Islamverbände sollen in den Rundfunkrat: Heiße Luft um den NDR
CDU und „Bild“ regen sich über einen Antrag von SPD und Grünen auf, der auch Muslim:innen im Rundfunkrat fordert. Dabei ist die Forderung alt.

Die Berichterstattung geht auf einen Antrag der Fraktionen von SPD- und Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft im Juni zurück. Sie forderten, dass nicht nur die beiden großen deutschen Kirchen im Rundfunkrat des NDR repräsentiert werden, sondern auch Islamverbände. Das wurde eigentlich schon vor knapp zehn Jahren in einem Staatsvertrag mit den vier großen islamischen Verbänden in Hamburg festgelegt.
Die Schura, einer der beteiligten Verbände, geriet aber im Juli in die Kritik, nachdem der Verfassungsschutz das Verbandsmitglied IZH als „Außenposten des Teheraner Regimes“ bezeichnet hatte. Den Verbänden einen Platz im NDR-Rundfunkrat zu ermöglichen, hält der CDU-Innenpolitiker Dennis Gladiator nun für ein „unhaltbares Vorgehen“ von SPD und Grünen. Dabei wird so eine Forderung im Antrag von SPD und Grünen überhaupt nicht gestellt. Vielmehr lässt der Antrag vollkommen offen, in welcher Form ein etwaiger Platz im Rundfunkrat an islamische Religionsverbände vergeben werden soll. Die beiden großen christlichen Kirchen haben das Recht, selbstständig vier Vertreter im Rat zu stellen. So einen Automatismus fordern allerdings weder die Grünen noch die SPD.
Für Hansjörg Schmidt, den medienpolitischen Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion, ist der Antrag vielmehr ein Signal in dem Gremium „die Vielfalt auszubauen“; die Kritik der CDU hingegen sei „Bundestagswahlkampf“.
Auf die Frage, warum der Antrag dann überhaupt gestellt wurde, antwortet der medienpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Farid Müller: „Wir wollen damit dem Senat den Rücken stärken.“ Ob der Senat Hilfe dabei braucht, sich an seine eigenen Verträge zu erinnern, ist fraglich. Der Antrag fordert nämlich nicht mehr und nicht weniger als das, was sowieso schon beschlossene Sache im Staatsvertrag ist. Und über die Art der Umsetzung schweigt er sich aus.
Verwunderlich ist deshalb auch die Aufregung der CDU, die den Staatsvertrag mit den Islamverbänden unter Ole van Beust selbst verhandelt und auch nicht gegen den aktuellen Antrag gestimmt hat. Auch die Vorwürfe gegen das IZH sind nicht erst seit Juli bekannt. Vielleicht war es also doch nur ein willkommenes Aufregerthema im sonst so inhaltsleeren Bundestagswahlkampf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?