Internationales Desinteresse am Sudan: Darfur, war da was?
Vor 20 Jahren folgten auf Sudans Überfall auf Darfur ein internationaler Aufschrei – und Konsequenzen. Heute denkt niemand ans Eingreifen.
W as waren das für Zeiten, als vor 20 Jahren Sudans Militärregime über Darfur herfiel. Die halbe Bevölkerung der Aufstandsregion wurde vertrieben oder getötet, die daran beteiligten Volksgruppen dauerhaft durch Verlust ihrer Lebensgrundlagen bestraft. Die internationale Gemeinschaft war außer sich. Es ergab sich daraus der erste Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen einen amtierenden Präsidenten, weltweit wurde über militärisches Eingreifen zur Rettung bedrohter Zivilbevölkerungen diskutiert, und aus dieser Debatte entwickelte sich das völkerrechtliche Gebot der „Schutzverantwortung“.
Die Welt ist daraus nicht klüger geworden, im Gegenteil. Der Haftbefehl gegen Baschir wurde nicht vollstreckt. Die „Schutzverantwortung“ blieb eine Totgeburt. In Syrien schützte niemand die Menschen, als Assad es zehn Jahre später Baschir nachmachte. Militärinterventionen sind komplett außer Mode geraten. Sogar wenn Sudan brennt und weiße Ausländer evakuiert werden müssen, denkt keine mächtige Regierung daran, dass vielleicht auch Sudans Bevölkerung Rettung bräuchte.
Eingreifen in Sudan? Die Frage, an geeigneter Stelle gestellt, stößt nicht einmal auf Empörung, eher auf Belustigung, so weltfremd erscheint sie im diplomatischen Comment dieser Zeiten. Genausogut könnte man vorschlagen, die nächste Fußball-WM in Khartum auszurichten. Da können sich verzweifelte Darfuris heute noch so sehr auf den Kopf stellen und auf Parallelen mit Ruanda 1994 verweisen; da können Analysten noch so sehr die zersetzerische Kraft des russischen Wagner-Imperiums und seiner Freunde anprangern – es passiert einfach: nichts.
Klar, die sicherheitspolitische Aufmerksamkeit der westlichen Welt ist voll und ganz auf die Ukraine gerichtet. Aber es gibt Dinge, die man trotzdem für Sudans Menschen tun könnte. Wo bleiben die humanitären Visa für Fliehende? Was antwortet man Darfurs Intellektuellen, die Schutzkorridore fordern, damit Fliehende ihren Weg nach Tschad finden könnten, ohne von Milizen an Straßensperren ethnisch selektiert zu werden – bei der Evakuierung der Weißen nach Saudi-Arabien ging das doch auch? Wieso spricht niemand ernsthaft über die Überlegungen der Afrikanischen Union, den Flughafen des umkämpften Khartum militärisch zu sichern, damit überhaupt Helfer und Vermittler in die sudanesische Hauptstadt können – sogar in Somalia war das doch möglich?
Eine solche Debatte würde zumindest dem Eindruck entgegenwirken, Sudans Schlächter könnten ungestraft tun, was sie wollen. Liegt Sudan auf dem Mond? Den Menschen dort muss es allmählich so vorkommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben