bulgarien

                Erpressung vor EU-Beitritt

                Kommentar 

                von Jana Lapper 

                Das Aufnahmeverfahren für EU-Mitgliedsanwärter verlangt Einstimmigkeit. Einzelne Staaten können ihre Zustimmung an willkürliche Bedingungen knüpfen.  

                Boris Grdanoski und Kiril Petkow geben sich die Hand
                • 23. 9. 2021

                  Frauen in der albanischen Regierung

                  Ein Patriarch macht auf Feminist

                  Albanien hat jetzt das weiblichste Kabinett der Welt: 12 von 17 Mi­nis­te­r:in­nen sind Frauen. Doch die Lebensrealität vieler Frauen im Land ist düster.  Jana Lapper

                  Edi Rama und Ministerinnen
                  • 1. 7. 2021

                    30 Jahre nach dem Balkankrieg

                    Den Nationalisten die Stirn bieten

                    Kommentar 

                    von Erich Rathfelder 

                    In Bosnien-Herzegowina bleibt drei Jahrzehnte nach dem Krieg die Lage fragil. Das Land ist empfänglich für rechtspopulistischen Einfluss.  

                    Bei einem Protest gegen die slowenische Regierung: Ein Demonstrant wird von zwei Polizisten auf den Boden gepresst.
                    • 15. 6. 2021

                      Uefa ermittelt gegen Marko Arnautović

                      Vieldeutiges Torgebrüll

                      Der Österreicher Arnautović soll beim Sieg gegen Nordmazedonien einen Gegenspieler rassistisch beschimpft haben. Die Uefa eröffnet ein Verfahren.  Johannes Kopp

                      Alaba fasst seinem Mitspieler Arnautovic grob mit der Hand um den Kiefer
                      • 3. 6. 2021

                        EU-Gelder für Türkei und Westbalkan

                        Milliarden für die EU-Kandidaten

                        Mit dem Finanzpaket will Brüssel die Türkei und den Westbalkan an sich heranführen. Im Gegenzug sollen diese vermehrt Flüchtlinge fernhalten.  Eric Bonse

                        Drei Mädchen laufen einen Weg in einem Flüchtlingslager hinauf - sie tragen Kopftücher
                        • 17. 5. 2021

                          Debatte um albanisches Baudenkmal

                          Auf die Geschichte klettern

                          In Albaniens Hauptstadt Tirana wird um ein Baudenkmal gestritten. Einst sollte es Diktator Enver Hoxha ehren, heute ist die „Pyramide“ ein beliebter Treffpunkt.  Jana Lapper

                          Die Vorderansicht der "Pyramide" mit der beschädigten Glasfront.
                          • 28. 4. 2021

                            Wahlausgang in Albanien

                            One-Man-Show geht weiter

                            Kommentar 

                            von Jana Lapper 

                            Albaniens Premier Edi Rama kann weiterregieren. Er herrscht längst wie ein Autokrat – sein Wahlsieg ist ein Desaster gerade für die junge Generation.  

                            • 27. 4. 2021

                              Parlamentswahl in Albanien

                              Edi Rama feiert dritte Amtszeit

                              Nach der Wahl in Albanien erklärt der Premierminister den Sieg seiner Sozialisten. Nun kann er weitere vier Jahre sein Land in den Ruin zu treiben.  Jana Lapper

                              Der amtierende Premierminister von Albanien, Edi Rama bei einer Wahlkampfveranstaltung
                              • 26. 4. 2021

                                Parlamentswahl in Albanien

                                Ohne Perspektive

                                Kommentar 

                                von Erich Rathfelder 

                                Albaniens Regierungschef Edi Rama war vor acht Jahren ein Hoffnungsträger. Seine Korruptionsverstrickungen machen ihn nun fast zur tragischen Figur.  

                                Edi Rama, Ministerpräsident von Albanien, und seine Frau Linda Rama winken beim Verlassen eines Wahllokals
                                • 26. 4. 2021

                                  Hochrechnungen zur Parlamentswahl

                                  Hängepartie in Albanien

                                  Ministerpräsident Rama kann womöglich eine dritte Amtszeit antreten. Bei der laufenden Auszählung liefern sich Regierungspartei und Opposition ein enges Rennen.  

                                  Edi Rama winkt, vor einer Wahlurne stehend
                                  • 24. 4. 2021

                                    Parlamentswahl in Albanien

                                    Die Entzauberung des Edi Rama

                                    Albaniens Premier bewirbt sich am Sonntag um eine dritte Amtszeit. Seine Bilanz ist „skandalös“. Die Opposition ist aber auch keine Alternative.  Jana Lapper

                                    Albaniens Premierminister Edi Rama.
                                    • 19. 4. 2021

                                      Grenzziehungen auf dem Balkan

                                      Ein Papier mit Sprengkraft

                                      „Ethnisch reine“ Staaten auf dem Balkan? Ein Vorschlag, der offenbar von Sloweniens rechtspopulistischer Regierung stammt, sorgt für Aufregung.  Erich Rathfelder

                                      Ein Mann zeigt über eine Landschaft.
                                      • 14. 12. 2020

                                        Polizeigewalt in Albanien

                                        Wenn sich Wut mit Wucht entlädt

                                        Hunderte protestieren nach dem Tod eines 25-Jährigen für Aufklärung innerhalb der Polizei. Der Passant hatte gegen Corona-Ausgangssperren verstoßen.  Jana Lapper

                                        Ein Demonstrant in Tirana, Albanien hebt vor einem Polizisten wütend die Faust
                                        • 19. 7. 2020

                                          Südosteuropa im Krisenmodus

                                          Wut, die sich mit Wucht entlädt

                                          Bulgarien, Serbien, Montenegro, Albanien – Länder in schwierigen Zeiten. Auf dem Balkan wächst der Unmut über Korruption und politischen Stillstand.  Jana Lapper

                                          Demo in Sofia.
                                          • 17. 5. 2020

                                            Abriss des Nationaltheaters in Tirana

                                            Schock in Albanien

                                            Am frühen Sonntagmorgen kamen die Polizei und die Bagger: Der Abriss des Nationaltheaters in Tirana begann. Protestierende wurden verhaftet.  Tom Mustroph, dpa

                                            Menschen protestieren
                                          • weitere >

                                          Albanien

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln