Israel bei Corona-Impfungen vorn: Jeder Zehnte schon geimpft
Israel sieht sich als Testballon in der Bekämpfung der Pandemie. Der angeschlagene Ministerpräsident versucht so auch vor den Neuwahlen zu punkten.

Es ist eine Erfolgsmeldung aus dem Land, über das in Pandemiezeiten selten Positives zu hören war. Israel ist schwer von der Coronapandemie betroffen und befindet sich seit einer Woche im dritten Lockdown. Über eine weitere Verschärfung der Maßnahmen, etwa eine komplette Schließung der Schulen, wird derzeit diskutiert, denn die Zahlen steigen weiterhin an. Mehr als 5.800 Neuinfektionen an einem Tag wurden zuletzt registriert, für das kleine Land mit seinen knapp 9 Millionen Einwohner*innen ist das sehr viel.
In der Impfkampagne jedoch kommen dem Land seine übersichtliche Größe und Einwohner*innenzahl entgegen – und auch das moderne und digitalisierte Gesundheitssystem.
Im globalen Wettrennen um Impfstoffe dienen diese Vorteile Israel auch als Argument im Versuch, den Konzern Pfizer davon zu überzeugen, vorzeitig Impfstoffe an das kleine Land zu liefern. Mit Israel könne ein Testballon kreiert werden, argumentieren die israelischen Gesundheitsbehörden. So könne die Frage beantwortet werden, ob ein gesamtes Land bei effektivem Impfprogramm aus der Coronamisere herauskommen kann.
Netanjahu verkündet schon das Ende der Krise
Der angeschlagene Ministerpräsident Benjamin Netanjahu scheint wieder voll in seinem Element. Nach seinen Angaben hat Israel mit Pfizer die Lieferung von acht Millionen Impfdosen und mit Moderna von sechs Millionen Impfdosen vereinbart. Laut Medienberichten hat Israel deutlich höhere Preise an Biontech-Pfizer gezahlt als die USA oder Europa.
„Ende Februar“, kündigte Neantjahu an, werde Israel die Coronakrise hinter sich gelassen haben. Laut dem israelischen Fernsehsender Channel 12 soll er am Wochenende zum wiederholten Mal den Chef des amerikanischen Pfizer-Konzerns angerufen und um eine Beschleunigen der Lieferungen gebeten haben.
Mit einer Corona-Erfolgsgeschichte will er, so glauben viele Israelis, Stimmen wiedergewinnen, die er angesichts der schlechten Performance der Regierung in der Coronapandemie verloren hat. Nachdem Ende Dezember die Regierungskoalition geplatzt ist, werden die Israelis am 23. März zum vierten Mal in zwei Jahren an die Urnen gebeten. Ob der Ministerpräsident, der derzeit in drei Korruptionsfällen angeklagt ist, nach den Wahlen eine Mehrheit zustande bringen wird, ist alles andere als ausgemacht.
Eine Einigung mit Pfizer über eine vorzeitige Lieferung konnten bisher allerdings weder der Regierungschef noch das Verhandlungsteam erreichen. Möglicherweise werden einige Über-60-Jährige doch noch einmal ihren Impftermin verschieben und die Allgemeinheit noch länger auf ihre Injektion warten müssen.
Auch die Bereitschaft der Bevölkerung, sich impfen zu lassen, wird wohl über den weiteren Erfolg entscheiden. Arabische Israelis sind bisher zögerlicher, ihre Ärmel hochzukrempeln, wenn auch laut Medienberichten in den letzten Tagen in arabischen Zentren ein größerer Zulauf zu beobachten war.
Viele Palästinenser*innen bleiben außen vor
Auf lange Sicht könnte auch die Situation in den palästinensischen Gebieten den Erfolg des Impfprojektes beeinflussen. Die Palästinenser*innen sind nicht in die Impfaktion einbezogen. Das könnte den Weg zur Herdenimmunität möglicherweise verlangsamen, denn Tausende Palästinenser*innen arbeiten in Israel und in den jüdischen Siedlungen.
Internationale Gesundheits- und Menschenrechtsorganisationen wie Physicians for Human Rights werfen Israel außerdem vor, moralische, humanitäre und rechtliche Verpflichtungen zu umgehen. Sie fordern, dass Israel die Palästinenser*innen mit Impfdosen versorgt. Derweil arbeitet die WHO mit dem Programm Covax daran, den Palästinenser*innen Impfstoffe zukommen zu lassen. Der Büroleiter der Weltgesundheitsorganisation in Jerusalem, Gerald Rockenschaub, rechnet jedoch mit ersten Impfungen für die Palästinenser*innen erst gegen Mitte des Jahres 2021.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links