piwik no script img

Israel und HisbollahEine Waffenruhe auf Zeit

Kommentar von Susanne Knaul

Kurz vor Amtsende ist US-Präsident Biden eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah gelungen. Ob sie eingehalten wird, muss sich erst zeigen.

Zwischen Israel und der Hisbollah ist in der Nacht eine Waffenruhe in Kraft getreten, November 2024 Foto: Bilal Hussein/AP/dpa

G anze 18 Jahre hielt die Waffenruhe nach dem letzten Libanonkrieg. Mit etwas Glück könnte es wieder so laufen. 10, 15, 20 Jahre Ruhe – je nachdem, wie lange die jüngsten israelischen Schläge gegen die Hisbollah den Terroristen schmerzlich genug im Gedächtnis bleiben, um sie von neuen Angriffen abzuhalten.

Die mit Sprengstoff versetzten Pager, die gezielt gut 3.000 Terroristen zum Teil schwer verletzten, und die systematische Tötung führender Kommandanten, allen voran Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah, hat die schiitisch-libanesische Organisation in die Knie gezwungen. Vorerst. Das Abkommen sieht vor, dass die libanesische Regierung sämtliche Waffenimporte und die Waffenherstellung überwacht und dafür sorgt, dass sie die Hisbollah nicht erreichen. Es wäre zu schön, um wahr zu sein.

Denn natürlich wird die Hisbollah die kommenden Jahre nutzen, um sich militärisch neu aufzustellen und aufzurüsten, was das Zeug hält. Für den nächsten Schlag gegen Israel bereit sein, so lautet die von Teheran diktierte Mission. Das zu verhindern wird der Regierung in Beirut nicht gelingen. Sie hat es bislang nicht geschafft, und nichts spricht dafür, dass es künftig anders sein wird.

Aber auch Israel wird sich auf kommende Konfrontationen mit der Hisbollah vorbereiten, vielleicht schon den nächsten Coup gegen die Terroristen planen, sicher neues Nachrichtenmaterial sammeln über die neuen Kommandanten der Schiitenorganisation. Denn gelöst ist der Konflikt erst, wenn die Hisbollah entwaffnet wird und es neben dem libanesischen Militär keine andere Armee mehr gibt im Libanon.

Der Schlüssel zum Frieden liegt in Teheran

Dass es überhaupt zu einer Waffenruhe gekommen ist, geht zuallererst auf das Konto der US-Amerikaner, die diesmal den Druck auf die Regierung in Jerusalem so massiv erhöhten, dass sie schließlich nachgab. Das Argument, dass Waffenlieferungen aus Übersee ausgerechnet jetzt verzögert werden könnten, wird Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu schließlich überzeugt haben.

Klar ist, dass Washington an einer Beruhigung des Konflikts zwischen Israel und der Hisbollah ein deutlich größeres Eigeninteresse hat als an einem Frieden im Gazastreifen. Für die Palästinenser ist das eine bittere Erkenntnis. Sie sehen sich erneut alleingelassen von den augenscheinlichen Verbündeten im Libanon, hatte doch die Hisbollah erklärtermaßen den Krieg überhaupt nur aus Solidarität mit den Palästinensern angefangen.

Tatsächlich war der Krieg im Gazastreifen nur ein Vorwand für die Hisbollah, die sich die Zerstörung Israels auf die Fahnen schreibt und immer wieder in Angriff nehmen wird. Der hoffnungsvolle Blick richtet sich auf Teheran und den inneriranischen Widerstand gegen die Ajatollahs. Vielleicht reichen 10, 15 oder 20 Jahre Waffenruhe den Frauen und ihren männlichen Mitstreitern, um die Islamische Republik zu Fall zu bringen. Dann hätte auch Israel nicht länger Angriffe aus dem ­Libanon zu fürchten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Redakteurin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.
Mehr zum Thema

18 Kommentare

 / 
  • Wie ich Ausführungen von Gerhard Conrad, Ex-Agent und Nahostexperte, verstanden habe, verhandeln die vertrauenswürdigen Expert:innen mit diplomatischer Akribie hinter den Kulissen und der politische Führungsapparat verkauft die Spitze der Regierung später als erfolgreiche Deal-Maker.



    "30 Jahre lang war Nahost-Experte Gerhard Conrad für den BND in heiklen Missionen unterwegs, verhandelte über die Freilassungen von Geiseln. Er weiß, wie Hisbollah und Hamas ticken."



    Quelle:



    ardmediathek.de



    Solche Anbahnungen von Lösungen sind schwierig, oft gibt es gefährdende Störfeuer durch Indiskretionen und die Gepflogenheiten der sprachlichen Konsens- oder Kompromissfindung sind sensible Seismographen für den Erfolg. Der Vermittlung kommt eine entscheidende Schlüsselrolle zu.



    Und: so etwas dauert!

  • Lösen lässt sich der Konflikt nur, wenn das iranische Regime „aus dem Spiel genommen wird“ und die arabischen Nachbarn ihren Weg der konstruktiven Gespräche mit Israel zu wieder aufnehmen.So könnten sie zu echten Vermittlern und. Garanten zwischen dem notwendigen israelischem Sicherheitsbedürfnis und der überfälligen realistischen Staatsbildung der Palästinenser werden.

    • @vieldenker:

      Man löst den NO-Konflikt sicher nicht, wenn man noch ein islamisches Land zerbombt (irgendwann sollte man aus den katastrophalen Folgen der bisherigen Regime-Change-Versuche auch lernen, statt denselben Fehler immer wieder zu machen). Im übrigen ist der Iran für diesen Konflikt, der älter ist als die islamische Republik, nicht ursächlich verantwortlich. Iran hat sogar die arabische Friedensinitiative von 2002 unterstützt. Die Lösung liegt also auf der Hand: ein Ende der Besatzung, nicht noch mehr Krieg. Das allerdings setzt voraus, dass Israel und seine Unterstützer auch zu den notwendigen Schritten bereit sind.

      • @O.F.:

        "Die Lösung liegt also auf der Hand: ein Ende der Besatzung, nicht noch mehr Krieg."



        Dass die augenblickliche Misere aus nicht besetztem Gebiet heraus begonnen hat, haben Sie aber mitbekommen?

        • @Encantado:

          Doch natürlich: Gaza galt - auch im deutschen AA - als besetzt (und ist ohnehin nicht separat zu betrachten - trotz interner Konflikte ist das Anliegen der Palästinenser, auch der Hamas, ein eigener Staat, nicht zwei).

      • @O.F.:

        Ich weiß, für Sie liegt der Schlüssel alleine in Israel. Die anderen Beteiligten sind ja alle arme Unterdrückte mit friedlichen Absichten.

        • @vieldenker:

          Es ist nicht sonderlich konstruktiv, mir Aussagen in den Mund zu legen (aber leider bezeichnend für den gegenwärtigen Diskussionsstil). Vielleicht lesen Sie noch einmal genauer: es geht in meinem Beitrag darum, wo das Epizentrum des NO-Konflikts liegt und wer Trittbrettfahrer ist.

          • @O.F.:

            Niemand hat behauptet, dass der Iran am Anfang des Konflikts stand. Aber die Mullahkratie nutzt die Gelegenheit wie Nasser seinerzeit. Das dürfte auch genau der Grund sein, warum die Israelis seit dem 7. Oktober ein „Dejavu“ haben. Sie haben gelernt, dass es jederzeit zu einer gewalttätigen Verbrüderung rund um sie herum kommen kann. Durch die Attacken des Iranisch finanzierten Netzwerks wurde ja leider ein hoffnungsvoller Prozess normalerer Nachbarschaft jäh unterbrochen. Wollen wir mal hoffen, dass es noch gelingt, ein stabiles, Vertrauen förderndes Netz unter Einbeziehung der Palästinenser zu weben. Sonst wird das Epizentrum massive Auswirkungen weit über den Ausbruchsort hinaus haben.

            • @vieldenker:

              Sie weichen wieder dem entscheidenden Punkt aus: die "gewalttätige Verbruederung" um Israel herum ist primär eine Reaktion auf einen Grundkonflikt, zu dessen Entstehung, Fortdauer und Eskalation Israel selbst nicht wenig beigetragen hat. Der Prozess, auf den Sie anspielen, mag für Israel selbst und einige arabische Staatschefs hoffnungsvoll gewesen sein - für die Palästinenser waren nur Bantustans vorgesehen. Dass das nicht gut gehen könnte, war eigentlich abzusehen. Menschen verschwinden nicht, wenn man sie und ihre Rechte ignoriert. Provokant formuliert: vielleicht denken Sie einmal darüber nach, warum aus Sicht nicht weniger Akteure im NO die gewalttätige Verbruederung die zwischen Israel, USA und ein paar europäischen Staaten ist - ein solcher Perspektivwechsel, auch nur als Gedankenexperiment, kann vielleicht helfen, den NO besser zu verstehen.

              • @O.F.:

                Sie glauben ernsthaft, dass Sie der einzige mit dem Blick auf verschiedene Perspektiven in dem Konflikt sind, oder? Um Ihr Wording vonnöten“Bantustan“ aufzunehmen: Aus mehrheitlich israelischer Sicht ist genau dass die den Juden auch in dieser Gegend zugedachte Rolle in einem plästinensischem Staat. Das das für die (Nachkommen) der vielfach Verfolgten und massenhaft ermordeten Juden keine Option sein kann, dürfte Ihnen in einer ruhigen Minute auch klar werden. Fakt ist, es gibt zwei Völker mit gleichwertigem historischen Anspruch auf das gleiche Land. Das wird sich nur lösen lassen, wenn nicht Nordire eine Gruppe aus dem Flüchtlingsmodus kommt, sondern auch die Anderen in realer Zukunft denken. Dann könnten beide Völker richtig was bewegen. Vielleicht gibt es dann ja auch „Nahostvertröge“ mit gegenseitiger Anerkennung und guter Nachbarschaft.

                • @vieldenker:

                  Mit historischen Ansprüchen zu argumentieren, ist immer höchst problematisch und in diesem Fall auch nicht nötig: es gibt einen klaren internationalen Konsens darüber, welche Gebiete zu Israel gehören und welche für einen palästinensischen Staat vorgesehen sind (ich nehme an, wir sind uns darüber einig, dass die Bibel kein Grundbuch ist). Und im Augenblick ist es eben so, dass Israel letztere besetzt hat, nicht umgekehrt. Das ist einfach eine Tatsache, an der man nicht vorbeikommt.

  • Titelbild: Was die Hisbollah in Israel angerichtet haben. Und jetzt soll die Regierung Israels klein beigeben?



    Jungs. Das wird nix.

  • So positiv die Nachricht für die libanesische Bevölkerung auch sein mag, letztendlich ist es ein von Washington inizierter Diktatfrieden.

    Davon zeugen schon die Reaktionen der Konfliktparteien. Die eine Seite reagiert gar nicht und die andere Seite erklärt die Zeit dafür nutzen zu wollen um den Truppen eine Verschnaufpause einzuräumen, die Waffenbestände aufzufüllen und sich dann dem Iran zu widmen, was auch immer darunter zu verstehen ist.

    Die USA als Wortführer und die internationale Gemeinschaft sollten sich darüber im klaren sein, dass beide Konfliktparteien den Krieg brauchen, um ihre Legitimation aufrecht zu erhalten.

    Der Postfaschismus der Netanjahu Regierung mit dem Ziel des Staatsumbaus und der territorialen Ausdehnung wird innenpolitisch nur noch schwer aufzuhalten sein und auch der Libanon wird rein militärisch die Ideologie des Widerstands in der Region nicht zum erliegen bringen können.

    Die Lösung kann daher mittlerweile nur noch von außen kommen, getragen von einer breiten Anzahl von Staaten.

    Für Frieden in der Region werden sowohl westliche, arabische aber auch fernöstliche Länder einen größeren Beitrag leisten müssen als bisher.

    • @Sam Spade:

      Postfaschistische Regierung? Diktatfrieden? Hier geht aber einiges durcheinander.

    • @Sam Spade:

      "Diktatfrieden"? Es ist ein Waffenstillstand, Sir.

    • @Sam Spade:

      "letztendlich ist es ein von Washington inizierter Diktatfrieden"

      Weltsicherheitsratsresolution 1701 umsetzen wäre eine Alternative gewesen. Übrigens ist es kein Frieden, sondern eine Waffenruhe.

      • @ToSten23:

        Eine Resolution, über die sich beide Seiten hinweggesetzt haben...

    • @Sam Spade:

      "Postfaschismus der Netanjahu Regierung" gegen "Ideologie des Widerstands" ... interessante Wortwahl. Sie neigen nicht zufällig einer bestimmten Seite zu?