• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 10. 2022, 10:25 Uhr

      Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

      Ein Fall für radikale Reformen

      Die Öffentlich-Rechtlichen erstarren in absurden Strukturen. Nur: Statt über Reformen wird hauptsächlich über Skandale diskutiert.  Christian Walther

      Ein Schwarz-Weiß-Foto. Ein Mann in Mantel steht vor zwei Bussen. Er schaut in eine Kamera. Auf dem Dach von einem der Busse steht noch ein Mann mit Kamera.
      • 10. 10. 2022, 17:28 Uhr

        Neuer Chef bei Prosieben und Sat1

        Rübergezappt

        Bert Habets wird Chef des Medienkonzerns ProSiebenSat.1, also der Hälfte des deutschen Privatfernsehens. Habets kommt von der anderen Hälfte: RTL.  Steffen Grimberg

        Portrait Bert Habets
        • 7. 1. 2022, 13:27 Uhr

          Digitalisierung im Rundfunk

          Das begleitende Medium

          Wie sieht die Zukunft des Radios aus? In der Öffentlichkeit wird darüber kaum diskutiert. Dabei steht der Hörfunk vor einer Zäsur.  Wilfried Urbe

          Stadionbesucher mit Kofferradio
          • 18. 8. 2021, 18:00 Uhr

            Islamverbände sollen in den Rundfunkrat

            Heiße Luft um den NDR

            CDU und „Bild“ regen sich über einen Antrag von SPD und Grünen auf, der auch Mus­li­m:in­nen im Rundfunkrat fordert. Dabei ist die Forderung alt.  Finn Walter

            Ein Schwarz-Weiß-Fernsehgerät zeigt eine Tagesschau in den 60er Jahren
            • 22. 7. 2021, 08:50 Uhr

              Sächsische Politiker im Privatfernsehen

              Von der Regierung finanziert

              Beim privaten Sachsen TV laufen Formate wie „MK Direkt“ mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Kretschmer. Nun prüft die Medienaufsicht den Fall.  Steffen Grimberg

              Michael Kretschmer steht in einem TV-Studio vor einer grünen Wand und hebt die Hand in Richtung Kamera
              • 19. 7. 2021, 15:53 Uhr

                Meteorologin über Unwetter und Medien

                „Warnungen richtig interpretieren“

                Bei Unwetterlagen muss schnell und breit informiert werden, sagt die Meteorologin Inge Niedek. Besonders auch über die möglichen Folgen.  

                Ein zerstörter Wohnwagen umgeben von Schutt
                • 12. 2. 2021, 08:42 Uhr

                  Vinylpremiere

                  Das Gespenstische des Sounds

                  Tacita Deans bislang einziges Radiostück ist das winterlich gestimmte „Berlin Project“. Jetzt wurde es auf Vinyl veröffentlicht.  Gaby Hartel

                  Verschneite Straße mit geparkten Autos
                  • 5. 1. 2021, 11:08 Uhr

                    Fernsehbranche nach dem Brexit

                    Brücken fürs britische TV

                    Der Austritt Großbritanniens mischt die europäische Fernsehwelt auf. Internationale Koproduktionen werden wohl von nun an komplizierter.  Wilfried Urbe

                    Nahaufnahme von zwei Händen, die ein Mikrofon mit der Aufschrift Dazn in der Hand halten
                    • 9. 12. 2020, 10:56 Uhr

                      Programmreform beim NDR

                      Sparen wie nie zuvor

                      Der NDR muss sparen. Lieb gewonnene Sendungen sollen wegfallen. Das wirft viele Fragen auf, die die Hamburgische Bürgerschaft allerdings nicht stellt.  Gernot Knödler

                      In Folie gehülltes Mikrofon an einer Stange vor Himmel
                      • 7. 9. 2020, 09:52 Uhr

                        Medienstaatsvertrag und Onlinemedien

                        Neue Medien, neue Räte?

                        Journalistische Onlinemedien gelten nicht so recht als Presse. „Correctiv“-Gründer David Schraven wünscht sich eine ergänzende Instanz zum Presserat.  Steffen Grimberg

                        alte röhrenfernseher und Bildschirme auf dem Wertstoffhof
                        • 8. 2. 2020, 12:57 Uhr

                          Türkischer Sender TRT auf deutsch

                          Die dreckige Wäsche der Anderen

                          Der türkische Staatssender TRT hat jetzt einen Ableger in deutscher Sprache. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich sein politischer Zweck.  Volkan Ağar

                          Gebäude mit TRT-Logo auf dem Dach vor blauem Himmel
                          • 22. 12. 2019, 17:32 Uhr

                            Nach der Wahl in Großbritannien

                            Die BBC zwischen den Fronten

                            Die Konservativen wollen die BBC zum Teil boykottieren – und die Labour Party ist sauer auf den Sender, weil sie die Wahl verloren hat.  Steffen Grimberg

                            Eine Frau frisiert die Haare von Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, vor seinem Auftritt in der Andrew Marr Show auf dem Sender BBC in Media City in Salford.
                            • 6. 12. 2019, 17:08 Uhr

                              Medienstaatsvertrag beschlossen

                              Eine Herausforderung

                              Der neue Medienstaatsvertrag sieht vor, dass Google, Facebook und Co. die Gewichtung ihrer Inhalte ab September 2020 transparenter machen.  Daniél Kretschmar

                              Nahaufnahme Lautsprecher
                              • 12. 7. 2019, 13:26 Uhr

                                Neuer Medienstaatsvertrag

                                Regeln online und offline

                                Der Entwurf des neuen Medienstaatsvertrags steht online. Änderungen betreffen Zockervideos, „Medienintermediäre“ und Tabakkonzerne.  Johannes Drosdowski

                                Ein kleiner Röhrenfernseher Modell sony liegt auf einer Kommode
                                • 23. 11. 2018, 08:46 Uhr

                                  Geschlechtergerechtigkeit im Rundfunk

                                  Gläserne Decken in der Anstalt

                                  RBB – top, Deutschlandradio und RTL – na ja. ProQuote Medien hat nachgezählt: Wie viel journalistische Macht haben Frauen im Rundfunk?  Jürn Kruse

                                  Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD), Annette Kümmel, Vice-Präsident ProSieben Sat1, Birgit Wentzien, Chefredakteurin des Deutschlandfunks, Sabine Stamer, Vorstand von Pro Quote, Sylvie Deleglise, Personalchefin des RBB, sitzen nebeneinander bei
                                  • 13. 6. 2018, 09:57 Uhr

                                    Kolumne Flimmern und Rauschen

                                    Ein neues mediales Sonnensystem

                                    Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                    von Steffen Grimberg 

                                    Weniger starre Vorschriften und steigende Beiträge. Klingt easy, wird aber der größte Kulturwandel für die Öffentlich-Rechtlichen ever.  

                                    Geldscheine liegen auf einem Rundfunkbeitrag-Formular
                                    • 6. 6. 2018, 18:17 Uhr

                                      Kolumne Flimmern und Rauschen

                                      Der vernuschelte kleine Nick

                                      Springer werden wegen einer unzeitgemäßen Rundfunkpolitik zwei Sendungen untersagt. Derweil wagt der NDR ein Nick-Tschiller-Comeback.  Steffen Grimberg

                                      Til Schweiger als Nick Tschiller ragt mit seinem Oberkörper aus dem Dach eines Autos, er schultert dabei ein Geschütz, mit dem er in eine Richtung zielt
                                      • 7. 4. 2018, 16:54 Uhr

                                        Medien des Bundeskanzleramtes

                                        Freier Sender Bundesregierung

                                        Verstoßen die Internet-Aktivitäten der Bundesregierung gegen das Verbot des Staatsrundfunks? Noch entscheidet ein Play-Button, was „Rundfunk“ ist.  Christian Rath

                                        Seehofer, Merkel, Scholz und viele Journalisten
                                        • 5. 3. 2018, 08:14 Uhr

                                          „NoBillag“-Abstimmung

                                          Schweizer Fingerzeig für ARD und ZDF

                                          Kommentar 

                                          von Jürn Kruse 

                                          Die Schweizer haben zwar deutlich für die Öffentlich-Rechtlichen gestimmt. Aber „NoBillag“ hat Probleme aufgezeigt, die auch in Deutschland existieren.  

                                          ein Mann läuft an einem Plakat vorbei, auf dem „NON“ steht
                                          • 19. 12. 2017, 17:52 Uhr

                                            Bund, Telekom und Rundfunk

                                            Was darf die Telekom?

                                            Die Telekom gehört in Teilen dem Bund, und sie darf eigentlich keinen Rundfunk veranstalten. Wie definiert sich aber ihre Plattform „Entertain“?  Wilfried Urbe

                                            Das Telekom-Logo weht auf einer Fahne
                                          • weitere >

                                          Rundfunk

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln