Israel verbannt Roman aus Unterricht: Nicht koschere Liebe
Die Regierung hat einen Roman über ein israelisch-palästinensisches Paar im Schulunterricht verboten. Nun wollen Lehrer ihn erst recht lesen.
Der Dank des Verlagshauses gilt Israels Erziehungsministerium, das die israelisch-palästinensische Liebesgeschichte diese Woche von der Liste der Bücher strich, die an staatlichen Schulen gelesen werden. Offizieller Grund ist die Sorge um die „jüdische Identität“. Mischehen sind verpönt in weiten Teilen Israels. Das Verbot löste dennoch eine Welle des Protestes aus. Lehrer und Schuldirektoren kündigten an, jetzt erst recht Kurse einzurichten, in denen das Buch gelesen werden solle.
Diese jüngste Zensur fügt sich in eine Serie offizieller Maßnahmen zur Unterdrückung der Stimmen Andersdenkender ein. Dazu gehört der Entzug staatlicher Förderung für arabisch-israelische Theater genauso wie der Druck auf NGOs, die die Besatzung ablehnen.Erziehungsminister Naftali Bennett, Chef der Siedlerpartei „Das jüdische Haus“, arbeitet seit seinem Amtsantritt im Frühjahr mit großer Energie und Effizienz an der Veränderung des Lehrplans staatlicher Schulen. Mehr Zionismus ist sein Ziel, das er auch mittels Klassenfahrten ins besetzte Westjordanland voranzutreiben versucht.
Rabinjans Roman „Borderlife“ ist seit Mai 2014 auf dem Buchmarkt und erzählt die Geschichte der israelischen Übersetzerin Liat, die sich in New York in den palästinensischen Künstler Hilmi aus Ramallah verliebt. „Wer das Buch gelesen hat, wird bezeugen, dass es voller Patriotismus ist“, distanzierte sich die Schriftstellerin von der Kritik des Erziehungsministers.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet