Israelisch-libanesische Seegrenze: Ein Gewinn für beide Seiten
Die libanesisch-israelische Einigung über die maritime Grenze sorgt für mehr Stabilität in der Region. Wäre da nur nicht Benjamin Netanjahu.
E ndlich kommen einmal gute Nachrichten aus dem Nahen Osten. Israel und Libanon sehen ihre Forderungen erfüllt und zeigen sich zufrieden mit der beiderseitigen Einigung über den maritimen Grenzverlauf und die Förderung der Gasvorkommnisse im Mittelmeer. Alles andere hätte für beide Seiten katastrophale Konsequenzen haben können. Die schiitisch-libanesische Hisbollah verfügt über zigtausende Raketen, die jeden Winkel in Israel erreichen können.
Eine erneute militärische Auseinandersetzung an der israelisch-libanesischen Grenze würde alle bisherigen Kriege in den Schatten stellen. Die gute Nachricht, dass die Einigung erneutes Blutvergießen unwahrscheinlicher macht und vielleicht eine weitere diplomatische Annäherung der beiden Nachbarstaaten folgen wird, ist eine Sache. Der wirtschaftliche Profit für beide Staaten kommt noch dazu. Nun ist ein weiteres Hindernis geräumt auf dem Weg zur Gasförderung.
Der Markt ist günstig, und besonders der von Armut und Arbeitslosigkeit gebeutelte Libanon ist wie selten zuvor auf Devisen angewiesen. Jede Einigung zwischen den Regierungen in Beirut und Jerusalem bedeutet zugleich eine Schwächung der Hisbollah und damit der Rolle des Iran, der die schiitischen Extremisten mit Geld, Know-how und Waffen versorgt. Das Weiße Haus stuft die libanesische „Partei Gottes“ als Terrororganisation ein. Ihr Gegner ist zuallererst Israel.
Nur recht wäre es, wenn die Einigung dem israelischen Regierungschef Yair Lapid Punkte einbringt für die am 1. November stattfindenden Parlamentswahlen. Von einer „historischen Errungenschaft“ sprach Lapid und übertrieb damit nicht. Noch könnte ihm allerdings sein Gegenkandidat Benjamin Netanjahu in die Quere kommen.
Der Likud-Chef hält nichts von der Einigung mit Beirut und fühlt sich, sollte er die Wahlen für sich entscheiden, auch nicht daran gebunden. Doch Netanjahu ist bekannt für großartige Ankündigungen, von denen nach dem Wahlkampf nichts übrig bleibt. Er wird den Eklat mit Washington und einen möglichen weiteren Krieg mit der Hisbollah kaum riskieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau